Wer den Ausgang des Hallsenders im Verteiler benutzt, wird mit der Ersatzbeschaffung des Verteilers nach ein paar Wochen bestraft. Und der ist sehr teuer, etwa 200-300 Euro je nach Lieferant. Und er geht nicht einfach so ganz kaputt, er tut's weiter, nur mit Aussetzern.
Wer den Ausgang der Digifant zum Zündtrafo benutzt, also dieser nette 3-polige Stecker am Trafo, wird ebenfalls früher oder später bestraft, der Ausgang der Digifant wird langfristig zerstört... sie macht's aber ein paar Monate. Was die kostet ist auch ein netter Spaß. Insbesondere stirbt sie nicht ganz so einfach weg, sie killt durch Zündaussetzer so ziemlich alles drumherum... und wird kaum noch diagnostiziert. Da zerlegst du den ganzen Motor. Auch der Zündtrafo wird durch die parasitären Lasten geschädigt, auch sehr schwer zu diagnostizieren, Zündaussetzer.
Wenn du also Zündaussetzer in Masse willst, oben ist die Anleitung dazu, was man alles falsch machen muss. Ich bin sicher, dass ein Bosch Dienst dir dann die gesamte Einspritzanlage austauscht oder du den Käfer entnervt verkaufen wirst, weil fahren ist dann nicht mehr...
Der einzige richtige Anschluss beim 1600i ist der Ausgang der Zündendstufe, verborgen hinter einer kleinen Klappe im Zündtrafo. Manche haben bereits am Trafo (mit Telefunken Trafo...) ein kurzes grünes Kabel rumhängen, das wäre das richtige. Andere haben den moderneren Trafo des Golf-2, hinter der Klappe sind 3 Kontakte: 12V, Masse und der Ausgang der Endstufe... 12V und Masse sind zum Stecker durchgeschliffen, der richtige ist also der, der keinen Kontakt zum Stecker hat
Nochmal Klartext: wir reden beim 1600i nicht von einer dummen Zündspule, sondern von einem Trafo, er enthält die Spule und die Leistungselektronik zum Steuern der Spule. Nur dieser Ausgang der Leistungselektronik ist zur Steuerung eines Drehzahlmessers geeignet.
