Dieser ist Baujahr 7/96 und hat ungefähr 90.000 km gelaufen... Zum Glück ist der Käfer im Jahre 2011 neu lackiert worden und auch am Unterboden wurde offensichtlich ein wenig Arbeit investiert, sprich neuer Unterbodenschutz und keine offensichtlichen Korrosionsstellen...
Das alles ist aber nicht der Grund warum ich schreibe. Auch ich werde vom leidigen Thema LEERLAUF geplagt
Ich habe mich schon rege informiert und kann schon viele Sachen ausschließen. Bevor die Frage aufkommt, ja ich habe bereits das Versorgungsrelais ausgetauscht, ohne Veränderung des Problems.
Also hauptsächlich trat das Problem im kalten Zustand auf. Startete man den Motor, gab dieser kurze Gasstöße ab. Das machte er dann im Leerlauf auch die ersten paar Meter, beruhigte sich aber relativ schnell sobald der Motor warm wurde...
Bevor ich den Wagen abholte, wurde auf meinen Wunsch ein Kaltlaufregler zwecks Euro 2 Einstufung verbaut (System Behling). Ich vermute das da wohl was nicht stimmen kann.
Ein weiterer Verdacht war dann der Leerlaufregler. Dieser funktioniert jedoch so weit... Er brummt leicht, wenn die Zündung eingeschaltet ist und er reagiert auch wenn man bei laufendem Motor den Stecker abzieht. Gestern habe ich den LLR ausgebaut und mal mit Bremsenreiniger durch gewaschen, da er ein wenig verschmutz war. Um das System besser zu verstehen, baute ich ihn wieder ein, startete den Motor und verstellte manuell den Kolben im LLR, wobei der Stecker angestöpselt war und der Motor natürlich seine Drehzahl erhöhte. Seit dem habe ich das Problem das der Leerlauf grundsätzlich höher ist... Habe ich das Steuergerät jetzt quasi verwirrt mit dieser Aktion? Oder ist der LLR einfach im Eimer???
Zumindest läuft der Motor jetzt im kalten Zustand besser...
Besten Dank, Marcel
