von Red1600i » Mi 17. Apr 2013, 20:25
Wenn da nichts klappert, bloß nichts ändern. Der Druck ist voll ok.
Die Feder am Riemenrad entscheidet über die Öltemperatur/Viskosität und dem Öldruck von der Pumpe, ob das Öl in den Kühler geht oder direkt zu den Lagern oder abgelassen wird. Viel Druck geht direkt ins Lager, wenig Druck in den Kühler und viel zuviel Druck zurück ins Gehäuse. Der Kolben hat somit 3 Stellungen.
Eine harte Feder würde entscheiden, dass alles durch den Kühler muss... bis er wortwörtlich während des Kaltstarts platzt. Hier würde der Berstdruck des Kühlers schnell mal erreicht.
Eine harte Feder am Schwungrad erhöht den Öldruck und würde auch den Regelkreis für den Kühler beeinflussen. Denn viel Druck geht somit auch direkt zu den Lagern und weniger durch den Kühler.
Die beiden Federn spielen zusammen, ich kann keine Änderung empfehlen. Jedenfalls nicht beim Serienmotor. Beim Sportmotor darf der Druckregler etwas stärker sein, mehr nicht oder der Kühlerkreis funktioniert nicht mehr. Man fährt dann mit ungekühltem Motor.