ACD als 1800i

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: ACD als 1800i

Beitragvon 1303City » Di 21. Aug 2012, 05:59

Hallo,
ich muss den Motor eh auseinander nehmen.....
Und dann die Verdichtung auf 8,8 machen.
Bei 30.000 km im Jahr möchte ich etwas haltbares....

Getankt habe ich nur bestes mit 102 Oktan.....

Aber zuerst muss ich mich nun um den Unfallschaden kümmern....

Gruss 1303city
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg

Re: ACD als 1800i

Beitragvon espresso » Di 21. Aug 2012, 07:22

Hi alle,

hatte dieses Jahr auch schon 2 gefressene Kolben (3 u.4). Motor klingelte auch bei Hitze + Vollast (erst seit Austausch des Chips). Fahre jetzt 2° weniger Frühzündung; aber Motor ist noch in der Einlauf-Phase, kann deshalb nicht sagen, ob er immer noch klingelt.

Grüsse,
espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: ACD als 1800i

Beitragvon 1303City » Di 21. Aug 2012, 09:34

Hallo,

@espresso: Hast du auch eine Hubraumerweiterung?

und wer hat den chip gemacht? auch Manfred?

Gruss 1303city
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg

Re: ACD als 1800i

Beitragvon GT Käfer » Di 12. Mär 2013, 14:21

Hallo,
da mein 1600i immer noch leicht ölt steht über kurz oder lang die Spaltung des Blocks an.
Nur zurlegen ist langweilig habe ich mir gedacht.
Die hier beschriebenen Änderungen, 1776 ccm und Nockenwelle 296 Grad Schleicher
würden mir ausreichen, wenn der Motor damit problemlos läuft.
Gibt es neue Erkenntnisse zu der Kombination.
Fährt das noch jemand so außer 1303city und espresso?

Ich würde mich über eure Erfahrungen freuen.
(Natürlich dann mit Chip und Ölkühler an der Hinterachse)

Viele Grüße
Georg
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: ACD als 1800i

Beitragvon Gurke » Mi 13. Mär 2013, 10:03

Hi,

ich hab mir diesen Winter auch einen 1800i gebaut.
Ich hab mich dabei an dem Konzept von 1303city orientiert: Schleicher Nockenwelle 296°, Typ4 Stössel, Verdichtung 9,0:1, großes Sammelrohr und den Chip von Manfred.
Erfahrungen zum Lauf des Motors habe ich noch nicht, weil er noch nicht eingebaut ist. Das wird noch ca. drei-vier Wochen dauern.
Aber dann kann ich gerne mal ein Fazit zum Lauf des Motors hier einstellen.

Cheerioh,
Christian
Gurke
 
Beiträge: 44
Registriert: Fr 29. Jul 2011, 21:23

Re: ACD als 1800i

Beitragvon GT Käfer » Mo 10. Jun 2013, 20:51

Hallo,
gibt es neue Erfahrungen mit dem 1800i?

Viele Grüße
Georg
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: ACD als 1800i

Beitragvon 1303City » Di 11. Jun 2013, 06:59

Hallo,

nachdem der Winter bzw. das cabriountaugliche Wetter so lange angehalten hat, ist an meinem 1800i auch nichts weiter passiert.

Der Motor ist immer noch eingebaut, und auf Kurzstrecken passiert aohl auch nicht viel.

Den geplanten 2. 1800i muss ich auf das nächste Jahr verschieben.

Gruss 1303City
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg

Re: ACD als 1800i

Beitragvon deltatango » So 16. Jun 2013, 07:21

Moin, eine Frage an die die ein 1800i fahren:

Sind die 1800i Motoren in euren Fharzeugschein eingetragen?

Welche Gutachten brauch man?

Was muß man machen um ein Gutachten zu erstellen?

1800i mit 100PS, kann man das Seuergerät dafür modefezieren
oder muss mann ein freiprogramierbares dafür einbauen? Welches?
munter bleiben und gas geben
Benutzeravatar
deltatango
 
Beiträge: 58
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 17:04
Wohnort: Bremen

Re: ACD als 1800i

Beitragvon deltatango » So 16. Jun 2013, 07:42

Sorry, Steuergerät nicht Seuergerät. LACH

1800i mit 100PS, kann man das Steuergerät dafür modefezieren
oder muss mann ein freiprogramierbares dafür einbauen? Welches?
munter bleiben und gas geben
Benutzeravatar
deltatango
 
Beiträge: 58
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 17:04
Wohnort: Bremen

Re: ACD als 1800i

Beitragvon aviator » So 16. Jun 2013, 08:11

Also, 100PS aus nem 1800i ist nur mit großem Aufwand (Kurbeltrieb, Nockenwelle, Ventiltrieb, Köpfe, Einzeldrosselklappen, Metalkatt, Krümmer, Auspuff und, und, und zu schaffen und nur mit noch größerem Aufwand (Abgasgutachten=sehr teuer)) einzutragen. Such mal hier oder bei motortalk nach den Beiträgen von red1600i. Der hat das alles schon mehrmals sgeschrieben.

Ein "einfacher" Umbau von 1600i auf 1800i bringt ca 70 PS. Dazu reicht ein anderer Chip für das Original Steuergerät. Den gibt es z.B beim Betreiber dieser Webseite (Manfred). Dieser Umbau ist "unsichtbar" und deshalb wohl eher selten eingetragen. Von der Firma Tafel gabs (gibt's?) das ganze auch mit Gutachtejn (72PS). Die hatten (haben?) auch die 100PS Variante im Programm. Für ich glaube EUR 10.000,--
aviator
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 21:20

Vorherige

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron