Getriebeübersetzung

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Getriebeübersetzung

Beitragvon Hubertus » Do 13. Jun 2013, 17:57

Hallo Leute,
jetzt habe ich mal eine Frage:

wenn auf einem Pendelachsgetriebe statt des Getriebekennbuchstaben nur die Zahlenkolonne 3907396 steht,

kann dann der Fachmann feststellen welche Übersetzungen dort drin sind ?

Baujahr wird wohl vor 1970 sein, und dann..... wer weiss was da mit angetrieben wurde ?

Gehäuse ist identisch mit Pendelachse 1973, aber der Schaltwellen- eingangsdeckel hat die zweipunkt-aufnahme.

Wie 1600i.

Wer kann mir da weiterhelfen?!

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Getriebeübersetzung

Beitragvon ruebiracer » Fr 14. Jun 2013, 05:38

Hi Hubertus,
dürfte auf jeden Fall ein kurzes sein, vor allem, wenn das Ausrücklager noch ungeführt ist?
Ich galaub es gab mal einen Link hier im Forum, wie man es rauszählt.
Also Motor ein paar mal von Hand durchdrehen, und die Umdrehungen der Radachsen (Rad) zählen.
Muss mal sehen, ob ich das noch finde...

Gruß,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Getriebeübersetzung

Beitragvon espresso » Fr 14. Jun 2013, 06:46

Hallo !

Es gibt auch das "lange" 1500er-Pendelachs-Getriebe ab 1966 -> das hat auch ein ungeführtes Ausrücklager (-> auch Typ 3, auch Karmann Ghia).

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Getriebeübersetzung

Beitragvon Hubertus » Fr 14. Jun 2013, 09:35

Danke Leute,

das Getriebe ist für die 180er Schwungscheibe .Wenn man die Ölablassschraube herausdreht und die Zähne des Kegelrades zählt kann doch festgestellt werden welche Achsübersetzung vorliegt ,oder ?

So müsste doch feststellbar sein, ob es lang oder kurz ist ?
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Getriebeübersetzung

Beitragvon espresso » Mo 17. Jun 2013, 11:00

Hallo !

Du meinst also, das Getriebe wäre für die "kleine" (also 109 Zähne, also 6 Volt uralt) Schwungscheibe. Wie hast Du das dann mit dem ACD-Motor betrieben ? Oder hab ich da was verpaßt, und Du willst es erst noch mit dem ACD-Motor betreiben ? Dann mußt Du ein wenig Material aus der Getriebeglocke rausschleifen, bis das 130er Schwungrad vom ACD-Motor reinpaßt und rumgeht. Es gibt bei CSP außerdem einen Umbausatz auf geführtes Ausrücklager (Fummelarbeit). Sonst mußt Du eine Druckplatte 200mm für ungeführtes Ausrücklager einbauen (das ist nicht so toll).

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Getriebeübersetzung

Beitragvon Red1600i » Mo 17. Jun 2013, 11:47

... um dann mehr Kosten und Zugeständnisse zu haben als wenn man sich gleich das richtige Getriebe besorgt?

Lohnt sich das?

Eher nicht...

... um dann festzustellen, warum es als Schrott vielleicht vor 30 Jahren rausgeflogen ist?
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

An Red 1600i Getriebefragen

Beitragvon Hubertus » Mo 17. Jun 2013, 15:36

War nur interessenhalber,
was für eine Übersetzung vorliegt.
Das Getriebe hatte ich zur Hand gehabt, lasse aber die Pfoten davon....
An Red 1600i,was ist eigentlich daran dass im 1600i Getriebe Lagerringe aus Plastik sein sollen ?
Sind die Lager im Lagerschild nicht aus Vollmetall oder die Diff-Lager?
Oder gar die Nadellager auf der Eingangswelle und auf der Kegelradwelle nicht so wie beim alten Mexikogetriebe AB?
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Getriebeübersetzung

Beitragvon Red1600i » Mo 17. Jun 2013, 15:55

Neuere Kugellager enthalten manchmal einen Kugelkäfig aus Kunststoff statt Metall. Der Kugelkäfig aus Metall ist aus zwei Hälften zusammengeschweisst... und da liegen seine Probleme und Kosten. In aller Regel etwas lauter und trotzdem teurer. Also nimmt die Industrie heute gerne die billigeren Lager mit dem Plastikkäfig. Und die zerlegt es, wenn das Öl durch irgendeinen Quatsch mal wärmer wird... ist halt nur Plastik.

Ich hab mein Getriebe noch nicht zerlegt... und auch das 1600i Getriebe nicht mehr, fahre ja ein ProStreet.

Aber meine Radlager waren kunststoffhaltig... und sind deswegen entsorgt.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Getriebeübersetzung

Beitragvon ruebiracer » Mo 17. Jun 2013, 18:34

Kleine Anmerkung hierzu,
da ich einen Freund beim Lagerhersteller hab,
und Ihn damals auch nach den Radlagern beim 1600i gefragt hab:
Kunststoffkäfig hat weniger Laufgeräusche, da etwas präziser herzustellen und besitzt Notlaufeigenschaften.
D. h. es ist ab einem gewissen Punkt gewollt, dass er schmilzt und damit dem Lager gewisse Notlaufeigenschaften erhält, wenn es kein Fett oder Öl mehr gibt.
Ich hab allerdings auch die Radlager auf Stahlkäfig umgestellt, da ich Sie damals neu machen wollte und kein Lager mit Kunststoffkäfig bekommen hab...
Gruß,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59


Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron