Versiegeln

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Versiegeln

Beitragvon LoudHoward » Sa 18. Jan 2014, 19:55

Moin Moin,

kaum habe ich den Käfer schon habe ich 100 fragen.
Ich habe mir mal ein wenig Fluid Film besorgt. Wenn ich jetzt davon etwas in die luftauslässe an der Scheibe kippe, dann müsste ich doch gut den Tunnel in den Türen und am Fenster versiegeln können, oder wie seht ihr das?

Mit einer Sonde kann ich auch an dem Fußauslässen ran um das Zeug ganz nach hinten zu spritzen.

Gruß

Christopher.
1996 - 1600i Grün
LoudHoward
 
Beiträge: 245
Registriert: Di 7. Jan 2014, 17:35
Wohnort: Husum

Re: Versiegeln

Beitragvon Hubertus » Sa 18. Jan 2014, 20:32

Hy,

wenn das Fluidzeug in die Luftschächte gekippt wird läuft es in den Pappschläuchen nach unten in die Warmluftkanäle.

Genau bis dahin, wo die Warmluftklappen sind. Besser ist das Fluid in den Schwellerkästen, die von unten durch die Wasserablauflöcher zugänglich sind.

Sowie die Endspitzen vorne und hinten ( da wo die Stossstangenhalter angeschraubt sind )und den Rahmentunnel.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Versiegeln

Beitragvon espresso » Mo 20. Jan 2014, 18:34

Hallo LoudHoward,

Seitenverkleidungen hinten beide abbauen -> dort kommt was rein, bis ungefähr 25-30cm Höhe deckend sprühen (am besten mit der "Hakensonde"), genauso in die Türen bei abgenommener Türverkleidung und auch ein bißchen in die B-Säulen. Wenn die Rücksitzbank abgebaut ist, siehst Du hinten in den Schweller-Oberteilen links u.rechts je eine Bohrung ca.12mm. Dort kannst Du mit der langen (min.150cm) halbstarren Sprühsonde rein (bißchen Fummelarbeit, will sich immer verhaken). Wenn sie ganz drin ist, abdrücken und dabei langsam nach hinten ziehen. In den vorderen Enden der Schweller-Oberteile hat es (im Innenraum) genauso 2 Bohrungen, dort tust Du dasselbe. Die lange halbstarre Sonde vom Kofferraum aus in die A-Säulen einführen und von unten nach oben sprühen. Beide Scheinwerfer ausbauen und die Scheinwerfertöpfe in den Kotflügeln komplett deckend aussprühen (mit Spraydose oder Hakensonde). Jetzt kommt was Kniffliges: mit der kurzen flexiblen Sonde kannst Du (im Innenraum) am Gummi für den Hauptbremszylinder vorbei in beide Seiten des vorderen Querträgers ("Napoleonhut) kommen -> selbe Vorgehensweise wie vorher. Jetzt das Karosserieblech oberhalb des Napoleonhutes: links und rechts vom Innenraum aus ein Loch bohren und mit der kurzen flexiblen Sonde reichlich reinsprühen; wenn man nicht sauber überall hinkommt, kann man die Hakensonde einführen und einmal um 360° sprühen. Die hintere Rahmenabdeckung unter der Sitzbank (dort, wo das Schaltstangengelenk drunter ist) und den Rahmenkopfdeckel abnehmen und mit der langen halbstarren Sonde einmal von vorne und einmal von hinten den Rahmentunnel aussprühen. Man kann jetzt noch den Tank ausbauen und die Halter von Karosserie zur Vorderachse und das Verstärkungsblech dort einsprühen. Die vorderen und hinteren Endspitzen (dort, wo die Stoßfänger angeschraubt sind) vertragen auch ein bißchen Korrosionsschutz. Wenn die Trittbretter noch gut sind, dann Bezug ausclipsen und abheben und zwischen Bezug und Trittbrett-Blech deckend einsprühen, dann wieder einclipsen. Zu guter Letzt noch die beiden Sitzquerträger am Bodenblech aussprühen.

Viel Spass,

Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Versiegeln

Beitragvon spargelix » Di 21. Jan 2014, 19:47

Versiegeln ist nix für im Winter machen!

Alles dauerfeucht, kalt und salzig.

Warte, bis der Sommer kommt, alles ordentlich rausspülen (Hohlräume, Falze, etc.), trocknen lassen und los gehts.

Ich schwöre auf Fertan (kann sogar auf feuchtes Blech aufgetragen werden) und Mike Sanders Korrosionsschutzfett.
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Re: Versiegeln

Beitragvon LoudHoward » Mi 22. Jan 2014, 08:19

Moin Moin,

wie bekommt man denn die Türverkleidung und die hintere Verkleidung gelöst?

Gruß

Christopher.

PS.: Fluid Film kann auch auf nassen Metall aufgetragen werden.
1996 - 1600i Grün
LoudHoward
 
Beiträge: 245
Registriert: Di 7. Jan 2014, 17:35
Wohnort: Husum

Re: Versiegeln

Beitragvon espresso » Mi 22. Jan 2014, 08:35

Hallo Christopher,

also da mußt Du vielleicht doch mal einen Blick in den Reparaturleitfaden werfen.

Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Versiegeln

Beitragvon spargelix » Mi 22. Jan 2014, 21:46

Zum Demontieren von Verkleidungen benutze ich einen alten hölzernen Pfannenheber.
Der hat eine breite Auflagefläche, macht keine Macken in den Lack und durch die gewölbte Form lässt er sich sehr universell verwenden.
Das geht natürlich auch mit einem neuen ungebrauchten von Fackelmann aus dem Rewe, aber ich glaube ein alter, gut gebrauchter ist irgenwie elastischer...

Zum Ausbau der hinteren Seitenverkleidung sollte die Rückbank raus, sonst gibts Probleme am Scharnierpunkt.
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-


Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste