Hydrostössel

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Hydrostössel

Beitragvon Detlef » Mi 22. Okt 2014, 17:42

Hallo,
bei meinem Käfer soll ein Hydrostössel getauscht werden.
Kann mir jemand sagen, ob der Motor dazu ausgebaut / zerlegt werden muß
Danke
Gruß aus dem stürmischen Norden
Detlef
Benutzeravatar
Detlef
 
Beiträge: 106
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 11:49
Wohnort: wittmund

Re: Hydrostössel

Beitragvon GT Käfer » Mi 22. Okt 2014, 18:07

Hallo,
ja beides, ausbauen und komplett zerlegen.

Viele Grüße
Georg
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: Hydrostössel

Beitragvon Detlef » Mi 22. Okt 2014, 18:12

Hallo,
danke für die schnelle Antwort
Gruß
Detlef
Benutzeravatar
Detlef
 
Beiträge: 106
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 11:49
Wohnort: wittmund

Re: Hydrostössel

Beitragvon Hubertus » So 26. Okt 2014, 07:45

Hallo Detlef,

lass dir,oder stell das/die Ventile erst mit neuer vorspannung ein ! Bei Manfred Graf gibt es die Anleitung für dich, oder deiner Werkstatt.
Und: fülle bitte von Liquid Moly das Hydrostössel Additiv ein, das hemmt die Geräuschbildung ungemein....nein,ich bin kein Vertreter von denen, aber es wirkt.
Mache diese Sachen erst, bevor du den Motor für teures Geld zerlegen lässt. Und danach geht er evtl. kaputt,wegen zusammenbau mängel.

Du kannst den Mechanikern gern den vorgang im Internet anbieten, die meisten wollen immer gleich austauschen weil sie sich nicht vorstellen können, dass die eingestellt werden können.
Es sei denn, sie kennen das vom VW Transporter.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Hydrostössel

Beitragvon 1303City » Di 28. Okt 2014, 12:35

Hallo,

ich habe inzwischen 6 1600i Motoren für 3 Käfer, einer ist inzwischen zum 1800er mutiert.

Jeder hat ein anders Hydrostößesklapperverhalten.....

Einer, der klappert nie, 6 Monate steht der im Winter, Öl auf Minimum, nach der Winterpause gestartet, nicht ein einziges Tackern.
Ein anderer Tackert schon, wenn er 2 Stunden steht, Öl bis Maximum, Ventilvorspannung reduziert...

Ich würde in deinem Fall empfehlen, zuerst Ölstand bis Maximum auffüllen.
Motor richtig warm fahren, und dann einige Kiliometer, am Besten auf der Autobahn richtig Drehzahl geben.
Dann sollte das getacker aufhören.
Klapper er weiter, dann in warmem Zustand die Ventilvorspannung vom Soll (2 Umdrehungen) reduzieren, in Schritten von 0,5 Umdrehungen.
Beim Einstellen kann man auch genau feststellen, welcher Hydro nicht voll ist, indem man gegen drückt, wo gerade eingestellt wird. Sollte
man den Stößel eindrücken können inst das der der klappert (es können auch mehrere sein).

Wenn du dann irgendwann bei einer Vorspannung von nur noch 0,5 Umbrehungen bist, dann erst würde ich über einen Austausch der Stößel nachdenken.

Gruss 1303City
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg


Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron