von zumsel » Fr 27. Feb 2015, 19:49
Hallo zusammen,
Herr Rosenow, von Omnicar, hat mir zu dem Thema eine Mail geschrieben und auch das Einstellen im Forum gestattet, da es evtl. ein Käferleben retten kann:
"Neben der Kurzstreckenfahrt in der winterlichen Kälte (Grund für zu großer Benzinanfettung, der Motor wird nicht warm unter 86° Celsius), die man durch eine längere Landstraßen- und anschließende Autobahnfahrt wieder kompensieren kann (eventuell Motorölwechsel), gibt es gerade bei älteren Wagen ein wirkliches Problem;
Und zwar "mechanisch defekte Einspritzdüsen (N30, N31, N32, N33)"!
Trotz der Fehlerauslese (siehe dazu detailliert den Reparaturleitfaden OC DIGIFANT & Kraftstoffanlage), die diese Situation nicht unbedingt genau anzeigt, kann es immer noch sein:
dass ein (unentdeckter) mechanischer Defekt eines E-Ventils zu unverbranntem Benzin im Kat führt, dann verbrennt dieser Krafststoff im Kat/Auspuff - strang oder kommt brennend aus dem Endrohr (Extramfall),vorher wird der KAt zu heiß und wird zerstört, die Folge ist auch noch ein ausgeglühtes zu sehr erhitzes hinteres Abschlußblech )Kontrolle), welches dann ausgetauscht werden muß, weil keine Farbe mehr darauf hält und es auch Rostbildung hat.
Ursache ist:::
>> das Einspritzventil schließt mechanisch nicht mehr, es läuft Benzin ununterbrochen nach, wie bei einem tropfenden Wasserhahn...
(!) zuerst elektrische und dann mechanische Prüfung vornehmen:
Deshalb hilft bei dringendem Verdacht die vier E-Ventile auszubauen (es sollten danach jeweils der große und kleine Dichtring ersetzt werden), den Widerstand von 14,0...20,0 Ohm (wird Sollwert unterschritten muß Ventil ggfs. ersetzt werden)messen, die E-Ventile im Ultraschallbad reinigen und dann so einbauen, dass das Ventil welches am meisten anfettet = E-Ventil mit größter Durchflußmenge), bei Zylinder 3 (ist der hintere auf der Fahrerseite unter Ölkühler) einbauen.
Die Differenz zwischen den E-Ventilen sollte max 3-5% sein, der Kraftstofeinspritzstrahl (Strahlbild) sollte wie -im Repleitfaden gezeigt- kegelförmig sein.
Dichtigkeit nach meiner Erfahrung: nicht mehr als 2 Tropfen pro Minute Austrittsmenge, ansonsten austauschen.
Dieser Hinweis gilt vorallem für ungepflegte Fahrzeuge, die viel 1000 km auf dem Tacho haben, und über Wartungsstau (nie gewechselter Kraftstofffilter etc.) leiden.... Es kommt nicht zu oft vor, wird aber fast NIE richtig erkannt und diagnostiziert.
Eine Info der OMNICAR AG
Viele Grüße
Nicolas Rosenow"
Viele Grüße
Zumsel