da Ihr gerade hier über die Versiegelung diskutiert, hätte ich auch paar Fragen die mich brennend interessieren - meiner untergeht gerade eine volle body-off Restaurierung und wird bald fertig!
Mein Karosseriebauer hat mir Fluid Flow empfohlen, da er damit gute Erfahrungen gemacht hat. Da es mir nichts gesagt hat (ist meine erste body-off) habe ich eine kleine Recherche gestartet. Aus Zeitungen und früher habe relativ viel gutes über Mike Sanders gelesen/gehört, was meine Suche auch bestätigt hat. Dabei bin ich aber auch auf Meinungen/Projekte gestoßen, die beide Produkte verwendet haben. Zuerst das Fluid Flow, vor allem Liquid A da es sehr flüssig ist, um den Rost an unzugänglichen Stellen zu „binden“ (wie z.B. an hinteren Fensterrahmen – siehe Bilder) und nach ca. 1 Woche Einwirkzeit dann Mike Sanders drauf. Was haltet Ihr davon, gut oder schlecht? Oder lieber nur volles Programm von Fluid Flow bzw. vom Sanders?
Wie sollte der Lackaufbau vorbereitet werden? Erst reaktiver Primer, dann Acrylgrundierung und Lack oder eher Epoxidgrundierung und Lack? Die Bodengruppe nach dem Strahlen wurde mit einem Industrielack für LKW-Hänger vorerst lackiert. Was würdet Ihr empfehlen? Lackieren oder vielleicht Pulvern? Sage schon vorab, dass KTL aus Kostengründen leider ausfällt…
Grüße,
m.
