Normstand (Tieferlegung?)

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Normstand (Tieferlegung?)

Beitragvon captainfuture » So 3. Mai 2015, 13:02

Die VW-Käfer-Karosserien des letzten Modelljahrganges 2004 (Baujahr 2003) sind ein ganzes Stück tiefer (2 bis 3,5 cm?) als ALLE anderen Modelljahrgänge die in Mexiko und auch in Deutschland vom Band liefen. Auf den Bildern des Ultima-Clubs sind die Fahrzeuge meist mit mindestens 2 Insaßen besetzt und wirken wie ordentlich tiefer gelegt.
Die Normallage sieht nach meinem Geschmack netter/lustiger aus, ich halte sie auch für sinnvoller. Denn mit Fahrgästen oder auch mit Gepäck sollte das Fahrzeug immer noch normal stehen.

Wer weiß an was die tiefe Lage der letzten Modelle liegen kann?
Wird der Käfer vorn etwas höher, wenn man in die Achse Federstäbe der älteren Baujahre verbaut? (Hinterachse lässt sich ja höher stellen).
captainfuture
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 07:46

Re: Normstand (Tieferlegung?)

Beitragvon Hubertus » So 3. Mai 2015, 19:51

Deutsche Käfer waren bis 1978 als fünfsitzer zugelassen, ab der Mexiko Baureihe wurde die Drehstab-einstellung um ein Zahn zurückgenommen.
Dadurch sollte das Ausbrechen in scharfen Kurven vermindert werden, und durch die Tieferlegung wurde die Personenzahl voll besetzt auf vier geändert.
Es kann sein, dass die Mexikaner der letzten Baureihen minderwertige Drehstäbe verwendet haben, diese erlahmen langsam, und dadurch geht der Wagen tiefer.

Kam bei Käfern mit hoher Laufleistung und alter auch vor, mein 82er steht hinten auch leicht runter, ist das alter....
Aber: Die Karosserie Schweisser in Puebla haben die Karossen noch bis zum Ende auf den Einrichter-Böcken zusammengeschweisst, wie seit den 60zigern bei uns.
Das heisst; alle Bleche von Hand in die Einspannvorrichtung einlegen, festklemmen und Partie auf Partie zusammenheften mit den Schweisszangen....

Daher wurde manchmal aufgrund der Zeiten gefuscht, und Seitenteile und Warmluftkanäle schief gepunktet folge ,hängende Karosserie oder schiefe Türen.
Das kann aber schlecht sein, das bei der finalen Serie die Fertigung so schlecht war....
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Normstand (Tieferlegung?)

Beitragvon captainfuture » Di 5. Mai 2015, 17:36

Insgesamt ist der Wagen handwerklich gut hergestellt. Interessant ist das mit den Drehstäben hinten und dem minderwertigen Stahl. Sie sind bei mir vermutlich noch nicht in die Knie gegangen. Was ist aber mit der tieferen Vorderachse? Das kann doch nur an dem verbauten Federstahl liegen, oder?
captainfuture
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 07:46

Re: Normstand (Tieferlegung?)

Beitragvon Red1600i » Di 5. Mai 2015, 18:48

Es gibt unterschiedliche Federpakete der Vorderachse in Schichtung und Dicke der Federstahlplatten.

Das wurde einmal hin und später bei der UE zurück geändert. Alte Käfer waren 4 Sitzer, spätere Mex 5-Sitzer.

Baut man das um, kommt der hochbeinige 1600i etwa 10-15mm runter... hab's bei mir so gemacht.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Normstand (Tieferlegung?)

Beitragvon captainfuture » Mi 6. Mai 2015, 05:49

Das heißt umgekehrt, der in die Knie gedrückte letzte Modelljahrgang kommt mit entsprechenden Federplatten in der Vorderachse etwas höher? Ich hätte eine Achse eines 1300ers von 1972.
captainfuture
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 07:46

Re: Normstand (Tieferlegung?)

Beitragvon Hubertus » Mi 6. Mai 2015, 06:26

Wenn das stimmt was Red sagt, und die Federpakete strammer sind, würde die Ultima höher kommen.

Aber lohnt der Aufwand ? Für angeblich 10-15mm
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Normstand (Tieferlegung?)

Beitragvon espresso » Mi 6. Mai 2015, 07:13

Hallo,

sorry, wenn ich da jemandem auf die Füsse trete, aber ich glaube nicht, daß es ab Mj.1966 verschiedene Federblätter für die Vorderachse gab. Die Aufnahmen in den Traghebeln und dem Achskörper lassen keine dickeren oder dünneren Federblätter zu (genaue Passung). Ab 1966 bis zum Schluß gibt es für das Federblattbündel eine einheitliche Ersatzteilnummer, die sogar beim 181 gleich ist. Auch beim 1600i erscheint dieselbe alte deutsche Nummer. Vllt gab es bei den Amis (als Nachrüstung) mal andere Federblätter, könnte schon sein.

Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Normstand (Tieferlegung?)

Beitragvon Red1600i » Mi 6. Mai 2015, 08:36

Ich habe definitiv 2 verschiedene Ausführungen. Nach aussen hin völlig easy gegeneinander austauschbar und kompatibel... aber innerlich anders aufgebaut. Extra deswegen gemacht ;)
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Normstand (Tieferlegung?)

Beitragvon espresso » Mi 6. Mai 2015, 11:57

Hi red1600i !

Gibt es einen sichtbaren Unterschied zwischen den Federblattbündeln (z.B. mehr, aber dünnere Lagen) ? Habe in meinem Sammelsurium auch 2 Bündel gefunden, bei dem es (bei den breiten Blättern) 3 dicke und eine dünne Lage gibt. Die sind aber laut Anhänger als "Kübel" gekennzeichnet; alle anderen haben 4 gleich dicke Lagen bei den breiten Federblättern. Ich bin gespannt, was Du schreibst. Im VW-ET-System gibt es tatsächlich nur eine Ersatzteilnummer von Mj.1966 bis Schluß, egal ob Käfer, Kübel, Karmann ...

Grüsse,
Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Normstand (Tieferlegung?)

Beitragvon Red1600i » Mi 6. Mai 2015, 13:00

Kann schon sein. Mein 1600i und mein 81er Mex, beide in Erstbesitz, sind die Teilespender... sie sind nicht gleich.

Ich werd' jetzt aber nicht rausrumpeln und beide zerlegen...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron