Versiegelung der Falze im Radhaus?

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Versiegelung der Falze im Radhaus?

Beitragvon Mike » So 6. Sep 2015, 18:57

Hallo Käferfreunde,

da Ihr gerade hier über die Versiegelung diskutiert, hätte ich auch paar Fragen die mich brennend interessieren - meiner untergeht gerade eine volle body-off Restaurierung und wird bald fertig! :-)

Mein Karosseriebauer hat mir Fluid Flow empfohlen, da er damit gute Erfahrungen gemacht hat. Da es mir nichts gesagt hat (ist meine erste body-off) habe ich eine kleine Recherche gestartet. Aus Zeitungen und früher habe relativ viel gutes über Mike Sanders gelesen/gehört, was meine Suche auch bestätigt hat. Dabei bin ich aber auch auf Meinungen/Projekte gestoßen, die beide Produkte verwendet haben. Zuerst das Fluid Flow, vor allem Liquid A da es sehr flüssig ist, um den Rost an unzugänglichen Stellen zu „binden“ (wie z.B. an hinteren Fensterrahmen – siehe Bilder) und nach ca. 1 Woche Einwirkzeit dann Mike Sanders drauf. Was haltet Ihr davon, gut oder schlecht? Oder lieber nur volles Programm von Fluid Flow bzw. vom Sanders?

Wie sollte der Lackaufbau vorbereitet werden? Erst reaktiver Primer, dann Acrylgrundierung und Lack oder eher Epoxidgrundierung und Lack? Die Bodengruppe nach dem Strahlen wurde mit einem Industrielack für LKW-Hänger vorerst lackiert. Was würdet Ihr empfehlen? Lackieren oder vielleicht Pulvern? Sage schon vorab, dass KTL aus Kostengründen leider ausfällt…

Kaefer_20150824_001.JPG
Welche Versiegelung sollte dort verwendet werden? Geräuschdämmung (Schaum) nachm Versiegeln wieder auffüllen ja/nein?


Grüße,
m.
Grüße,
m.

ACD208170
Mike
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 17. Mär 2015, 22:59
Wohnort: MUC

Re: Versiegelung der Falze im Radhaus?

Beitragvon Hubertus » So 6. Sep 2015, 20:19

Hay,
dein Käfer schrammt ja schon an der Wrackgrenze lang....... der hat noch keine Nierensicken hinten, ist das ein deutscher Käfer Baujahr vor 1970 ?
Ausserdem hat er auch noch die Löcher im Armaturenbrett für die Frischluftdüsen regulierung.

Daher meine Annahme.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Versiegelung der Falze im Radhaus?

Beitragvon Hubertus » So 6. Sep 2015, 20:32

Ach so, noch was...wenn ihr euren Käfer schon so aufwendig einwachst, achtet mal auf den bereich wo der Warmluftkanal vorne im Fussraum aufhört.
Dort verschwindet der Kanal beiderseitig in der Schottwand / Fussraumblech ,wo er nach drei Zentimetern mit einen glatten Abschlussblech kurz vor der Aussenwand zuende ist.
Dort ist etwa ein zwei bis drei milimeter breiter Spalt der schwer zugänglich ist, und wo die Käfer im stillen irgendwann durchgammeln.
Sehen kann man dies nur von unten, wenn der Wagen angehoben wird.Beim 1600i quasi hinter der Benzinpumpe und neben den Hauptbremszylinder.
Habe beim Austausch meiner Kanäle dort heimliche Rostnester vorgefunden.
Dort sollte mit richtiger Sorgfalt das Wachs reingeballert werden.Durch die Löcher in der Schottwand.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Versiegelung der Falze im Radhaus?

Beitragvon Mike » So 6. Sep 2015, 22:32

Danke für den Hinweis, Hubertus! Werde drauf aufpassen beim konservieren.

Und ja, richtig erkannt - dieser ist ein Deutscher und lief im April 1970 vom Band. Somit ist es kein 1600i und wird auch keiner werden... ;-) Der soll orginalgetreu aufgebaut werden. Das er an Wrackgrenze kratzt ist mir leider im Laufe der Resto klar geworden, aber was will man machen... :| Ich sag mir immer, dass wahrscheinlich alle an diesen Stellen schon so gammlig sind. Deshalb habe ich ihn zum Fachmann abgegeben, alleine würde ich es nicht stemmen können. Und deshalb will ich ihn jetzt so gut es geht, bzw. das Budget erlaubt, gegen Korrosion schützen.

Der ACD-Motor soll in einen Anderen (Automat-Boden) zum Einsatz kommen. Wobei der zweite mir inzwischen immer mehr Kopfweh verursacht, weil er drunter wahrscheinlich auch so eine Rostlaube ist...
Grüße,
m.

ACD208170
Mike
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 17. Mär 2015, 22:59
Wohnort: MUC

Re: Versiegelung der Falze im Radhaus?

Beitragvon Hubertus » Mo 7. Sep 2015, 06:29

Du bist mutig,...halte die Nerven für dein Projekt, viele geben da auf, wo wir beide erst anfangen....

Meiner ist jetzt seit Freitag zum Lackierer.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Versiegelung der Falze im Radhaus?

Beitragvon Mike » Mi 9. Sep 2015, 21:21

Du glücklicher... Gratuliere! Bei mir wird es noch dauern... Ein bisschen ;)

Womit wirst deinen dann versiegeln?
Grüße,
m.

ACD208170
Mike
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 17. Mär 2015, 22:59
Wohnort: MUC

Re: Versiegelung der Falze im Radhaus?

Beitragvon Hubertus » Do 10. Sep 2015, 15:33

Hay,
habe Tec Hohlraumwachs vom Globus Baumarkt, fülle das in meine Druckbecherpistole von Vaupel ( Ebääh ) und dann alles vollwichsen...äh .wachsen sorry...
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Vorherige

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron