ACD als 1800i

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: ACD als 1800i

Beitragvon 1303City » Sa 18. Aug 2012, 07:13

Hallo,

ein kleines Resumee nach der Sommerurlaub incl. Alpentour.

Der Motor hat sich auf der Anreise nach Süddeutschland, ca. 40 km vor Ulm mit Leistungsverlust, Ölkumuluswolken verabschiedet.....

Aber Glück im Unglück......

Ein mehr als netter Freund hat mich, meine Frau, unseren Käfer bei sich und seiner Familie aufgenommen.
Nochmals ein ganz ganz herzliches Dankeschön.....

Wir haben den Motor rausgeholt und zerlegt. Ergebnis Kolbenffresser, und das nach ca. 5000 km.
Woher, wie warum? keine Ahnung, wahrscheinlich ein Wärmeproblem. Ich muss die Luftzufuhr in den Motorraum beim Cabrio erheblich verbessern.

Und noch mehr Glück...ein Bekannter hatte noch einen gebrauchten Kolben und Zylinder. Mit derer beiden kräftiger Unterstützung lief der 1800i
am nächsten Tag wieder, und wir konnten die Urlaubsreise fortsetzen. Gesamt sind wir dann etwa 3.700 km gefahren;
haben viele Pässe gemeistert, darunter Gavia-Pass, Stilfzer Joch und den Großglockner.....und sind über den Gardasee bis nach Venedig gekommen...

Aber wenn man dann schon mal ein Unglück hat, kommt auch noch Pech dazu....
In Italien ist jemand in den hinteren Kotflügel gefahren, und hat Fahrerflucht begangen...und weil das immer noch nicht genug war, hat auch noch jemand
die Nabenkappen der Porsche Fuchsfelgen mitgehen lassen.....So ist das halt in Italien....

Nun werde ich im Winter den Motor ein wenig revidieren, und das Cabrio auf mehr Lufteintritt trimmen....

Gruss 1303City
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg

Re: ACD als 1800i

Beitragvon Red1600i » Sa 18. Aug 2012, 08:34

Hast du einen zusätzlichen Ölkühler verbaut?

Kannst du Bilder vom Fresser zeigen?
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: ACD als 1800i

Beitragvon 1303City » So 19. Aug 2012, 06:15

Hallo,

Bilder muss ich nachreichen, denn den defekten Kolben und Zylinder hab ich nicht mitgenommen auf die Urlaubsreise....

Ja, ein zusätzlicher Ölkühler ist an der HA verbaut, und die Öltemperatur war nicht über 105°C.

Ich denke, der Motor bekommt gerade beim Cabrio nicht genügend Frischluft.
Daher werde ich das Nummernschild ca. 5 cm vom Motordeckel abgesetzt montieren, und dahinter große Löcher in die Haube schneiden.

Gruss 1303city
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg

Re: ACD als 1800i

Beitragvon Red1600i » So 19. Aug 2012, 09:39

Ich nehme an, dass du zu diesem Zeitpunkt auch noch offen gefahren bist? Dann wäre die Kühlung wirklich am untersten Limit gewesen.

Ja, das Cabrio ist da gefährlicher als die Limo. Das Loch hinter dem Nummernschild wird helfen.

Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass es mit dem Auspuff und der Ventilgröße zusammenhängen könnte. Der ACD hat ja nur ein 29/30mm großes Auslassventil. Das könnte bei einem 1800er mit Serienauspuff für einen Rückstau und damit Überhitzung sorgen.

Kannst du per Laptop die Kopftemperatur auslesen? Vergleiche die mal mit deinen anderen Motoren.

Mein 1800i kommt auf 135 Grad... mit den CB44. Vielleicht liegt da die Ursache...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: ACD als 1800i

Beitragvon Manfred » So 19. Aug 2012, 17:32

Bilder 3 ter Zylinder

Kolben von oben noch verbaut
Bild

Kolben oben
Bild

Zylinderlaufbahn oben
Bild

Kolben unten
Bild

Zylinderlaufbahn unten
Bild

Zündkerze
Bild
Benutzeravatar
Manfred
 
Beiträge: 235
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:33
Wohnort: Bibertal

Re: ACD als 1800i

Beitragvon Red1600i » So 19. Aug 2012, 18:33

Lies dir das mal durch...

http://www.motoren-wladarz.de/home/Tech ... haeden.pdf

Ich tippe auf Zündkerze zu heiss. Dass sie jetzt völlig verkokt ist, ist normal, sie hat jede Menge Öl abbekommen.

Und der berühmte 3.te Zylinder tut dem Mythos was weiteres. Hitze, ja.

Aber möglich wäre auch was völlig anderes. Magerlauf. Du hast keine Lambda Anzeige drin oder die Möglichkeit, es während der Fahrt zu loggen?

Ansonsten wäre ein LC-1 Controller mit Lambda Anzeige echt keine doffe Idee. Das LC-1 gibt auf Ausgang 1 eine Sprungsonde aus, auf Ausgang 2 eine Breitbandsonde und man kann ein Display anschließen.

Ähnliches gibt es von Zeitronix, was ich heute bevorzugen würde... es ist zuverlässiger als das Alzheimergeplagte LC-1.

Ich vermute: Magerlauf, eine zu heisse Kerze in Verbindung mit Cabrio. Ich würde das Gemisch und die Kopftemperatur jetzt besonders beobachten.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: ACD als 1800i

Beitragvon 1303City » So 19. Aug 2012, 19:24

Hallo,

@Manfred, danke für die Bilder...

Ich habe gstern die Kerzen getauscht, es waren Bosch W8CC Kerzen drin. Jetzt sind Beru UX56 drin.

Folgendes habe ich festgestellt:

Der Motor hat bei korrekter Einstellunf des Zündzeitpunktes (6°v.OT) auch in kaltem Zustand heftiges Zündungklingeln.
Also ist die Zündung auf 0°-2° v.OT eingestellt. Dies bedeutet natürlich weniger Zündungsklingeln, das macht er jetzt erst, wenn er richtig heiss ist (heute bei gefühlten 40°C Aussentemperatur) Betriebstemperatur normal und dann nach 2-3 km Vollgas Knistert es ab 2.500 Upm bei jedem bisschen Gasgeben.
Daran haben auch die "Kaltkerzen" Beru UX56 nichts geändert.

Ich werde den Motor zerlegen, den Brennraum in den Köpfen ausrunden (lassen) und dann mittels Ausgleichsringen (die jetzt auch schon drin sind) die Verdichtung auf max. 8,8 einstellen.

Soweit der Plan.

Gruss 1303City
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg

Re: ACD als 1800i

Beitragvon Red1600i » So 19. Aug 2012, 19:39

Ja, klingeln kann genau das auslösen. Deswegen meine Meinung zu kälteren Kerzen.

Noch was: je höher ein Motor verdichtet wird, umso weniger Frühzündung braucht er.

Während ein 7:1 Motor noch mit bis zu 28 Grad Frühzündung betrieben werden kann, kommt ein 10:1 Motor bereits locker mit 25 Grad aus oder noch weniger. Meiner ist 10.5:1 verdichtet nach allen Änderungen. Er läuft mit etwa 22 Grad Frühzündung, darüber knistert er auch. Hört es sich bei dir auch Kieselsteinchen gegen Kotflügel an?

Du könntest probeweise im Stand mal auf 2-3 Grad gehen, dann regelt er oben hinaus sanfter aus. Sollte das klappen, könnte dir Manfred vielleicht einen Chip machen mit weniger Frühzündung... ginge das Manfred? Du liest hier ja bestimmt mit...

Wenn du die Verdichtung reduzierst, wird das zwar den Effekt mildern, aber verlierst auch wieder Leistung und Wirkungsgrad. Ich würde es wie oben mal probieren. Klar, dass der Leerlauf drunter leidet und er dort natürlich heisser wird.

Bei anderen Motoren habe ich das auch beobachtet. Mehr Verdichtung, weniger Frühzündung. Ich würde fast sagen: für jeden Punkt ein Grad weniger.

7:1 28 Grad
8:1 27 Grad
9:1 26 Grad
10:1 25 Grad

.... nur mal so als ganz groben Daumenwert.

Als Weihnachts arbeit habe ich mir einen M20B28 gebaut, 12:1 verdichtet statt 9:1. Im Nachhinein kam genau dasselbe raus: 3 Grad weniger
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: ACD als 1800i

Beitragvon 1303City » Mo 20. Aug 2012, 05:37

Da ich ja leider keine Daten zum Motor habe, bleibt mir ja nichts anderes, als übers Zerlegen und neu Aufbauen, alles richtig einzustellen.

Oder kann ich über die Werte der Kompressionsmessung auf die aktuelle Verdichtung schließen? bzw. diese berechnen.
Ist ein geringer verdichteter Motor haltbarer? Also über 9 wollte ich nicht gehen. Hat evtl. auch die Nockenwelle damit zu tun?
Es ist ja eine Schleicher mit 296 Grad.

Fragen über Fragen......

Gruss 1303city
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg

Re: ACD als 1800i

Beitragvon Red1600i » Mo 20. Aug 2012, 16:46

Man kann rückrechnen über die gemessenen Druckwerte auf die reale Verdichtung. Nur müßte man dann auch von der Thermodynamik des Motors seine Wärmeisolation usw. wissen, es ist ja keine isotherme Kompression... usw.

Die Nockenwelle hat wenig damit zu tun, muss aber dazu passen. Sagen wir mal so: wenn man eine schärfere Nockenwelle zur besseren Füllung verbaut, dann sollte auch die Kompression damit ansteigen. Es macht keinen Sinn, mehr Füllung haben zu wollen mit der Verdichtung einer Odelpumpe... ;)

Ich tu mir mit solchen Sachen und der Trijekt recht leicht, weil ich einfach diesen Lastzustand anfahre, auf solche Knistergeräusche achte und beim Auftreten am nächsten Parkplatz die Zündwerte per Laptop nachkonfiguriere. Ich gehe einfach bis zur Knistergrenze und dann etwas zurück, das mache ich über den gesamten Vollastbereich. Danach ordne ich die Werte und mache daraus einfach eine schöne gleichmäßige Datenwolke ohne große Spitzen.

Ein niedrig verdichteter Motor ist in der Tat haltbarer. Er ist toleranter und hat auch auch wesentlich weniger Leistung, somit natürlich auch weniger Stress. Nur nutzt er große Teile des Sprits garnicht aus und schluckt unnötig.

Mache den Versuch wie oben beschrieben. Verstelle den Verteiler solange auf spät, bis das Knistern weg ist. Dann mißt du den Zündzeitpunkt im Leerlauf, daraus ergibt sich der Offset, den der Manfred hoffentlich programmieren kann.

Was für Sprit hast du getankt? Ich brauche bei meinem Motor unbedingt Super Plus 98 Oktan, sonst muss ich die Zündwerte noch harmloser machen. Oder Allohol.... 110 Oktan :) *SCHLÜRF*
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron