Ruckeln

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Ruckeln

Beitragvon KaBe » Di 19. Mär 2013, 08:45

Hallo,

hm, das hört sich echt kompliziert an. Da bleibt nur ein komplette Diagnose. Fehlerspeicher auslesen, Kompression messen usw. Wie sieht es denn mit den Zündkerzen aus? Sind die auch neu? Es kann ja auch mal Fertigungsprobleme geben, dass eine Kerze vielleicht ne´Macke und aussetzer hat.

Ich glaube nicht an Krafstoffmangel, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Ich habe ja den ACD und den AJ mit Jetronik als Einspritzer, fummel daher immer an Einspritzern rum.

Hast du den 46 PS oder den 54 PS Chip? Hast du die Möglichkeit einfach mal aus Test das Steuergerät zu wechseln? Vom Kumpel oder so?

Wenn du einen zweiten 1600i zur Verfügung hast, oder einen Motor, ich würde auch mal einfach auf Verdacht den Zündverteiler wechseln, bei dieser "modernen" Elektronik man weiß ja nie. Kann auch sein, dass vielleicht eine Düse ne´Macke hat? Wir hatten neulich beim Kumpel, allerdings am 1200er Vergaser, eine verharzter BEnzinpumpe, durch die Standzeit über den Winter, der Sprit ist auch nicht mehr das, was er mal war.

Wo wohnst du denn? Ich selber komme aus Dortmund, wenn es sich ermöglichen lässt komme ich auch gerne vorbei, wenn ich was helfen kann.
Hau Rein
KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Ruckeln

Beitragvon müller-daum » Di 19. Mär 2013, 16:20

Hallo KaBe,hallo Daniel,
der Fehlerspeicher wurde vor 14 Tagen bei Kummetat ausgelesen,das erste mal wohl seit über 80tkm. In Gelsenkirchen wurden 5 Fehler erkannt: Ansaugluft defekt,Geber für Kühlmitteltemp. Kurzschluß nach Plus, Geber für Saugrohrdruck Kurzschluß nach Plus,Drosselklappenpotentiometer Signal zu groß, Lamda-Sonde kein Signal.
In der Zeit war mal der Gaszug gerissen,hat einen HJS Kat bekommen und die Batterie auch war öfter raus.
Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und einer kleinen Proberunde wurde bei einer weiteren Fehlerspeicherkontrolle kein Fehler erkannt ,System in Grundstellung.
Das war er letze Tag an dem er ordentlich gelaufen ist.Mit gut 150 Tacho km/h hin und zurück.Einen Kompressionstester habe ich.Die Zündkerzen sind neu.Mit den alten hat er auch geruckelt.
Der Chip ist von Wetter an der Ruhr.Den alten Chip müßte ich eigentlich noch haben.Die Jungs haben mir seiner Zeit auch einen K u.N Filter verpasst der vor 2-3 Monaten frisch greinigt und eingeölt wurde.An Kraftstoffmangel glaube ich auch nicht,zumal er mittlerweile selbst im Stand rumzickt und auch ausgeht.Ein Manometer habe ich.Wenn ich das dazwischengfummelt kriege montiere ich das mal.Mein 1600i ist keine Schönheit mehr und darf auch im Winter ran wenn der Passat mal wieder unterwegs ist,da ist keine Zeit zum verharzen.Das kleine Ölsieb unterhalb des Kraftstoffvorratsbehälters habe ich nicht ( gefunden ).
Die zwei kleinen Unterdruckschläuche im Motorraum am Saugrohr habe ich gewechselt,das am Steuergerät habe ich gelassen nach einer Kontrolle-ist einfach noch neu.
Ich wohne in 47198 Duisburg Homberg,Schillerstr.135, 02066 / 10352 ,also ca.70km von Anfang Dotmund entfernt.Am Mittwoch um 19:00 Uhr haben wir hier einen sehr gut besuchten Käferstammtisch an dem über 30 Leute aller luftgekühlten Richtungen kommen.Über Hilfe würde ich mich freuen.Es soll dein Schaden nicht sein.
Schönen Dank an alle für eure tolle Beteiligung
Gruß
Hans Müller-Daum
müller-daum
 
Beiträge: 12
Registriert: Do 22. Nov 2012, 23:50

Re: Ruckeln

Beitragvon müller-daum » Mi 20. Mär 2013, 02:43

Hallo Leute,
die Kompression beim 1600i zu messen ist ein Drama.Zylinder Nr.1 habe ich gar nicht gemessen bekommen.Zylinder Nr.2 nur mit einem flexiblen Vorsatz auf dem Motometer.Hier waren es nur 7 Bar im kalten Zustand.Ob ich den richtig draufgedrückt bekommen habe ist auch noch die Frage.Zylinder Nr.3 8 Bar, Nr.4 8,7 Bar.
Die Zündkerzen sahen alle gut aus.
Den Benzindruck kann man von der linken Einspritzversorgung an der Entlüftung abnehmen.Den Ventileinsatz werde ich rausschrauben (sieht aus wie ein Reifenventil).Ein 8mm Benzinschlauch passt saugend drüber und wird mit einer Schelle gesichert.Mein Manometer ging dann doch nur bis 1Bar.Sonst hätte ich hier schon Gewißheit.
Gruß
Hans Müller-Daum
müller-daum
 
Beiträge: 12
Registriert: Do 22. Nov 2012, 23:50

Re: Ruckeln

Beitragvon espresso » Mi 20. Mär 2013, 07:55

Morgen, Hans,

Falls Du den Kraftstoffdruck doch prüfen wills: in jedem guten Kraftstoffdruck-Prüfkoffer hat es ein Anschlußstück für das Kraftstoff-Entlüfterventil, das Du gefunden hast. Vielleicht kannst Du Dir von einer Werkstatt in Deiner Nähe den Koffer ausleihen ?

Ansonsten nach Deiner Schilderung (erst läuft er, nach kurzer Zeit ruckelt er) könnte der Hallgeber im Zündverteiler Mucken machen (am Besten mit transportablem Oszilloskop testen), der Verteilerläufer (Schußkanal vom Zentralkontakt durch die Isolierung auf die Verteilerwelle; Heizwiderstand verbraten ...); Verteilerkappe "Kriechstrom"; irgendwas mit der Spannungsversorgung des Steuergeräts (Relais, Leitungsanschluß, sonstige Kontaktprobleme -> Fahren mit Multimeter an der Steuergerätespannung, beobachten, wenn´s ruckelt); Übergangswiderstände im 38-poligen Motorstecker (hier könnte man mit Multimeter einfach während der Fahrt Spannungsversorgung der Einspritzventile kontrollieren)... Klingt alles nach einem im Betrieb grösser werdenden Übergangswiderstand.

Du schaffst das !

Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Ruckeln

Beitragvon eismarco » Do 21. Mär 2013, 00:42

Hi,
hatte vor einiger Zeit so ein ähnliches Problem mit dem "Ruckeln oder Versacken" des Motors. Bei mir war es eine Einspritzdüse. Hast du schon deine Einspritzdüsen überprüft bzw. mal durchgemessen?
Marco
Benutzeravatar
eismarco
 
Beiträge: 38
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:22
Wohnort: Magdeburg

Re: Ruckeln

Beitragvon müller-daum » Fr 22. Mär 2013, 04:11

Hallo Leute,
ich habe hier unter 1600i Technik,Elektonik,Hallgeberprüfung leicht gemacht den Hallgeber auf beide Arten versucht zu prüfen.Bei beiden hat nichts gezuckt ,geruckelt oder sonstwie einen Ton von sich gegeben.
Im Bugnet habe ich das Problem auch angesprochen.Pucky schickt mir seinen Reservekabelbaum zum Testen.
Gruß
Hans Müller-Daum
müller-daum
 
Beiträge: 12
Registriert: Do 22. Nov 2012, 23:50

Re: Ruckeln

Beitragvon ruebiracer » Fr 22. Mär 2013, 07:11

Hallo Hans,
VW classic parts hat jetzt den 1600i Motorkabelbaum im Angebot, fertig konfektioniert mit allen Steckern ab dem großen Zentralverbinder.
Für 66€ ist das finde ich nicht allzu teuer.
Falls es also am Kabelbaum liegt, ist das evtl. ne Option für Dich.

Viel Erfolg bei der weiteren Suche,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Ruckeln

Beitragvon müller-daum » Do 28. Mär 2013, 04:44

Hallo Leute,
Pucky´s Kabelbaum und zusätzlich ein Steuergerät sind heute gekommen.
Vorab die Mühle angeworfen.Der lief erheblich besser,obwohl noch nichts gemacht wurde.Mmhh.
Steuergerät gewechselt,genau so wie mit meinem alten.
Dann versucht den Kabelbaum auszubauen.Ein Kabel geht durch die Rückwand zum Anlasser an die M8er Schraube und im Bund noch eines weiter zur,so vermute ich,Benzinpumpe.Das Kabel ist mit einem Stecker rechts neben dem Getriebe / Radhaus vorderer Bereich verbunden.Diesen Stecker kann man nicht durch das Loch der Motorrückwand ziehen.Kabeltülle rausgedrückt und Anlasserkabel durchgezogen so das wirklich nur der Stecker vor dem Loch war.Kein Schieben und drücken und auch nicht schräg.Er geht nicht ohne Beschädigung durch.Da er noch auf dem Parkplatz steht habe ich alles wieder zusammengebaut.Den Stecker vorab schön saubergekratzt.Mit Risiko Richtung Heimat.Und man glaubt es nicht :Er fuhr,und das recht ordentlich.Jetzt steht er wenigstens zu Hause.Ich werde ihn auf kleinen Touren die nächsten Tage benutzen und mich dann noch mal hier äussern.
Gruß
Hans Müller-Daum
müller-daum
 
Beiträge: 12
Registriert: Do 22. Nov 2012, 23:50

Re: Ruckeln

Beitragvon ruebiracer » Do 28. Mär 2013, 06:56

Hi Hans,

hast recht, der Stecker geht nicht durch. Als ich vor 3 Jahren meine Motorbleche und den Kabelbaum saniert habe, habe ich mit einer Feile das Rundloch mit 4 kleinen Nasen minimal eckig gefeilt, so dass der Stecker durch geht. Dadurch musste ich nichts am Kabelbaum schneiden/löten. Wenn die Gummitülle dann wieder drin ist sieht man nichts.
Natürlich kommst Du da nicht dran jetzt...

Gruß,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Ruckeln

Beitragvon müller-daum » Do 28. Mär 2013, 23:00

ruebiracer hat geschrieben:Hi Hans,

hast recht, der Stecker geht nicht durch. Als ich vor 3 Jahren meine Motorbleche und den Kabelbaum saniert habe, habe ich mit einer Feile das Rundloch mit 4 kleinen Nasen minimal eckig gefeilt, so dass der Stecker durch geht. Dadurch musste ich nichts am Kabelbaum schneiden/löten. Wenn die Gummitülle dann wieder drin ist sieht man nichts.
Natürlich kommst Du da nicht dran jetzt...

Gruß,
Matthias


Im Mai kommt der Motor raus dann bekommt er ein paar Nasen verpasst.
Heute ist er wunderbar gelaufen
müller-daum
 
Beiträge: 12
Registriert: Do 22. Nov 2012, 23:50

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron