hechoenmexico hat geschrieben:na und? die scheinwerfer der käfer sind seit 1967 auf dieser höhe.
nun soll das nicht mehr gehen weil sich irgendwer dies "regelung" ausgedacht hat..ist doch lächerlich

Lächerlich oder nicht, spielt keine Rolle. Wer ein Fahrzeug in Verkehr bringen will, muss sich an die Zulassungsvorschriften halten oder fährt damit nicht in Deutschland. Das passiert übrigends jedes Jahr, dass sich Vorschriften ändern und die Industrie ihre Fahrzeuge den sich ändernden Vorschriften wieder anpassen muss. Wäre der Käfer weiter für den deutschen oder europäischen Markt produziert worden, wäre er angepasst worden. Wurde er aber nicht. Er ist nur ein Importfahrzeug, mehr nicht. Und wer ihn importiert, muss geltende Gesetze einhalten. Basta.
Bestandsschutz gibt es nur für bereits zugelassene Altautos. Du kannst also gerne mal probieren, einen Käfer neu zuzulassen. Also so einen 81er Mex wie aus den letzten Versteigerungen als echter Neuwagen. Da wirst du eine Menge Spaß damit haben! Es darf dann gelacht werden! Das vergeht dir dann nämlich ...
Die Behörden sind uns mit den Käfern nämlich sogar erheblich entgegen gekommen. Jeder 1600i hat eine Ausnahmegenehmigung mitbekommen, dass er bestimmte aktuelle Auflagen nicht erfüllen muss und trotzdem zugelassen werden darf. Lach mal in deinen Brief rein! Da steht nämlich was drin über Gurte, Abgas und Licht! Ohne das würde kein 1600i mehr in Deutschland krabbeln.
Diese Ausnahmegenehmigung sagt aber nicht, dass man die eh schon miese Beleuchtung und noch dazu ausgelaufene Zulassung dieser Teile nochmals verschlechtern darf. VVA oder TAS oder sonstwas obendrauf is' nich! Das ist damit nicht abgedeckt, nur der Zustand aus Mexico für den Import.
So, jetzt darfst du lachen, wenn's dir nicht vergangen ist.

Wenn du dich für diese Lichtsache bei jemandem "bedanken" willst, dann bei diesen völlig verbl..... Golf und Opel Fahrern sowie Döner Dreiern, die ihre Kisten dermaßen tiefergelegt haben, dass kein Licht bei diesen Deppen noch halbwegs funktionsfähig war. Die haben "uns" das eingebrockt. Genau wegen solchen Tieffliegern wurde genau diese Vorschrift gemacht.
Die einzigen Möglichkeiten für Tieferlegung sind:
- Umrüstung auf Xenon oder Linsentechnik (rund 2000-3000 euro bisher...)
- Umbau auf ein älteres Baujahr durch Wechsel der Bodengruppe auf älter als EZ88... optimal 1969

- Umbau der Kotflügel mit Höhersetzen der Scheinwerfer... wird halt ein buggy oder Unimog draus.
- ... oder halt nur als Trailer Queen mit PimpmyRide auf'm Platz ohne Zulassung für öffentliche Straßen
Das mit den Xenons geht so:
Es gilt die Linse als Austrittsfläche. Und die liegt recht hoch und ist sehr klein.
Auflagen für Xenos sind: Scheibenwaschanlage, automatische Leuchtweitenregulierung durch Messung der Belastung des Fahrzeugs. Erfassung der Fahrzeughöhe an Vorder- und Hinterachse und automatischer Verstellung der Leuchtweite. Also Sensoren an den Stabis mit Winkelrechner oder Ultraschallsensorik zum Boden. NICHT MANUELL! Somit alleine 1200€ Material...
Bei Linsentechnik ist es etwas einfacher. Hier genügt eine Reinigungsanlage und eine manuelle Leuchtweitenverstellung durch Drehknopf im Cockpit.
Mein Baustand ist: Mercedes G-Klasse Xenons (Stück 1000,-), Ultraschall Sensor vorne und Hinten, Steuergerät, Lichttechnisches Gutachten... 3500,-
Umbauten am Koti und so weiter bisher nicht mitgerechnet und noch offen, ob's wirklich passt und zugelassen wird...
Aussehen wird's so... Fotomontage.
