Welche Tieferlegungsachsschenkel passen?

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Welche Tieferlegungsachsschenkel passen?

Beitragvon Sand Scorcher » Fr 12. Apr 2013, 13:04

Ja die Logik liegt leider wirklich nur auf dem Papier! Danke für die Klare Aussage.
Schönes Wochenende
Sand Scorcher
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 12:18

Re: Welche Tieferlegungsachsschenkel passen?

Beitragvon Krätzer » Fr 12. Apr 2013, 13:23

Die Logik ist einfach das die Glubscher vom Käfer 50cm übern Boden beginnen müssen und nicht tiefer beginnen dürfen fertig.

Daher Xenons rein, durch die Linse beginnt der Scheinwerfer höher und tieferlegen ist drin da man die 50cm Regel einhält.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, daher das Problem mit dem unwissenden Prüfer.

Was kostet eigentlich der Umbau auf Xenon Scheinwerfer Red1600i, wenn es schon heßt das sprengt die meisten Budgets?
Benutzeravatar
Krätzer
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 16:15

Re: Welche Tieferlegungsachsschenkel passen?

Beitragvon hechoenmexico » Fr 12. Apr 2013, 15:08

na und? die scheinwerfer der käfer sind seit 1967 auf dieser höhe.
nun soll das nicht mehr gehen weil sich irgendwer dies "regelung" ausgedacht hat..ist doch lächerlich :geek:
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Welche Tieferlegungsachsschenkel passen?

Beitragvon Red1600i » Fr 12. Apr 2013, 16:58

hechoenmexico hat geschrieben:na und? die scheinwerfer der käfer sind seit 1967 auf dieser höhe.
nun soll das nicht mehr gehen weil sich irgendwer dies "regelung" ausgedacht hat..ist doch lächerlich :geek:



Lächerlich oder nicht, spielt keine Rolle. Wer ein Fahrzeug in Verkehr bringen will, muss sich an die Zulassungsvorschriften halten oder fährt damit nicht in Deutschland. Das passiert übrigends jedes Jahr, dass sich Vorschriften ändern und die Industrie ihre Fahrzeuge den sich ändernden Vorschriften wieder anpassen muss. Wäre der Käfer weiter für den deutschen oder europäischen Markt produziert worden, wäre er angepasst worden. Wurde er aber nicht. Er ist nur ein Importfahrzeug, mehr nicht. Und wer ihn importiert, muss geltende Gesetze einhalten. Basta.

Bestandsschutz gibt es nur für bereits zugelassene Altautos. Du kannst also gerne mal probieren, einen Käfer neu zuzulassen. Also so einen 81er Mex wie aus den letzten Versteigerungen als echter Neuwagen. Da wirst du eine Menge Spaß damit haben! Es darf dann gelacht werden! Das vergeht dir dann nämlich ... :shock:

Die Behörden sind uns mit den Käfern nämlich sogar erheblich entgegen gekommen. Jeder 1600i hat eine Ausnahmegenehmigung mitbekommen, dass er bestimmte aktuelle Auflagen nicht erfüllen muss und trotzdem zugelassen werden darf. Lach mal in deinen Brief rein! Da steht nämlich was drin über Gurte, Abgas und Licht! Ohne das würde kein 1600i mehr in Deutschland krabbeln.

Diese Ausnahmegenehmigung sagt aber nicht, dass man die eh schon miese Beleuchtung und noch dazu ausgelaufene Zulassung dieser Teile nochmals verschlechtern darf. VVA oder TAS oder sonstwas obendrauf is' nich! Das ist damit nicht abgedeckt, nur der Zustand aus Mexico für den Import.

So, jetzt darfst du lachen, wenn's dir nicht vergangen ist. :mrgreen:

Wenn du dich für diese Lichtsache bei jemandem "bedanken" willst, dann bei diesen völlig verbl..... Golf und Opel Fahrern sowie Döner Dreiern, die ihre Kisten dermaßen tiefergelegt haben, dass kein Licht bei diesen Deppen noch halbwegs funktionsfähig war. Die haben "uns" das eingebrockt. Genau wegen solchen Tieffliegern wurde genau diese Vorschrift gemacht.

Die einzigen Möglichkeiten für Tieferlegung sind:
- Umrüstung auf Xenon oder Linsentechnik (rund 2000-3000 euro bisher...)
- Umbau auf ein älteres Baujahr durch Wechsel der Bodengruppe auf älter als EZ88... optimal 1969 ;)
- Umbau der Kotflügel mit Höhersetzen der Scheinwerfer... wird halt ein buggy oder Unimog draus.
- ... oder halt nur als Trailer Queen mit PimpmyRide auf'm Platz ohne Zulassung für öffentliche Straßen


Das mit den Xenons geht so:
Es gilt die Linse als Austrittsfläche. Und die liegt recht hoch und ist sehr klein.
Auflagen für Xenos sind: Scheibenwaschanlage, automatische Leuchtweitenregulierung durch Messung der Belastung des Fahrzeugs. Erfassung der Fahrzeughöhe an Vorder- und Hinterachse und automatischer Verstellung der Leuchtweite. Also Sensoren an den Stabis mit Winkelrechner oder Ultraschallsensorik zum Boden. NICHT MANUELL! Somit alleine 1200€ Material...

Bei Linsentechnik ist es etwas einfacher. Hier genügt eine Reinigungsanlage und eine manuelle Leuchtweitenverstellung durch Drehknopf im Cockpit.

Mein Baustand ist: Mercedes G-Klasse Xenons (Stück 1000,-), Ultraschall Sensor vorne und Hinten, Steuergerät, Lichttechnisches Gutachten... 3500,-
Umbauten am Koti und so weiter bisher nicht mitgerechnet und noch offen, ob's wirklich passt und zugelassen wird...

Aussehen wird's so... Fotomontage.
Bild
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Welche Tieferlegungsachsschenkel passen?

Beitragvon hechoenmexico » Sa 13. Apr 2013, 08:31

mir ist das lachen nicht vergangen, da ich gar keinen 1600i mehr habe.. ;)

das einzige an diesem käfer was man wirklich gebrauchen kann ist der motor. ich habe kein teil in der hand gehabt
wo wirklich qualität, wie man sie von früheren käfern kennt, zu erkennen war. vw hat schon gewusst warum sie die kisten nicht
selber importiert haben :D das ist aber jetzt nicht das thema.

es ist ja auch alles richtig was hier geschrieben wird. mir leuchtet nur nicht ein, warum etwas was jahre lang funktioniert hat heute
nicht mehr funktionieren soll. ich habe die letzten 20 jahre mit tieferlegung immer alles gesehen. und die anderen mich auch. und zudem
verbessern die achsschenkel die fahreigenschaften enorm. den quatsch mit komplett runter gedrehter vorderachse hab ich natürlich auch
durch, sieht geil aus, fährt sich aber echt beschissen.

schade dass man die achsschenkel im 1600i nicht fahren darf..
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Welche Tieferlegungsachsschenkel passen?

Beitragvon Red1600i » Sa 13. Apr 2013, 19:18

Das ist richtig, VW hat die Qualität ins Unterirdische fallen lassen. Noch viel schlechter ging ja eigentlich nicht mehr.

Trotzdem kann man was draus machen, nur der Aufwand entspricht dem einer Vollresto... und für das Geld hätte es auch ein echt alter Käfer werden können mit allen offenen Optionen durch das alte Baujahr und nicht einen arg beschränkten 1600i mit seinem jungen Baujahr.

Egal, zu spät. :)
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Welche Tieferlegungsachsschenkel passen?

Beitragvon Airkult » So 14. Apr 2013, 11:15

Zum Thema Baujahr und Tieferlegung:
Wenn ich unter meinen 1600i nun ein Fahrgestell schraube,sagen wir mal von Bj.80.Dann könnt ich den ja mit Tas oder VVA fahren.Was sagt denn der freundliche Herr vom Tüv? :shock: Der sieht ja dann nicht nach Baujahr 80 aus.Innen alles "modern".Außen "alt".Was ist mit dem Motor?Muß ich dann auf Vergaser umrüsten?Oder kann der ACD drinbleiben?Was ist dann mit H-Nummer??Außen ist der z.B Metallicsilber,innen Velours :roll:
Ich hab meinen Prüfer mal auf einen Fahrgestelltausch angesprochen.Äääähhh,jaaa,öööhhhhh,ja ne keine Ahnunng... :o
Na Super.Tolle Auskunft
Dann sind ja wenn man so will alle tiefergelegten 1600i z.B 1.Mai in Hannover illegal auf den Strassen unterwegs...
Das mit dem Fehlenden Versicherungsschutz und der fehlenden Zulassung ist alles richtig.Ich denke aber mal man sollte die Kirche im Dorf lassen.
Leider mach ich die Gesetzte nicht ;)
Jahrzehnte war alles gut und nun?
Was mach ich nun mit meinem 1600i?Auf alte Bodenplatte umrüsten um hinterher vom Prüfer aus der Halle geworfen zu werden?Oder erst mal nen Prüfer finden mit dem man ordendlich über das vorhaben sprechen kann.
Fragen über Fragen.Freue mich über eure Meinungen.
Grüße Airkult
I
Airkult
 
Beiträge: 109
Registriert: Di 23. Aug 2011, 17:32
Wohnort: 59269 Beckum NRW

Re: Welche Tieferlegungsachsschenkel passen?

Beitragvon Red1600i » So 14. Apr 2013, 15:01

Ja, die allermeisten 1600i sind illegal tiefergelegt und können mal heftig Ärger damit bekommen. Es geht halt immer solange gut, wie nix passiert.

Das mit dem Bodengruppentausch ist ausgesprochen primitiv.

Du besorgst dir eine alte Plattform mit gültigem Brief. Richtest die wieder her, dass alles passt und gut aussieht. Dann schraubst du einfach die Karosse, Motor und Achsen rein und läßt ihn zu.

Wegen dem ACD Motor geht so: du besorgst dir vorher noch einen TÜVer, der dir den in den alten Käfer einträgt. Einen modernen Motor mit Kat kann man ziemlich einfach im Vorgänger eingetragen bekommen... du brauchst dafür nur deinen 1600i Brief mit den Daten.

Dann hast du einen alten Käfer mit modernem Motor.

Wegen der Sitze und der Optik... egal. Keinen TÜVer interessiert die Polsterfarbe.

Es geht aber teilweise noch einfacher, ging es zumindest eine zeitlang bevor sich ein paar Leute derb verplappert haben. Man fährt mit einem alten, verrosteten Käfer vor und fällt durch den TÜV. Danach fährt man mit einem guten Käfer vor und sagt: hab grad die Bodengruppe ausgetauscht und erneuert. Ist immer noch der verfaulte 81er, hat aber jetzt die Bodengruppe vom 96er Mex samt Motor. Hier ist der Brief vom alten und vom neuen Käfer. Bitte neu in alt umtragen.... und dein 96er läuft mit der neu eingeschlagenen Nummer vom 81er legal vom Hof und ist damit EZ81.

In den USA wird das noch dreister gemacht, er darf ja dort nicht mehr importiert werden. Man fährt mit seinem Käfer nach Mexico, läßt ihn dort überholen und fährt mit einem fabrikneuen 1600i von Mexico wieder in die USA... mit der Nummer des alten Käfers. Denn dort wurde in Blanko Käfer die alte Nummer eingeschlagen, also fabrikneue Fahrzeuge erhielten die Nummer eines 69ers. Das nennt sich dann Generalüberholung, ist dort legal und man fährt neue 40 Jahre alte Neufahrzeuge. Hätte ich meinen nicht schon gehabt, ich hätte mir so einen mitgenommen. Und das mit dem Mexicofahren ist garnicht nötig, da gibt's einen Service, der kommt neu mit dem Container zurück... er hätte in USA beim Händler 11.000 Dollar gekostet, mit EZ69. So gesehen 2001 in South Carolina Greenville Spartanburg.

Und ja, sollte mir der TÜV in Deutschland jemals Zicken machen, mutiert mein Kleiner sofort auf eine Februar 69 Automatikplatte. Somit keinerlei Auflagen für ASU, Abgas oder sonstwas betreffend Tuning. Und weil das bestens bekannt ist, gab's bisher nie Ärger. Es würde mich nur ein paar Stunden Arbeit kosten und ein paar Schrauben... denn die Plattform steht einsatzbereit da. Mit gültigen Brief. :D
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Vorherige

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron