ÖL-Sauerei im Motorraum

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon KaBe » Di 14. Mai 2013, 06:36

Hi!
Kompression immer messen, gehört zu einer vernünftigen Diagnose dazu. Läuft der Motor denn sonst gut? Zieht er gut durch? Höchstgeschwindigkeit?

also erstmal Kompression messen und schauen was die Pötte sagen. Wenn die O.K. ist, noch mal genau analysieren wo das Öl herkommt, manchmal ist es auch nur ein gerissener Ölkühler, der einen alles vollsaut und man weiß nicht woher...
Erstmal Ruhe bewahren und eine genaue Diagnose machen.
KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Red1600i » Di 14. Mai 2013, 11:10

Gib ihm jetzt einfach mal die so lange vorenthaltene Aufmerksamkeit.

Bis sich der ganze Schmodder auflöst, das dauert eine ganze zeitlang.

Mach das mit der Ölspülung. Kostet wenig und macht gut sauber.

Es kann einfach sein, dass die Kolbenringe verkrustet sind und kleben. Das dauert bis sich das löst.

Fahr ihn 500-1000km, gib die Ölschlammspülung dazu und mach im knackig warmen Zustand den Ölwechsel. Das kommt dann schon raus.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Nick » Di 14. Mai 2013, 13:23

Ich war gerade in einer Werkstatt, um die Kompression zu testen. Leider hat deren Gerät nicht gepasst. Der Mechaniker hat auch nicht verstanden, warum es notwendig sei die Kompression zu messen. Er meinte man sollte das Problem mit einer neuen Dichtung hinter der Riemenscheibe lösen. (Soweit ich aber weiß hat der Käfer dort allerdings keine Dichtung)

Zur Leistung soweit ich das beurteilen kann, hat der Käfer keine Leistungseinbußen. Er zieht gut durch, man kann zu zweit im 2. Gang einen relativ steilen Berg hoch fahren und als ich das letzte mal auf der Autobahn gefahren bin (bei der Überführung der das Autos) ist er 140 gefahren. Allerdings ist dort das Problem auch das 1. Mal aufgetreten: nach ca 70 Kilometer hat er Leistung verloren und hat eine riesige blaue Wolke hinter sich her gezogen. Ich bin dann auf den nächsten Parkplatz und hab ihn abkühlen lassen. Der Motorraum war richtig "nass" vom Öl (daher die blaue Wolke). Nachdem ich alles sauber gemacht hatte, bin ich die letzten 10 km vorsichtig nach hause gefahren. Da war die Leistung aber wieder da.

Ich hab mir jetzt eine zweites Mal eine Ölschlammspülung besorgt und werde jetzt versuchen ein paar Hundert Kilometer zu fahren. Das Problem ist halt, dass ich maximal 3 Kilometer weit komme, bis er anfängt zu Qualmen, weil so viel Öl hinter der Riemenscheibe rausgeschleudert wir.

Gibt es keine Möglichkeit die Stelle provisorisch abzudichten?
Nick
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 10:56
Wohnort: Passau

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Red1600i » Di 14. Mai 2013, 14:16

Provisorisch? Nein.

Es gibt aber eine Riemenscheibe mit Dichtring. Das funktioniert durchaus... nur dann drückt er das Öl woanders raus und dann drückt er es tatsächlich durch Dichtungen. Du würdest also das Problem verschlimmern. Einen unter Druck stehenden Motor dichten zu wollen ist unmöglich.

Ich finde es aber immer noch fehlerhaft, dass er sooooo schnell warm wird. Das ist nicht normal.

War er schon an der Diagnose?

Es würde mich nicht wundern, wenn die Lambdasonde oder der Temperaturgeber einen weg hätten...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Nick » Mi 15. Mai 2013, 13:47

Es ist wirklich zum Verzweifeln! In diesem Kaff (Passau) ist niemand im Stande mir zu helfen. Ich habe eine Odyssee durch 3 verschiedene Werkstätten hinter mir und niemand konnte den Fehlerspeicher auslesen oder die Kompression überprüfen. ich habe nur aussagen bekommen wie: " sie müssen da zu jemandem gehen der Vergaser einstellen kann und so ein Zeug" oder "um die Kompression zu messen müssen wir den Motor ausbauen. Das kostet sie mindestens 300 Euro" und dass es hinter der riemenscheibe keine dichtung gibt glaubt mir eh keiner..

naja, ein manometer werd ich mir schon irgendwo besorgen können. Ich würd nur gerne wissen: wenn ich so einen adapter von Mannfred kaufe, dann kann man den Fehlerspeicher mit einem modernen Lesegerät auslesen oder?
Nick
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 10:56
Wohnort: Passau

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Krätzer » Mi 15. Mai 2013, 14:03

Nick hat geschrieben:Ich würd nur gerne wissen: wenn ich so einen adapter von Mannfred kaufe, dann kann man den Fehlerspeicher mit einem modernen Lesegerät auslesen oder?


Nein, man kann das dann selber mit einem Laptop oder PC auslesen. Manfred schickt einem die Software dazu via mail zu.


Was du willst, ist das hier: viewtopic.php?f=5&t=607
Benutzeravatar
Krätzer
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 16:15

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon KaBe » Mi 15. Mai 2013, 14:11

Hallo, so einen einfachen Kompressionstester kannst du doch bei Ebay kaufen. Man schraubt nur die Zündkerze raus, drückt den Tester rein und jemand anderes startet den Motor mit voll durchgetretenen Pedal. Must nur die Zündspule abklemmen, damit er nicht anspringt, ist eine Sache von 10 Minuten. Jeden Pott 3 x Messen und dann den Durchschnittswert ermitteln.

Fehlerspeicher auslesen. Ja da haben die Werkstätten keinen Bock drauf, so wie sie überhaupt auf Käfer keinen Bock haben. Schau doch mal ob jemand in der Nähe den Speicher auslesen kann (1600i Fahrzeuge / Postleitzahlt) oder im Bugnet und Motor-Talk mal fragen.
KaBe

Achso, wurde der Motor denn schon mal geöffnet? Kannst u.U. daran erkennen, wenn an der Fuge viel Dichmasse rausschaut. Vielleicht hat man einfachnur die Ölabstreifringe falsch montiert...
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Nick » Mi 15. Mai 2013, 18:08

Es sieht nicht so aus als ob der Motor je geöffnet wurde. Das einzige was ich weiß ist, dass der Wärmetauscher und die Lambdasonde im Januar getauscht wurden.

Ich habe gerade eine Zündkerze raus gedreht (ja ich weiß dass ich schon früher machen müssen) und habe gesehen dass sie komplett weiß ist. Der Motor läuft scheinbar viel zu mager.
Nick
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 10:56
Wohnort: Passau

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Red1600i » Mi 15. Mai 2013, 18:40

Ersetze den Benzinfilter über dem Getriebe. Wenn der stopft, ist er mager.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Gurke » Mi 15. Mai 2013, 21:12

Hi Nick,

ich bin in der Nähe von Landshut und hab das Diagnose-Kit.
Wenn es Dir die Fahrt von ca. 100 km Wert ist, stopseln wir Deinen 1600i bei mir an.

Christian
Gurke
 
Beiträge: 44
Registriert: Fr 29. Jul 2011, 21:23

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron