wo Ausdehnungbehäter beziehen?

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: wo Ausdehnungbehäter beziehen?

Beitragvon Red1600i » Sa 3. Aug 2013, 17:14

Wie das früher funktionierte?

Der alte Käfer hat einen Einfülldeckel mit Entlüfter. Wenn's da getropft hat, musste es oben aus der Tankklappe raus, konnte am Kotflügel runterlaufen und verdampfen. Sah halt ungepflegt aus, aber sonst kein Problem, ausser für den Lack.

Beim 1600i ist der Deckel dicht und er muss über das System entlüften. Schon mal einen 1600i Schrumpftank gesehen bei Rohrverstopfung? Sieht ulkig aus. :lol:

Früher war das alles viel entspannter, da war's normal wenn ein Auto seinen Parkplatz mal etwas markiert hat. Heute drehen die alle gleich durch...

Mit Mike Sanders ist die Sache übrigends noch viel krasser, das will immer und überall auf Wanderschaft gehen. Was ja auch gut ist. :D

Jep, das Wachs hat mal einen Sondereinsatz ausgelöst, Oh Mann, waren die verkrampft. 200 Öcken für 100gr gelbes Hohlraumwachs auf'm Teer.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: wo Ausdehnungbehäter beziehen?

Beitragvon spargelix » Sa 3. Aug 2013, 18:45

"Das Dingens ist sein Geld nicht wert!"

In Bezug auf Verarbeitung und Qualität ist diese Aussage durchaus richtig und es gibt aus meiner Sicht nix, dem etwas entgegenzusetzen.

Aus Zulassungstechnischer Sicht ist dieses Dingens leider schlicht und ergreifend notwendig, um im eventuellen Schadensfall externe Ansprüche abwehren zu können.

Tja, klingt blöd, ist aber leider so.

Und zur TÜV-Prüfung: Da heißt es doch immer so schön: "Zum Zeitpunkt der Untersuchung..."

Gruß vom spargelix
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Re: wo Ausdehnungbehäter beziehen?

Beitragvon guido » Sa 3. Aug 2013, 21:10

Red1600i hat geschrieben:...

Beim 1600i ist der Deckel dicht und er muss über das System entlüften. Schon mal einen 1600i Schrumpftank gesehen bei Rohrverstopfung? Sieht ulkig aus. :lol:

...


Gesehen habe ich davon schon Fotos. Der Ausgleichsbehälter ist doch aber auch keine Be- / Entlüftung. Soll er wirklich den möglichen Unterdruck begrenzen? Kann ich mir kaum vorstellen. Wie soll er denn über "das System" entlüften? Weißt du das?

hier
http://www.motor-talk.de/forum/benzinge ... 69736.html
schreibt jemand:
Die Euro1 Zulassung erfordert ab Werk einen Aktivkohlefilter. Und damit der nicht mit Benzin geflutet werden kann, ist dieser Ausgleichbehälter notwendig.
guido
 
Beiträge: 36
Registriert: Di 24. Apr 2012, 19:44

Re: wo Ausdehnungbehäter beziehen?

Beitragvon Red1600i » So 4. Aug 2013, 10:19

Na klar!

Der Tank entlüftet/überschwemmt den Ausgleichbehälter im Kofferraum. Von da geht dann diese Plastikleitung rechts am Schweller entlang in den Aktivkohle Behälter. Und durch den geht's ins Freie...

Und wer auf diesem Weg eine Rohrverstopfung hat, bekommt einen Schrumpftank. So simpel ist das...

Und wer den Ausgleichbehälter deaktiviert, pinkelt sich in der Sonne schön in Aktivkohlebehälter. Die Kohle ist davon natürlich begeistert. Irgendwann ist da Beton drin...

Nicht nur, dass der Motor den Sprit aus dem Tank rausssaugt, er zutzelt ja auch über das Entlüftungsventil genau diesen Benzindampf aus dem Aktivkohlebehälter. Und so 0,5bar Unterdruck schafft der Motor im Leerlauf... nur der Tank halt nicht. Wenn dann die Kohle den Weg ins Freie blockiert und der Druckausgleich fehlt, dann gibt's halt Schrumpftank ... geht schnell, kann man in wenigen Minuten schaffen.

Kohle zersetzt sich eben auch, mit genug Benzin und Hitze löst sich das auch irgendwann auf und wird Beton. Deswegen ist da diese schwarze Dose im Kofferraum, damit eben nur Dampf aber keine Flüssigkeit in den Aktivkohlebehälter kommt. Kann man sich ja alles sparen. :shock:
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: wo Ausdehnungbehäter beziehen?

Beitragvon Hubertus » So 4. Aug 2013, 10:42

Hy, Leute
das mit dem Schrumpftank kann ich bestätigen..
hab nebenbei noch das Vorgängermodel 1600 Baujahr 1992 mit AF Vergasermotor.Der hat das Aktivkohlesystem schon mitbekommen.
Dort war letztens Dreck in den Schlauch eingedrungen, wo die Trennstelle ist.(hinter der rechten Wagenheberaufnahme)

Folge : Auto zum Tanken gefahren,Tankdeckel auf,Zisch!! Vakuum in der Höhle !
Zuhause Kofferraum ausgeräumt und die Bescherung gesichtet...
Abhilfe: Schlauch gereinigt und wieder neu abgedichtet. Den Tank zugesetzt und mit Druckluft über den Stutzen wieder aufgepumpt!
War ja noch nicht doll zusammengezogen und ist jezt wieder in alter Form.

Bekommt man aber erstmal ein langes Gesicht, wenn soetwas einen trifft...

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: wo Ausdehnungbehäter beziehen?

Beitragvon spargelix » So 4. Aug 2013, 12:54

Danke für das Erwähnen der Folgen einer verstopften Entlüftungsleitung.

Ich habe zwar alle alten, bröckeligen Schlauchteile ausgewechselt, aber die Leitung selbst nicht auf Durchgängigkeit geprüft.

Gruß vom spargelix
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Re: wo Ausdehnungbehäter beziehen?

Beitragvon BigBadWolf » Mo 5. Aug 2013, 14:24

Der alte Käfer hat einen Einfülldeckel mit Entlüfter. Wenn's da getropft hat, musste es oben aus der Tankklappe raus, konnte am Kotflügel runterlaufen und verdampfen. Sah halt ungepflegt aus, aber sonst kein Problem, ausser für den Lack.


Also da möchte ich widersprechen: alle meine alten VW hatten eine separate Tankentlüftung, da ist noch nie was zum Tankeinfüllstutzen rausgekommen. Schon mein erster Käfer, ein VW 1300 Bj. 69 hatte eine Tankentlüftungsleitung. Hatte ihn damals (Sommer 77) noch nicht lange und von Tuten und Blasen Null Ahnung. Und natürlich im Sommer GANZ vollgetankt (da lag der Spritpreis für verbleites Normalbezin noch bei ca. 0,85 DM). Dann den Käfer vor der Garage stehen lassen, Kofferraumdeckel auf und die Kofferraumpappe raus, mit praller Sonne auf den Tank... Plötzlich kam da vorn links was angelaufen und ich dachte erst, das sei Wasser... Hat aber wie Benzin gerochen und war auch welches... Mein Vater hat mich dann angepflaumt, was ich denn da für eine Schrottkarre gekauft hätte, bei der schon der Tank durchgerostet sei... Bruhuhuaaa!! Selten so gelacht! Ein Bekannter hatte mir dann den Sachverhalt erklärt und von da an war ich vorsichtiger... Lustigerweise waren (bzw. sind immer noch) diese Entlüftungsschläuche am oberen Rand des Kofferraums entlang verlegt, um dann links vorn neben dem Tank im Freien zu münden. Wenn die mal bröselig sind und der Sprit tropft dann zufällig auf den Sicherungskasten... naja. Bei VW hatten sie wohl nie Langzeitversuche zu dem Thema gemacht... Und Käfer gab's damals in Hülle & Fülle... Wenn da mal einer abgebrannt ist... pöh!

Genauso wenig hatte VW wohl zu dem Problem, dass die Aktivkohle mal zu Steinkohle erstarren kann in dem Behälter, Langzeitversuche gemacht... . Ganz offensichtlich ist bzw. war man noch nie an einem Langzeitauto interessiert, und das nicht nur bei VW...

Gruß,
BigBadWolf
BigBadWolf
 
Beiträge: 120
Registriert: Di 5. Jul 2011, 12:24
Wohnort: Elsass

Re: wo Ausdehnungbehäter beziehen?

Beitragvon espresso » Mi 7. Aug 2013, 13:34

Hallo,

eigentlich beinhaltet die Euro-2-Norm auch eine Beurteilung austretender Kraftstoffdämpfe ("Jet-Test"). Deshalb werden seit jener Zeit die Kraftstoff-Tanks "gasdicht" verschlossen. Die Dämpfe werden zum Aktivkohlebehälter geführt und dort "gespeichert", Aktivkohle kann das bei Kohlenwasserstoffen bis zu einem gewissen Maß. Bei bestimmten Betriebszuständen werden die dort gesammelten Dämpfe über ein Ventil dem Ansaugsystem zugeführt, angesaugt und verbrannt; der Inhalt des Aktivkohlebehälters wird somit entleert.
Weil der Käfer-Tank durch seine flache Form kaum Ausdehungsvolumen hat (wie die bei neueren Fahrzeugen), ist man in der Not auf die Idee verfallen, das zur Ausdehnung notwendige Volumen NEBEN den Tank zu verlegen. Bei Wärmeeinwirkung dehnt sich der Kraftstoff aus und überschwemmt dann nicht den Aktivkohlebehälter, sondern wird im Ausdehungsbehälter "sicher" zwischengespeichert, um dann bei durch Abkühlung oder Verbrauch verringertem Kraftstoffvolumen im Tank wieder dorthin zurückzufliessen.

Muß jetzt jeder selber wissen, ob er das Ding braucht.

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: wo Ausdehnungbehäter beziehen?

Beitragvon rrkäfer » Mi 7. Aug 2013, 16:09

Hallo,

ob das stimmt???...
...[quote="espresso"]... sondern wird im Ausdehungsbehälter "sicher" zwischengespeichert, um dann bei durch Abkühlung oder Verbrauch verringertem Kraftstoffvolumen im Tank wieder dorthin zurückzufliessen.

...wage ich zu bezweifeln.

Ist das Kunststoffteil nicht etwas zu popelig für diesen Zweck? Da sind nur 2 Kunststoffteile zusammengesteckt. Das ist doch nicht dicht.
Und die Einbaulage ermöglicht dem Sprit auch nicht zurückzufließen.
Wenn es ein dichter Polypropylenbehälter wäre könnte ich mir dies vorstellen.

Ich lasse mich aber gerne aufklären.
Grüße Ralf
rrkäfer
 
Beiträge: 44
Registriert: Di 5. Jul 2011, 18:20
Wohnort: Rodgau

Re: wo Ausdehnungbehäter beziehen?

Beitragvon espresso » Do 8. Aug 2013, 07:00

Naja,

soweit die Theorie ! Ich hab´mir dieses Ding noch nie richtig angeschaut. Mein Auto hat das nicht. Sorry, wenn ich daneben lag.

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste