Ladungsproblem!

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Ladungsproblem!

Beitragvon Red1600i » Do 7. Nov 2013, 20:33

Na klar doch!

Du brauchst nur die Lima und einen dazu passenden Fuss... und etwas Kabel. Es gibt auch fertige komplette Bausätze mitsamt der Verblechung bis hin zum Riemen.

Guck mal bei CSP / Hoffmann... ist alles verfügbar.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Ladungsproblem!

Beitragvon espresso » Fr 8. Nov 2013, 08:31

Hallo,

umbauen kannst Du (brauchst eine Drehstrom-Lima, einen passenden Lima-Fuß, mußt die Leitungen ändern am jetzigen Regler und die Anschlüsse an der Lima).
Aber nochmals zu Deinem Problem: Ich nehme an. Du hast alle Plus-, Masse- und D+Leitungen ausreichend kontrolliert ? Hast Du einen NEUEN Generator eingebaut ? Hast Du einen NEUEN (Qualitäts-) Regler montiert ? Gebrauchte Teile können Konflikt-Potential beinhalten. Vor allem gebrauchte Regler.
Hattest Du unter dem Gleichstrom-Regler (Ich nehme an, Du hast einen Gleichstrom-Generator montiert, erkennbar an der absolut zylindrischen Form und den 2 ovalen Durchbrüchen, durch die man die Schleifkohlen sieht) eine merkwürdige flache Platte mit merkwürdigen Bauteilen montiert ? -> diese Platte wurde in vergangenen Zeiten zur Funktentstörung montiert, einfach ausbauen und wegschmeissen.
Eigentlich finde ich 14,23 Volt Spannung im LL bei einem Gleichstrom-Generator zu hoch . Da kommt der Regler in Verdacht. D+ und DF (61) korrekt angeschlossen ?

Ich nehme an, daß Du sowieso schon alles mehrfach gecheckt hast (nach red1600i-Liste) .

Vielleicht war jetzt noch eine Anregung dabei.

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Ladungsproblem!

Beitragvon Hubertus » Fr 8. Nov 2013, 15:51

Hallo Sgd. Baraccuda,
schau dir das hier mal in Ruhe an.
Im Normalfall leuchtet (bei Kfz) bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung die Ladekontrolllampe und erlischt schon bei geringer Drehzahl des Aggregats, spätestens nach einmaliger, kurzzeitiger Drehzahlerhöhung aus dem Leerlauf heraus, da an der Lampe keine Spannungsdifferenz mehr vorhanden ist. Ein anderes Verhalten deutet auf Defekte am Generator (Gleichrichter, Kohlen, Regler) oder einen Defekt der Lampe hin, vorausgesetzt die Bordbatterie ist nicht entladen. Die weitaus wichtigere Funktion der Lampe ist die Durchleitung bzw. Bereitstellung des Erregerstroms. Im Stand existiert im stromlosen Generator kein Magnetfeld. Da dieses für die Stromerzeugung notwendig ist, muss der Rotor mit Strom versorgt werden, damit sich in ihm ein Feld aufbauen kann. Dieser fließt von Klemme 15 (Zündungsplus) über die Ladekontrolllampe durch die Generatorwicklung gegen Masse (Kl 31) und ist durch die Glühlampe (4 W) auf etwa 300 mA begrenzt (ohne Lampe würden 2 bis 5 A fließen). Bei der Rotation des Läufers wird dann in der Statorwicklung eine Spannung induziert, die zum kleinen Teil (o.g. 2 bis 5 A, je nach Drehzahl) über den Laderegler gesteuert die Versorgung der Erregerwicklung des Rotors übernimmt und zum größeren Anteil als Nutzstrom an den Ausgangsklemmen (B+) entnommen werden kann. Ist die Ladekontrollampe defekt oder ist keine Batterie vorhanden/diese entladen, kann keine Fremderregung stattfinden, daher wird auch bei laufender Lichtmaschine keine Spannung erzeugt.

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Vorherige

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron