Bremsleitung

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Bremsleitung

Beitragvon bobbytwix » Sa 25. Jan 2014, 21:56

Ok, das hört sich nach einer sehr guten und günstigen Lösung an. Werd mal in meiner Werkstatt vor Ort nachfragen ob die das machen würden. Hab mir den Verlauf der Leitung schon mal angesehen. Sollte denke ich auch zu machen sein. Auch wenns eine Fummelarbeit ist. Schön wenn ich hier lese das es schon mal jemand gemacht hat.

Danke!
bobbytwix
 
Beiträge: 20
Registriert: Di 16. Jul 2013, 21:33

Re: Bremsleitung

Beitragvon KaBe » So 26. Jan 2014, 11:47

Hi,

dass ist der Klassiker. Als sich die Prüfer bei der Hauptuntersuchung noch mit Käfern auskannten, war die Bremsleitung im Fußraum ein Hit. Wurde regelmäßig bemängelt. Ich habe diese Leitung an meinem Roten Baron auch gleich wechseln lassen und auch gleich den HBZ auf Verdacht mit. Aber der 1600i hat ja eine Zwei-Kreis-Anlage. Hattest du gar keine Bremswirkung mehr?
KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Bremsleitung

Beitragvon Hubertus » So 26. Jan 2014, 13:38

Hallo KaBe,

er sagt: das Pedal konnte er durchtreten, da die Leitung nach hinten ein Loch hat drückt man eine Kammer im Hbz leer. Keine Bremswirkung.

Aber die zweite Kammer bremst die zwei anderen Räder ab.


War es nicht so, dass die 1600i aus Mexiko mit einen Einkammer Hbz nach Deutschland kamen und erst bei den Importeuren auf Tandem-Hbz umgebaut wurden ?

Könnte doch sein , das ein Importwagen ( Eigenimport ) nicht den Zweikammer Hbz hat ?

Oder sind die 1600is auch ab Werk mit den Tandem rausgegangen ? Ich bin mir da nicht sicher !
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Bremsleitung

Beitragvon bobbytwix » So 26. Jan 2014, 15:17

Hallo,
erst bei vollem durchtreten des Pedals haben die vorderen Bremsen angesprochen. Also konnte ich zum Glück noch abbremsen. War aber eh nicht schnell unterwegs. Vor Schreck habe ich aber gleich auch die Handbremse gezogen. Es ist schon ein zwei Kammern Bremsflüssigkeitsbehälter verbaut. Der TÜV bei dem ich im Oktober letztes Jahr war, hat das nicht erkannt. Die Bremswirkung war noch auf beiden Achsen ok.
bobbytwix
 
Beiträge: 20
Registriert: Di 16. Jul 2013, 21:33

Re: Bremsleitung

Beitragvon KaBe » So 26. Jan 2014, 18:01

Hi!

Ne, also die 1600i dürften alle ab Werk Zwei-Kammern-HBZ gehabt haben...
Also die vorderen Räder hätten eigentlich normal bremsen müssen...

Ansonsten kann man mal in die mexikanische Betriebsanleitung schauen...
KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Bremsleitung

Beitragvon bobbytwix » So 26. Jan 2014, 20:02

Hallo,
wie schon geschrieben bremst Er vorn bei voll durch getretenem Pedal. Ist das normal wenn der hintere Bremskreis defekt ist? Oder ist der HBZ vielleicht auch nimmer ganz in Ordnung. Hab jetzt auf jeden Fall einen Bremsleitungssatz bestellt und werd den so schnell wie möglich einbauen.

Grüße

Rainer
bobbytwix
 
Beiträge: 20
Registriert: Di 16. Jul 2013, 21:33

Re: Bremsleitung

Beitragvon ruebiracer » Mo 27. Jan 2014, 06:52

Als ich meinen 1600i gekauft hatte,
wollt ich auch unterm Gaspedal mal ein bißchen Rostschutz betreiben.
Als ich die Blechlasche weggebogen und die Bremsleitung ganz sanft gelupft habe, hat es schon getropft. :lol:
An der Stelle gammeln Sie gern durch, wenn kein Korrosionsschutz drauf ist.
Da ich damals dann bei mir in der Garage gestrandet bin, hab ich mir gleich den fertigen Leitungssatz gekauft, und erstmal die lange Leitung (fertig gebördelt) neu reingemacht. Ist machbar, auch das Biegen ohne Spezialwerkzeug. (außer dem Bremsenschlüssel). Man fängt innen an, und fädelt beide Enden nach draußen, die alte Leitung als Muster für die Biegeradien.
Danach noch Entlüften mit nem alten Käfer-Wischwassertank und ner Fahrradpumpe, fertig. :lol:

Viel Erfolg,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Bremsleitung

Beitragvon bobbytwix » Mo 27. Jan 2014, 15:58

Hallo Matthias,
genau so einen Satz habe ich auch bestellt. Schön wenn es bei Dir so gut funktioniert hat. Ich hoffe der Leitungssatz ist bald da. Hab ja schon einiges gewechselt an den Bremsen, aber eben noch nie die starren Leitungen. Werde es so machen wie Du beschrieben hast. Werd schonmal die Schrauben mit entroster einsprühen. Könnten ziemlich eingerostet sein. Hab aber allerdings den Verteiler hinten nicht mit bestellt. Hoffentlich lässt der Sich weiter verwenden.

Grüße!

Rainer
bobbytwix
 
Beiträge: 20
Registriert: Di 16. Jul 2013, 21:33

Re: Bremsleitung

Beitragvon Hubertus » Mo 27. Jan 2014, 20:54

Den Leitungsverbinder kannst du weiter verwenden, ist aus Messing da gammelt nichts.

Aber: ich löse die Leitungsschrauben immer,indem ich mit einen kleinen Brenner die Mutter warm mache. Hitze löst alles !

So vermeide ich das die Verschraubung verhunzt wird ! Mach die Mutter mit einer Drahtbürste sauber, und besorge dir einen Hazet- Bremsleitungsschlüssel.

Dieser vermeidet bei schonender Gewalt ein abrutschen vom sechskant der Mutter. Das geht ohne Erfahrung sauschnell, die weichen Schrauben zu vergnatteln !

Wenn es dennoch passieren sollte, kann man mit einer Bremsen-Gripzange die Schraube festbeissen,und dann mit Zange losdehen....viel Spass...
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Bremsleitung

Beitragvon bobbytwix » So 2. Feb 2014, 23:33

So jetzt ist die neue Leitung eingebaut. Dank Eurer guten Tips hat alles super funktioniert. Sogar die alten Schrauben haben Sich gut lösen lassen. War echt einfacher als ich dachte. Die Leitung konnte ich gut mit der Hand zurecht biegen.

Danke für Eure Hilfe!

Grüße

bobbytwix
bobbytwix
 
Beiträge: 20
Registriert: Di 16. Jul 2013, 21:33

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste