Dämmung im Motorraum und.....

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon zumsel » Fr 20. Feb 2015, 21:16

Hallo,

mein Käfer hat keine "Nierchen" an der C-Säule und der Schaum scheint in einer Plastiktüte geschäumt zu sein. Dann gehe ich mal davon aus, dass ich da keine Rostprobleme bekomme?
Hilft der leichte Schaum (geringe Dichte) wirklich gut gegen den Motorlärm?

Herr Rosenow von Omnicar liest hier wohl gelegentlich mit und hat mir noch folgende Tipps gegeben:

- hintere Seitenverkleidungen innen dämmen
- Fersenbretter von innen mit Dämmpappe bekleben
- Rücksitzlehne mit Matratzenschaumstoff füllen (wie bekommt man den da hinein?
- Rücksitzbank von unten mit Matratzenschaumstoff unterfüttern
- weiterer Teppich unter den Kofferraumteppich

Schönes Wochenende
wünscht Zumsel
Benutzeravatar
zumsel
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi 26. Mär 2014, 22:02
Wohnort: Niederrhein

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon Red1600i » Sa 21. Feb 2015, 13:43

Die Tips vom Herrn Rosenow sind völlig ok und zutreffend. Ich würde sie aber als Feintuning bezeichnen, erstmal sollte man dem richtig groben Lärm beikommen... und der kommt vom Motorraum selbst über diese Kanäle. Trotzdem... auch Kleinigkeiten bringen was.

Der 2K Schaum hat eine hohe Dichte, kein Vergleich mit Bauschaum. Er wird SEHR HART. Schäume nur mal im Sichtbereich der Öffnung aus... da kommst du notfalls wieder ran und das Zeug raus, man weiß ja nie...

Ohne die Nierchen ist ein Wasserleck dann ausgeschlossen, der Schaum kann dann definitiv nichts abkriegen... ausser es kommt von hinten oder unten.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Lautstärke im Innenraum gemessen

Beitragvon zumsel » So 17. Mai 2015, 20:30

Hallo zusammen,

ich habe mir aus der Firma für einige Zeit ein hochwertiges Lautstärkemessgerät ausgeliehen und mal in meinem Käfer gemessen:

70 km/h: ca. 72,4 dBA
90 km/h: ca. 74 dBA
100 km/h: ca. 76,5 dBA

Mein Käfer hat bisher die Pappe im Motorraum und ich habe innen an der Motorraumrückwand und dem Kofferraumboden Bitumenplatten verklebt.

Anfang Juni muss ich ihn innen ein wenig leerräumen, da er eine Hohlraumversiegelung erhält.
Da plane ich weitere Maßnahmen zur Geräuschminimierung:
- eine zweite Lage Dämmfilz innen an der Motorraumrückwand und dem Kofferraumboden sowie Sitzbank
- Dämmen der hinteren Seitenverkleidungen von Innen (Aufkleben von Dämmfilz?)
- ich überlege den Fahrzeugboden und den Mitteltunnel innen noch zu dämmen. Auf der TechnoClassica habe ich von der Fa. Isoproq eine Materialprobe einer Akustikdämmung erhalten:
-> selbstkelbend, bitumenfrei, formbar, lackierbar, schwer entflammbar, wasserabweisend, 2mm dick, 3,9 kg/m2, Artikelnummer 251702

Wie ist hier die Meinung? Mir ist klar, dass ich den Käfer nicht richtig leise bekomme. Aber die alten deutschen Käfer, oder selbst die Mexikaner aus den 1980-er Jahren waren leiser.

Gruß Zumsel
Benutzeravatar
zumsel
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi 26. Mär 2014, 22:02
Wohnort: Niederrhein

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon zumsel » Mi 12. Aug 2015, 19:35

Hallo,

ich habe meine weiteren Dämmarbeiten nun abgeschlossen:
- Die hinteren Seitenverkleidungen sind innen mit Dämmfilz gedämmt.
- In der Lehne der Rückbank sind zwei Lagen Dämmfilz eingebracht.
- Die Sitzfläche der Rückbank ist komplett mit Matratzenschaumstoff ausgefüllt
- Der komplette Wagenboden, inkl. Rahmentunnel, ist mit einem Formteppich ausgelegt.

Das Lautstärkemessgerät habe ich nicht mehr zur Verfügung.
Aber ich muss jetzt auch bei 80 km/h das Radio nicht mehr lauter drehen. So soll er bleiben.

Gruß Zumsel
Benutzeravatar
zumsel
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi 26. Mär 2014, 22:02
Wohnort: Niederrhein

Vorherige

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron