Mein Käfer Projekt

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » So 22. Apr 2012, 16:13

So wieder mal ein Problem und zwar an der unterkante am fensterrahmen links u. rechts. ( Siehe Bilder )
Links sieht es übel aus.
Ich dachte mir folgendes:
Ich nehme ein 1mm Blech und schweiße es oben über das Loch und ein Blech Stirnseitig davor.Bekomme ich dann Probleme mit der neuen Dichtung?Geht die dann noch Problemlos drauf,oder ist dann dieses Blech im Weg?
Rausschneiden möchte ich das nicht schon wegen der beiden Biegungen,

gruss Klaus

PS: müssen da wirklich 2 Löcher rein,wie es man auf der rechten Seite sieht?
Dateianhänge
334.jpg
Links
334.jpg (41.37 KiB) 10689-mal betrachtet
335.jpg
rechts
335.jpg (64.92 KiB) 10689-mal betrachtet
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » So 22. Apr 2012, 16:33

Ja, die Löcher sollten wieder rein, sie dienen der Entwässerung. Dort bleibt sonst Wasser stehen.

Bei meinem war das schon mit 4 Jahren durch, die Löcher waren im lackierten Zustand gebohrt worden, ich fand die Bohrspäne danach auf dem Sicherungskasten...

Ich hab das so gemacht: ein 2mm Blech ersetzt den weggerosteten Punktflansch. Daran habe ich, wie von dir vorgeschlagen, das Blech für die horizontale Fläche angeschweisst. Das habe ich gewalzt und den Radius angeformt. Dann habe ich es mit WIG eingesetzt, das Blech ist dort ultradünn. Anschließend verzinnt. Es hat bis heute gehalten, das ist jetzt 11 oder 12 Jahre her.

Nachher ist es sehr sinnvoll, Butylband über den Flansch zu kleben und darauf die Dichtung zu montieren. Das Butylband schützt hervorragend vor Rost und hält sehr gut dicht. Ich nehme das bei allen Oldtimern an der unteren Flanschkante. Kein Rost oder Wassereintritt.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » So 22. Apr 2012, 19:33

Ok,Löcher machen Sinn.
WIG-Schweissgerät habe ich leider nicht und Walzen kann ich auch nicht.
Muss ich mir was einfallen lassen,wie ich das hinbekomme.Mir geht es nur darum,wenn ich da ein Blech draufschweiße das ich nicht Probleme mit der Dichtung bekomme?
Ich stell mir vor,wenn da ein Blech draufgeschweißt wird,das dann die Dichtung nicht mehr satt aufliegt und es eben dort undicht ist???
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Mo 23. Apr 2012, 20:28

Hallo,

so langsam bekomme ich einen Hass auf diese Karosse :evil: :evil: :evil:
Überall wo die Bleche überlappt sind ist dieser shit Rost drinn.Wenn ein Loch zuschweißt ist das nächste schon wieder da.Sowas habe ich noch nicht gesehen.Wenn ich für alles neue Bleche kaufe,kann ich mir gleich eine neue Karosse kaufen.
Bin langsam soweit das ich nur das notwendigste mache und dann ist gut und warte was in den nächsten Jahre passiert.Warscheinich wird mir die ganze Bude zusammenrosten.
So musste mir mal Luft machen und mir Gedanken machen wie/was ich weiter mache :?: :?: :?:

Gruss ein GENERVTER Klaus

PS: Wo überall Rost ist.

Stossstangenaufnahme vorne Links u Rechts,
Reserveradwanne und das Blech gegenüber,
Warmluftkanal vorne Links,
Klemmleiste unterhalb der Frontscheibe für Gummidichtung,
Frontscheibe unten Links u Rechts,
Schwellerendspitzen Links u Rechts,
Endspitzen an Motorhaube Links u Rechts,
Alle 4 Wagenheberaufnahmen komplett durchgerostet usw.usw.usw.......... :evil: :evil: :evil:
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » Mo 23. Apr 2012, 20:46

Ich war 1999 mit meinem schon soweit... er wäre um ein Haar in die Presse gesprungen, er war sowas von miserabel lackiert. Er hat aber die Kurve gekriegt.

Tröste dich, jeder macht das bei einer Restaurierung mal durch. Da muss man durch.

Wooooooo ist der Sch... Hammer, ich hau drauf, dieser Mistding kriegt jetzt was drauf.... :roll: :lol: :lol: :lol: :lol:

Deiner hat aber excessiv Salzfeuchte gesehen, und sehr feucht gestanden. :o :shock:
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Di 24. Apr 2012, 17:26

Red1600i hat geschrieben:Ich war 1999 mit meinem schon soweit... er wäre um ein Haar in die Presse gesprungen, er war sowas von miserabel lackiert. Er hat aber die Kurve gekriegt.

Tröste dich, jeder macht das bei einer Restaurierung mal durch. Da muss man durch.

Wooooooo ist der Sch... Hammer, ich hau drauf, dieser Mistding kriegt jetzt was drauf.... :roll: :lol: :lol: :lol: :lol:

Deiner hat aber excessiv Salzfeuchte gesehen, und sehr feucht gestanden. :o :shock:


Du sagst es.War schon mal kurz davor den Hammer irgendwo aufs Blech zu hauen :shock: :shock: :shock:
Ich denke auch das meiner Unmengen von Salz abbekommen hat :evil: :evil: :evil:

So,habe jetzt jede Menge Bleche bestellt und werde es versuchen den Rost Herr zu werden ;) ;) ;)
Hoffe das ich es einigermaßen schaffen werde.Dem werde ich es schon zeigen :twisted: :twisted: :twisted:
Das ich dieses Jahr doch noch fertig werde,lasse ich mal offen,

gruss Klaus
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon BigBadWolf » Mi 25. Apr 2012, 22:08

Hallo Klaus,

Red hat schon recht, es kommt mal so eine Phase, da möchte man alles hinschmeißen und mit dem Hammer draufhauen, aber das gibt sich wieder...

Habe meinen 1600i damals NEU bei REWE gekauft (30. November 1995), knapp ein Jahr später Hohlraumversiegelung machen lassen (Dinol). Nach nicht mal 2 Jahren waren die Wärmetauscher am Übergang in das Sammelrohr undicht (ausgetauscht), nach 2 Jahren waren die Kolben der Bremssättel fest -> Neuteile von ATE verbaut, bis jetzt Ruhe. Ab Sommer 2001 hat dann die Einspritzanlage gesponnen, die Karre ist dann halt mal einfach so stehen geblieben (und lief hinterher wieder, als ob nix gewesen sei...). Das Problem hab ich so nach und nach in den Griff bekommen. Und so ab 2005 ging die Rosterei richtig los, hatte ihn im Sommer 2007 einige Wochen bei meinem Karosseriebauer stehen. Der hat dann die Durchrostungen am Windschutzscheibenrahmen und am hinteren Ende der Regenrinnen beseitigt, dazu eine neue Klemmleiste für den Kofferraumdeckelgummi (vor dem Windlaufblech) eingeschweißt, dann noch ein paar kleinere Durchrostungen hier und da beseitigt... das ganze auch lackiert, ist recht gut geworden, an ein paar Stellen kommen allerdings schon wieder Blasen...

In nächster Zukunft steht dann noch die Reparatur des Heckscheibenrahmens an, dazu ein Loch im unteren Deckblech vom Rahmenkopf. Und irgend jemand hat mich durch einen Forumsbeitrag auf den unteren Bereich der A-Säule hingewiesen, da sieht's auch schon leicht kritisch aus... Der rechte vordere Kotflügel wurde auch 2007 bei der Aktion ersetzt, war einfach (rostmäßig) total im Eimer gewesen... Die anderen 3 sollen dieses Jahr auch noch folgen.

Fazit: die Mexiko-Käfer, die nicht mehr von VW importiert wurden, sind qualitativ WESENTLICH schlechter als ihre Vorgänger (Jubi & Co.), weil da einfach nicht mehr die Qualitätskontrolle aus Wolfsburg dahinter stand. Vielfach wurde z.B. einfach der Lack auf's blanke Blech gespritzt, egal, ob das nun hält oder nicht, und ansonsten: billig, billig, billig... Die Fahrzeuge waren ja auch nicht für den Export gedacht. Nur weil hier so viele Spinner (wie ich z.B.) einen neuen Käfer wollten, sind freie Importeure auf die Idee gekommen, dass sich mit sowas gutes Geld verdienen lässt... Immerhin hat meiner jetzt 161.000 km drauf und ist jetzt über 16 Jahre alt. Mein allererster Käfer, ein 69er 1300 (also noch ein deutsches Qualitätsprodukt :evil: ), hatte bereits nach 8 Jahren im Schwellerbereich erhebliche Durchrostungen. Aber damals kannte man sowas wie Hohlraumversiegelung noch nicht, schon gar nicht ab Werk...

Also Kopf hoch und weiter gebrüzzelt, irgendwann kommt das Licht am Ende des Tunnels. Und die 1600i dürften so ziemlich durch die Bank alle die gleichen Problemzonen aufweisen, wir sitzen alle im gleichen Boot...

Viel Erfolg & halte durch!
Gruß aus dem Elsass,
Peter
BigBadWolf
 
Beiträge: 120
Registriert: Di 5. Jul 2011, 12:24
Wohnort: Elsass

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Do 26. Apr 2012, 16:22

BigBadWolf hat geschrieben:Hallo Klaus,

Red hat schon recht, es kommt mal so eine Phase, da möchte man alles hinschmeißen und mit dem Hammer draufhauen, aber das gibt sich wieder...

Habe meinen 1600i damals NEU bei REWE gekauft (30. November 1995), knapp ein Jahr später Hohlraumversiegelung machen lassen (Dinol). Nach nicht mal 2 Jahren waren die Wärmetauscher am Übergang in das Sammelrohr undicht (ausgetauscht), nach 2 Jahren waren die Kolben der Bremssättel fest -> Neuteile von ATE verbaut, bis jetzt Ruhe. Ab Sommer 2001 hat dann die Einspritzanlage gesponnen, die Karre ist dann halt mal einfach so stehen geblieben (und lief hinterher wieder, als ob nix gewesen sei...). Das Problem hab ich so nach und nach in den Griff bekommen. Und so ab 2005 ging die Rosterei richtig los, hatte ihn im Sommer 2007 einige Wochen bei meinem Karosseriebauer stehen. Der hat dann die Durchrostungen am Windschutzscheibenrahmen und am hinteren Ende der Regenrinnen beseitigt, dazu eine neue Klemmleiste für den Kofferraumdeckelgummi (vor dem Windlaufblech) eingeschweißt, dann noch ein paar kleinere Durchrostungen hier und da beseitigt... das ganze auch lackiert, ist recht gut geworden, an ein paar Stellen kommen allerdings schon wieder Blasen...

In nächster Zukunft steht dann noch die Reparatur des Heckscheibenrahmens an, dazu ein Loch im unteren Deckblech vom Rahmenkopf. Und irgend jemand hat mich durch einen Forumsbeitrag auf den unteren Bereich der A-Säule hingewiesen, da sieht's auch schon leicht kritisch aus... Der rechte vordere Kotflügel wurde auch 2007 bei der Aktion ersetzt, war einfach (rostmäßig) total im Eimer gewesen... Die anderen 3 sollen dieses Jahr auch noch folgen.

Fazit: die Mexiko-Käfer, die nicht mehr von VW importiert wurden, sind qualitativ WESENTLICH schlechter als ihre Vorgänger (Jubi & Co.), weil da einfach nicht mehr die Qualitätskontrolle aus Wolfsburg dahinter stand. Vielfach wurde z.B. einfach der Lack auf's blanke Blech gespritzt, egal, ob das nun hält oder nicht, und ansonsten: billig, billig, billig... Die Fahrzeuge waren ja auch nicht für den Export gedacht. Nur weil hier so viele Spinner (wie ich z.B.) einen neuen Käfer wollten, sind freie Importeure auf die Idee gekommen, dass sich mit sowas gutes Geld verdienen lässt... Immerhin hat meiner jetzt 161.000 km drauf und ist jetzt über 16 Jahre alt. Mein allererster Käfer, ein 69er 1300 (also noch ein deutsches Qualitätsprodukt :evil: ), hatte bereits nach 8 Jahren im Schwellerbereich erhebliche Durchrostungen. Aber damals kannte man sowas wie Hohlraumversiegelung noch nicht, schon gar nicht ab Werk...

Also Kopf hoch und weiter gebrüzzelt, irgendwann kommt das Licht am Ende des Tunnels. Und die 1600i dürften so ziemlich durch die Bank alle die gleichen Problemzonen aufweisen, wir sitzen alle im gleichen Boot...

Viel Erfolg & halte durch!
Gruß aus dem Elsass,
Peter


Na wenn das keine Aufmunterung ist zum weitermachen..... ;)
Ich werde schon weitermachen,obwohl es momentan schon Nervig ist mit dem Rost :evil:
Wenn ich das grosszügig das alte Blech raustrenne und dann sehen wo es Punktgeschweißt ist,das es zwischen den Blechen der Rost sitz,könnte ich .........
und genau das ist es wo so nervig ist.Weil man genau weiss,das es dort munter weitergammelt.Aber andererseits habe ich auch keine Lust da alles rauszureisen und neue Bleche einschweißen.Da aknn ich gleich eine gute gebrauchte Karosse mir besorgen.
Naja,ich werde mein bestes Versuchen,

gruss Klaus
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Andre´ » So 29. Apr 2012, 09:52

Das mit dem Hammer kann ich nur bestätigen.
der Gedanke kam mir auch bisweilen beim beseitigen diverser Rostgeschichten.
Die Löcher am Scheibenrahmen habe ich zugeschweisst und auch zu gelassen.
Selbst wenn dort mal Wasser steht ,lieber mal dort wo man leicht ran kommt eventuellen Rost beseitigen als an viel schlimmeren Stellen.
Das Wassermanagement vom Käfer ist nicht wirklich ideal.
Und mit dem neuen Rostschutz dürfte die Stelle kaum ein Problem werden.
Bitte nehmt mich nicht zu ernst ,ich bin ein niveau-flexibler halb-erwachsener ,was will man da erwarten !?

Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Andre´
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo 4. Jul 2011, 19:29
Wohnort: Hille

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » So 29. Apr 2012, 10:27

Wenn mit dem Butyl Band gearbeitet wird, dringt das Wasser auch garnicht mehr soweit vor. Es wäre dann sogar egal, ob dort ein Loch ist oder nicht... es kommt nix mehr rein.

Butylband: schwarze, sehr klebrige Masse in Bandform, sehr ähnlich dem grauen Terostat Dichtband... nur aktiv rostschützend. ;)
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste