Hallo Klaus,
Red hat schon recht, es kommt mal so eine Phase, da möchte man alles hinschmeißen und mit dem Hammer draufhauen, aber das gibt sich wieder... 
Habe meinen 1600i damals NEU bei REWE gekauft (30. November 1995), knapp ein Jahr später Hohlraumversiegelung machen lassen (Dinol). Nach nicht mal 2 Jahren waren die Wärmetauscher am Übergang in das Sammelrohr undicht (ausgetauscht), nach 2 Jahren waren die Kolben der Bremssättel fest -> Neuteile von ATE verbaut, bis jetzt Ruhe. Ab Sommer 2001 hat dann die Einspritzanlage gesponnen, die Karre ist dann halt mal einfach so stehen geblieben (und lief hinterher wieder, als ob nix gewesen sei...). Das Problem hab ich so nach und nach in den Griff bekommen. Und so ab 2005 ging die Rosterei richtig los, hatte ihn im Sommer 2007 einige Wochen bei meinem Karosseriebauer stehen. Der hat dann die Durchrostungen am Windschutzscheibenrahmen und am hinteren Ende der Regenrinnen beseitigt, dazu eine neue Klemmleiste für den Kofferraumdeckelgummi (vor dem Windlaufblech) eingeschweißt, dann noch ein paar kleinere Durchrostungen hier und da beseitigt... das ganze auch lackiert, ist recht gut geworden, an ein paar Stellen kommen allerdings schon wieder Blasen... 
In nächster Zukunft steht dann noch die Reparatur des Heckscheibenrahmens an, dazu ein Loch im unteren Deckblech vom Rahmenkopf. Und irgend jemand hat mich durch einen Forumsbeitrag auf den unteren Bereich der A-Säule hingewiesen, da sieht's auch schon leicht kritisch aus... Der rechte vordere Kotflügel wurde auch 2007 bei der Aktion ersetzt, war einfach (rostmäßig) total im Eimer gewesen... Die anderen 3 sollen dieses Jahr auch noch folgen.
Fazit: die Mexiko-Käfer, die nicht mehr von VW importiert wurden, sind qualitativ WESENTLICH schlechter als ihre Vorgänger (Jubi & Co.), weil da einfach nicht mehr die Qualitätskontrolle aus Wolfsburg dahinter stand. Vielfach wurde z.B. einfach der Lack auf's blanke Blech gespritzt, egal, ob das nun hält oder nicht, und ansonsten: billig, billig, billig... Die Fahrzeuge waren ja auch nicht für den Export gedacht. Nur weil hier so viele Spinner (wie ich z.B.) einen neuen Käfer wollten, sind freie Importeure auf die Idee gekommen, dass sich mit sowas gutes Geld verdienen lässt... Immerhin hat meiner jetzt 161.000 km drauf und ist jetzt über 16 Jahre alt. Mein allererster Käfer, ein 69er 1300 (also noch ein deutsches Qualitätsprodukt  

 ), hatte bereits nach 8 Jahren im Schwellerbereich erhebliche Durchrostungen. Aber damals kannte man sowas wie Hohlraumversiegelung noch nicht, schon gar nicht ab Werk...
Also Kopf hoch und weiter gebrüzzelt, irgendwann kommt das Licht am Ende des Tunnels. Und die 1600i dürften so ziemlich durch die Bank alle die gleichen Problemzonen aufweisen, wir sitzen alle im gleichen Boot...
Viel Erfolg & halte durch!
Gruß aus dem Elsass,
Peter