Häuschen Abnehmen

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Häuschen Abnehmen

Beitragvon klaus » Mo 16. Apr 2012, 18:51

Hallo,

also ich habe es so gemacht:

Überall da Bleche eingeschweißt wo es nötig war und dann Sandgestrahlt und dann nochmal überall da nachgeschweißt wo es noch nötig war.
Muss aber auch sagen das ich die Bodenplatte schon vorher von all dem Dreck entfernt habe,

gruss Klaus

PS: ich habe auch die Wagenheberaufnahme weggemacht,ist nur gammelzeugs ;-)
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Häuschen Abnehmen

Beitragvon timmoe » Mo 16. Apr 2012, 19:01

danke klaus:)

ich habe am wochenende den kampf gegen die bitumenteermatschepampe an der unterseite meiner bodenplatte begonnen und verloren:) diese drecksarbeit tue ich mir nicht nochmal an, ich glaub das bekommt man beim sandstrahlen effektiver weg. auch muss ich dazu sagen, dass ich momentan keine garage zur verfügung habe und alle teile im freien lagern, wenn auch überdacht. flugrost reicht die feuchtigkeit die dieses mistwetter mitbringt aber trozdem, deswegen wäre es mir schon ganz recht wenn die platte möglichst bald wegkommt und ne neue beschichtung bekommt. möglichst noch am wochenende diesigen wochenende:) wie stark war das blech, dass du verwendet hast um durchrostungen zu verschweißen? hast du es oben auf die platte oder "unter" die platte geschweißt? runter macht glaub ich mehr sinn, oder?
timmoe
 
Beiträge: 38
Registriert: Do 22. Mär 2012, 16:41

Re: Häuschen Abnehmen

Beitragvon klaus » Mo 16. Apr 2012, 19:39

timmoe hat geschrieben:danke klaus:)

ich habe am wochenende den kampf gegen die bitumenteermatschepampe an der unterseite meiner bodenplatte begonnen und verloren:) diese drecksarbeit tue ich mir nicht nochmal an, ich glaub das bekommt man beim sandstrahlen effektiver weg. auch muss ich dazu sagen, dass ich momentan keine garage zur verfügung habe und alle teile im freien lagern, wenn auch überdacht. flugrost reicht die feuchtigkeit die dieses mistwetter mitbringt aber trozdem, deswegen wäre es mir schon ganz recht wenn die platte möglichst bald wegkommt und ne neue beschichtung bekommt. möglichst noch am wochenende diesigen wochenende:) wie stark war das blech, dass du verwendet hast um durchrostungen zu verschweißen? hast du es oben auf die platte oder "unter" die platte geschweißt? runter macht glaub ich mehr sinn, oder?



schau dir mal meinen Beitrag nocheinmal an.Da habe ich Bilder davon gemacht.Altes Blech rausgeschnitten und neues genau angepasst reingeschweißt
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Häuschen Abnehmen

Beitragvon timmoe » Di 17. Apr 2012, 20:55

so, habe jetzt heute mal bei einem lackierer hier in der ecke angefragt, was sandstrahlen und beschichten denn kosten würde. er will einen stundensatz von je 100euro und rechnet mit ca 6-8stunden arbeit. mir kommt das ein wenig viel vor, wie seht ihr das? macht selber grundieren sinn? hat jemand von euch erfahrungen mit fertan rostumwandler?

danke:)

freundliche grüße,

tim
timmoe
 
Beiträge: 38
Registriert: Do 22. Mär 2012, 16:41

Re: Häuschen Abnehmen

Beitragvon klaus » Mi 18. Apr 2012, 18:00

Servus,

Fertan ist ein gutes Zeugs finde ich.Dannach aber gut mit Wasser abspülen.
Also ich habe für meine Bodenplatte beim Sandstrahlen 85€ bezahlt und habe sie danach auch selber lackiert.
Du kannst sie auch beim Sandstrahler grundieren lassen.Ist warscheinlich besser,weil bei dir eh alles im freien steht.

gruss Klaus
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Häuschen Abnehmen

Beitragvon timmoe » Mi 18. Apr 2012, 19:29

ab heute nichtmehr*freu* hab einen trockenen stellplatz gefunden, den ich beziehen darf. macht es sinn, bei der vorderachse die lager zu erneuern, jetzt, wo ich sie eh schon zerlegt habe? habe den ganzen tunnel jetzt abgeklebt, das da beim sandstrahlen nix reingeht. bei den schwertern, soll ich da die deckel drauf machen oder weglassen, oder abkleben? was passiert, wenn da sand reinkommt?
timmoe
 
Beiträge: 38
Registriert: Do 22. Mär 2012, 16:41

Re: Häuschen Abnehmen

Beitragvon klaus » Mi 18. Apr 2012, 19:44

Lager neu machen macht immer Sinn,wenn eh schon alles auseinander hast.
Die Deckeln bei den Schwertern muss ich gestehen das ich sie vergessen habe abzukleben.Habe dann die Deckel runter gemacht und den Sand rausgeblasen,war aber nur sehr wenig.
Schlimmsten Falls kann es dir die Achse zerstören durch den Sand.Aber da soll dir jemand sagen der es noch genauer weiss.
Ich hoffe das bei mir nix passiert.
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Häuschen Abnehmen

Beitragvon espresso » Do 19. Apr 2012, 07:18

Hallo timmoe,

ich baue an der Hinterachse die Federstäbe, -deckel und -streben aus zum Sandstrahlen. Der Strahler kommt da sowieso nicht richtig in das HInterachsrohr (da hat´s üblicherweise keinen Rost), sodaß Du um die innere Verzahnung eigentlich keine Angst haben mußt; aber der ganze Rost innerhalb der Federstreben-Aufnahme ist weg. Die Federstreben (nicht die Federstäbe !) und die -deckel gebe ich gleich mit zum Strahlen und Beschichten. Hier sollte man die Verzahnung vor dem Strahlgut und der Beschichtung schützen (z.B durch passende Kunststoffkappen , Abkleben ...).
Welche Lager meinst Du an der Vorderachse ? Meinst Du die Nadellager, die man bei ausgebauten Traghebeln sieht ? Meine Erfahrung: wenn die rostfrei aussehen, vor allem die unteren, kann man die normalerweise drinlassen. Aber die Flächen an den Traghebeln, auf denen diese Lager und die inneren Mehrstofflager laufen, muß man genau prüfen -> kein Rost, keine Fresser, keine Beschädigungen von Aus- u. Einbau sind erlaubt. Es gibt Verschleißmasse im Reparaturleitfaden, bitte beachten, dann hast Du Freude am Fahren. Desweiteren sind auch die Trag- u. Führungsgelenke an den Traghebeln genau zu prüfen (nicht ganz einfach), oder einfach gleich zu erneuern (-> kundige Käfer-Fachwerkstatt).
Zum korrekten u. beschädigungsfreien Ausbau der Traghebel MÜSSEN zuerst die Achsschenkel und die Stoßdämpfer ausgebaut werden, damit die Federn entlastet sind, beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Häuschen Abnehmen

Beitragvon Red1600i » Do 19. Apr 2012, 10:07

Die Drehstäbe haben eine Epoxy Beschichtung. Diese unter KEINEN UMSTÄNDEN beschädigen. Jede Kerbe birgt ein Bruchrisiko... kenne ich vom 911er. Die Dinger mögen das ÜBERHAUPT NICHT.

Bau die Schwerter aus, du wirst dort viel Rost finden. Sonst geht's dir wie vielen anderen, dass alles schön aussieht und irgendwann fährst du auf drei Rädern und etwas schief tiefergelegt. Die Schwerter neigen zum abrosten der Buchse...

In das Rohr kannst du Lappen stopfen, innen ist seltenst Rost. Schau nur zu, dass die Verzahnungen sauber bleiben, musst du halt nachher ausblasen, auswischen.

800 Euro strahlen und beschichten ist völlig ok, das ist üblich.

Fertan sollte auf einen gestrahlten Bodengruppe völlig unnötig sein... es gibt ja dann keinen Rost mehr. Es würde auch möglicherweise Probleme bei der Haftung geben.

Perfekt wäre: Strahlen, Phosphat Wash-Primer, 2x Epoxy Grundierfüller, Abdichten PVC, 2x Acryl LKW Chassis Lack. Etwa 1200 Euro. Hält 20-25 Jahre... es gibt aber nichts, was man nicht billiger und schlechter machen könnte.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Häuschen Abnehmen

Beitragvon timmoe » Do 19. Apr 2012, 19:17

oh weh:( wenn man das mit dem schwerter abnehmen so liest in anderen foren bekommt man ganz schön schiss nen arm zu verlieren:) wie macht ihr das immer?
"einfach" mit nem stemmeisen das schwert abhebeln? vorher die stellung markieren, oder? versteh ich das richtig, dass das schwert auf der drehstabfeder draufsteckt? oder verwechsel ich da was?

danke:)
timmoe
 
Beiträge: 38
Registriert: Do 22. Mär 2012, 16:41

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron