von espresso » Do 19. Apr 2012, 07:18
Hallo timmoe,
ich baue an der Hinterachse die Federstäbe, -deckel und -streben aus zum Sandstrahlen. Der Strahler kommt da sowieso nicht richtig in das HInterachsrohr (da hat´s üblicherweise keinen Rost), sodaß Du um die innere Verzahnung eigentlich keine Angst haben mußt; aber der ganze Rost innerhalb der Federstreben-Aufnahme ist weg. Die Federstreben (nicht die Federstäbe !) und die -deckel gebe ich gleich mit zum Strahlen und Beschichten. Hier sollte man die Verzahnung vor dem Strahlgut und der Beschichtung schützen (z.B durch passende Kunststoffkappen , Abkleben ...).
Welche Lager meinst Du an der Vorderachse ? Meinst Du die Nadellager, die man bei ausgebauten Traghebeln sieht ? Meine Erfahrung: wenn die rostfrei aussehen, vor allem die unteren, kann man die normalerweise drinlassen. Aber die Flächen an den Traghebeln, auf denen diese Lager und die inneren Mehrstofflager laufen, muß man genau prüfen -> kein Rost, keine Fresser, keine Beschädigungen von Aus- u. Einbau sind erlaubt. Es gibt Verschleißmasse im Reparaturleitfaden, bitte beachten, dann hast Du Freude am Fahren. Desweiteren sind auch die Trag- u. Führungsgelenke an den Traghebeln genau zu prüfen (nicht ganz einfach), oder einfach gleich zu erneuern (-> kundige Käfer-Fachwerkstatt).
Zum korrekten u. beschädigungsfreien Ausbau der Traghebel MÜSSEN zuerst die Achsschenkel und die Stoßdämpfer ausgebaut werden, damit die Federn entlastet sind, beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
espresso