Mein Käfer Projekt

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » Mo 10. Okt 2011, 17:30

Lass es, das lohnt nicht mehr. Du brauchst etliche Bleche und den Rahmenkopf.

Hol dir eine neue oder andere gebrauchte Bodengruppe.

Machen kann man alles, alles kein Problem. Aber das ist bei einem 96er ein wirtschaftlicher Totalschaden, noch dazu wenn es gebrauchte gute Teile in diesem Baujahr preiswert gibt.

Aber solltest du sie wirklich schlachten: ich bräuchte den Benzinpumpenhalter, die Leitungen und die Halterungen für das Steuergerät... das wäre mir was wert. *LiebGuck* 8-)
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Fr 14. Okt 2011, 19:42

Morgen werde ich das Bodenblech vom Rahmenkopf abmachen und dann sehen wir weiter!

Mal ne andere Frage:
Will ja auch den Motor abdichten und die ganzen Bleche drumrum Sandstrahlen.Wenn ich den großen Ansaugkasten weg machen will,muß ich ja die Lichtmaschine abbauen?


gruss Klaus
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » Sa 15. Okt 2011, 12:27

Der Lüferkasten wird zusammen mit der Lima demontiert, das ist am einfachsten. Und auch später wieder zusammen montiert.

Die Bleche kann man ganz normal strahlen und mit 2K wieder lackieren. Es ist kein extra temperaturresistenter Lack nötig, es reicht ganz normaler Decklack.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Sa 15. Okt 2011, 18:36

@ Red1600i,

ich möchte aber mal versuchen den Lüfterkasten und die ganzen Bleche verzinken,da ich ja an der Quelle arbeite.Mal schauen wie das aussieht?

Nach gefühlten 20.000 Schweißpunkten aufbohren und einigen Trennscheiben,habe ich dieses Verfluchte Rahmenkopfbodenblech runter.Man was für eine shit arbeit :oops:
Das sieht ja schlimm aus da drinn :shock: :shock: :shock:
Jetzt warte ich bis Dienstag,weil ich habe da jemanden der noch einen Originalen Rahmenkopf hat und auch eine Lehre.Wenn ich denn für gutes Geld bekomme und er mir auch die Lehre ausleiht,dann mache ich das selber.
Wenn nicht,dann "Schaun Ma Mal"
Und der Tunnel sieht ja mal nich So schlecht aus :?:

gruss Klaus
Dateianhänge
159.jpg
tunnel
159.jpg (76.22 KiB) 17751-mal betrachtet
156.jpg
innen2
156.jpg (66.99 KiB) 17751-mal betrachtet
158.jpg
innen
158.jpg (56.51 KiB) 17751-mal betrachtet
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » Sa 15. Okt 2011, 18:46

Der Tunnel sieht nicht mal so schlecht aus, das könnte man mit Strahlen wieder hinkriegen. Unschöner ist die vordere Auflage zur Achse, aber das wäre auch noch machbar.

Strahle das mal, wieviel an den beiden Verschraubungen noch dazukommt. Man könnte es riskieren, nicht den ganzen Kopf zu machen.

Die Lüfterkastenbleche nicht verzinken! Das klappt nicht. Das ist ein Zusammenbau mit Hohlraum. Du bekommst die Farbe nicht raus und auch das Zink nicht rein, galvanisch verzinken geht da total daneben... Schrott.

Du kannst nur einlagige Bleche ohne Hohlraumbildung brauchbar verzinken, also die Zylinderhauben oder Stößelrohrverblechungen.

Danach kommt aber das Problem mit dem Lackieren. Auf Galvano Zink brauchst du einen Wash Primer als Halftgrund oder die Farbe pellt ab wie eine alte Wursthaut... und das wortwörtlich. Noch dazu bleibt das Restrisiko von sauren Medien in Doppelungen.

Ganz normal strahlen und Epoxy Primer + 2K Decklack. Reicht jahrelang und kann wiederholt werden so in etwa 10-15 Jahren... ;)

Einer der beiden ist nagelneu, der andere 5 Jahre im Einsatz... welcher war's denn jetzt? :lol:

Bild
Zuletzt geändert von Red1600i am Sa 15. Okt 2011, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Sa 15. Okt 2011, 18:54

Achso,das ist aber schade das es nicht geht.Habe schon ein Blech mal verzinkt und da dachte ich wenn ich alles verzinke und nicht lackiere,das es bestimmt gut aussieht???

Also ich würde sagen,deer rechte ist im Einsatz.Die sehen ja klasse aus,

gruss Klaus
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » So 16. Okt 2011, 10:04

Du denkst so an diese goldfarben verzinkten Sachen, gell? Das nennt sich gelb chromatiert, hat etwa 20-100y Zink drauf, je nach Position im Feld. Das hält nicht lange. Du kennst diese goldfarbenen Zinkschrauben? Die rosten bereits nach einem Winter... kein Wunder das sind ja dann auch nur 2-10 Hundertstel Millimeter. In Ecken ist eine Abschattung des Feldes meistens, dann ist da garnichts drauf.

Diese Sorte Zink benutze ich zwar auch auf sehr vielen meiner Teile, aber sie bleiben nicht blank, sie werden lackiert. Meistens mit einem Wash Primer und normalem Lackaufbau, alternativ bei Hohlprofilen auch KTL schwarz mit weiterem Lackaufbau im Werk... letzteres ist die Ausnahme, das können normale Leute kaum leisten. Sowas hält dann auch nahezu lebenslang, aber der Aufwand ist riesig dafür.

Die Teile unten sind von der Lima und so galvanisiert. Dort, wo es gelb ist, ist das Zink abgeschieden worden, wo es grau ist, kaum bis garnicht. Es dringt nicht in Hohlräume vor... ein Lüfterkasten würde innen völlig blank bleiben, die Rostsoße würde also schon nach wenigen Tagen rauslaufen.

Runde Sachen lassing sich damit wunderbar machen, Schrauben, Ringe, Beschläge. Da scheidet sich das Zink gut drauf ab.

Beim Käfer sind alle diese Beschläge blankes Eisen, da bringt diese Behandlung einiges an Lebensdauer. Wenn man mit etwas FluidFilm etwas über die neuen Teile spritzt, schützt das auch nochmal extra. Das wenig beschichtete Lüfterrad hat nach dem Erstlauf einfach etwas FF in den laufenden Motor bekommen, das schützt alles von innen und auch die blanken Zylinder.


Bild
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » So 16. Okt 2011, 10:18

Ok verstehe,das müsste mir aber mein verzinker auch sagen das es nicht geht,wenn er die Teile sieht?
Ich habe dieses eine Blech,glaub nennt sich blau verzinken machen lassen.Sieht von weiten aus wie ein wenig verchromt und da dachte ich,das würde ja nicht schlecht aussehen und dazu alle Schrauben in schwarz.

Aber eines müsste doch gehen:Wenn man den Lüfterkasten nur von aussen strahlt und dann verzinkt,da müsste doch das Zink halten?
Das muss ich im Geschäft mir mal genauer erklären lassen ob das geht und wenn nicht dann wird eben alles BLAU lackiert.

gruss Klaus
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » So 16. Okt 2011, 10:50

Das Gelbe ist eine Beize, die sich auf dem Zink anbindet. Früher hieß das mal: Cadmiert... von Cadmium, schön giftig. Später kam beim Ersatzstoff raus: Chrom-6. Krebserregend...

Blau: einfach nur Zink und sonst nichts. Problem daran ist die aktive Oberfläche, sie reagiert auf jede Berührung mit Feuchtigkeit oder Umwelt. Einfaches Wasser hinterläßt Laufspuren darauf, es sieht immer wie "gewaschen" aus mit Farbveränderungen. Besser ist es, die Oberfläche zu passivieren, eben mit dieser gelben Beize, dann hält sie länger... sie leitet kaum Strom, deshalb sollte man auch keine Halterungen für Birnchen draus machen (Tacho... *würg*)

Den Lüfterkasten nur aussen strahlen bedeutet: innen sind Lackreste von KTL (der originale Lack ist KTL). Die Teile werden zum Verzinken erst sauer gebadet zur Rostentfernung, dann basisch entfettet, im Zinkbad elektrolytisch meist sauer verzinkt, gewaschen, passiviert. So in etwa ist der Vorgang. Das überlebt kein Lack, er pellt wie Wurstpelle ab und versaut dem Verzinker das Bad... der wird nachher ziemlich sauer sein, denn KTL Lack ist leicht und schwimmt gut. Der hat die Sauerei dann gut verteilt in den Bädern...

Dann sind diese Bereiche lackfrei und es bleibt auch Säure in den Falzen, das rostet unvorstellbar und auch unrettbar. Ich müßte mal Fotos von den allerersten Teilen noch irgendwo haben... da wäre es besser gewesen, nichts zu machen.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » So 16. Okt 2011, 19:39

ja ok,habe verstanden.
Hier mal das eine Blech was ich verzinken habe lassen.
Dann werde ich die Bleche wohl lieber schön BLAU lachieren und gut.

gruss Klaus
Dateianhänge
162.jpg
blech2
162.jpg (29.79 KiB) 17729-mal betrachtet
161.jpg
blech
161.jpg (32.01 KiB) 17729-mal betrachtet
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste