Mein Käfer Projekt

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon espresso » Mo 17. Okt 2011, 15:28

Hallo Klaus,
den Napoleonhut von CSP fand ich von der Blechstärke und Paßform ganz befriedigend.
Wenn wirklich nur die Schraubecken mit den jeweils 2 Löchern durchgefault sind, so kannst Du (theoretisch) auch einen Teilersatz wagen. Wenn Du ins Innere des Napoleonhutes reinschaust, so siehst Du, daß (im Normalfall) nur die Gegend um die 2 Löcher, also die äußersten Spitzen links u.rechts verfault sind. Wenn das von unten angeschweißte Querträgerblech (also das untere Gegenstück vom Napoleonhut) noch gut ist, kannst Du vom Napoleonhut nur die äusseren (ca. 150mm) Spitzen abtrennen und die von einem neuen paßgenau mit ca. 1mm Schweißspalt abgetrennten Spitzen wieder anschweißen, wobei Du das untere Blech als Schweißlehre nimmst.
Wenn das untere Blech auch verfault ist, dann besorgst Du Dir ein Rahmenkopf-Unterblech mit Querträger (gibts u.a. auch bei CSP), schweißt zuerst das untere Blech (das Du von dem Rahmenkopf-Reparatur-Unterblech paßgenau abgetrennt hast) komplett von links nach rechts ein (vorher das verfaulte raustrennen), nur den verrosteten Teil der Spitzen läßt Du noch ungeschweißt; dann mußt Du meistens die äußeren Löcher erstmal nacharbeiten, dazu ist ja der Napoleonhut als Schablone noch dran. Wenn die Löcher oben u. unten sauber übereinstimmen, kannst Du die Spitzen vom Napoleonhut abtrennen, s.o. Dann hast Du diese kritische Zone wieder rostfrei.
Das ist normalerweise eine Arbeit für einen geübten Karosseriebauer oder Blechschlosser; wenn Du Dir das nicht zutraust, laß es lieber (jedoch den Napoleonhut kpl. abzutrennen u. wieder korrekt anzuschweißen ist noch komplexer).
Auch bei den Bodenblechen würde ich nur die hinteren Ecken (auf Deinen Bildern kann ich außer dort keinen weiteren Rost entdecken) als Reparaturbleche kaufen und NUR die Zone um die Wagenheberaufnahmen einsetzen, dann hast Du den nicht verrosteten Teil der Bodenbleche in Original-Blechstärke, Paßform u. Qualität erhalten. Die Wagenheberaufnahmen an den Rrep-Blechen trennst Du gleich sauber ab, dann hast Du eine zukünftige Roststelle gleich mit entschärft.
Der Rahmen ist das Rückgrat Deines Käfers, dort sollte nicht gepfuscht und/oder gespart werden.

Grüsse espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Mo 17. Okt 2011, 16:10

espresso hat geschrieben:Hallo Klaus,
den Napoleonhut von CSP fand ich von der Blechstärke und Paßform ganz befriedigend.
Wenn wirklich nur die Schraubecken mit den jeweils 2 Löchern durchgefault sind, so kannst Du (theoretisch) auch einen Teilersatz wagen. Wenn Du ins Innere des Napoleonhutes reinschaust, so siehst Du, daß (im Normalfall) nur die Gegend um die 2 Löcher, also die äußersten Spitzen links u.rechts verfault sind. Wenn das von unten angeschweißte Querträgerblech (also das untere Gegenstück vom Napoleonhut) noch gut ist, kannst Du vom Napoleonhut nur die äusseren (ca. 150mm) Spitzen abtrennen und die von einem neuen paßgenau mit ca. 1mm Schweißspalt abgetrennten Spitzen wieder anschweißen, wobei Du das untere Blech als Schweißlehre nimmst.
Wenn das untere Blech auch verfault ist, dann besorgst Du Dir ein Rahmenkopf-Unterblech mit Querträger (gibts u.a. auch bei CSP), schweißt zuerst das untere Blech (das Du von dem Rahmenkopf-Reparatur-Unterblech paßgenau abgetrennt hast) komplett von links nach rechts ein (vorher das verfaulte raustrennen), nur den verrosteten Teil der Spitzen läßt Du noch ungeschweißt; dann mußt Du meistens die äußeren Löcher erstmal nacharbeiten, dazu ist ja der Napoleonhut als Schablone noch dran. Wenn die Löcher oben u. unten sauber übereinstimmen, kannst Du die Spitzen vom Napoleonhut abtrennen, s.o. Dann hast Du diese kritische Zone wieder rostfrei.
Das ist normalerweise eine Arbeit für einen geübten Karosseriebauer oder Blechschlosser; wenn Du Dir das nicht zutraust, laß es lieber (jedoch den Napoleonhut kpl. abzutrennen u. wieder korrekt anzuschweißen ist noch komplexer).
Auch bei den Bodenblechen würde ich nur die hinteren Ecken (auf Deinen Bildern kann ich außer dort keinen weiteren Rost entdecken) als Reparaturbleche kaufen und NUR die Zone um die Wagenheberaufnahmen einsetzen, dann hast Du den nicht verrosteten Teil der Bodenbleche in Original-Blechstärke, Paßform u. Qualität erhalten. Die Wagenheberaufnahmen an den Rrep-Blechen trennst Du gleich sauber ab, dann hast Du eine zukünftige Roststelle gleich mit entschärft.
Der Rahmen ist das Rückgrat Deines Käfers, dort sollte nicht gepfuscht und/oder gespart werden.

Grüsse espresso


Hallo espresso,

vielen Dank für deine tolle Einschätzung.
Ich werde mir das nochmal genauer ansehen wo es eigentlich am Bodenblech Rost gibt.So wie ich bis jetzt gesehen habe ist es ja nur an den hinteren Ecken und an den vorderen Ecken.Aber der Napohut ist leider da wo der HBZ reinkommt auch durchgerostet und da hat es keinen Sinn dort ein Blech einzuschweißen,also MUSS der neu.
Gibt es da jetzt genau diese Ecken zu kaufen?


So jetzt zu dem Thema verzinken.
Habe heute mit dem Verzinker gesprochen und das kann man vergessen wenn man nix anderes drauf macht,Lack oder so.
Das sieht 6 Monate schön aus und dann beginnt es dunkel zu werden und in 2 Jahren fängt es wieder an zu rosten.

Bin dann zum Phosphatierer hin und den mal gefragt?
Er meinte einfach Phosphatieren un danach Lackieren und gut ist.
Werde das jetzt mal ausprobieren und wenn das hinhaut werde ich dann noch zum Schluss eine Schicht Nanolack drüber machen.Aber da muss ich erst nachfragen ob das überhaupt hält und beständig ist?


gruss Klaus
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » Mo 17. Okt 2011, 18:27

Diese kleinen Bleche funktionieren gut. Jetzt noch aus der Spraydose einen Etch Primer drüber und lackieren. Das hält extrem lange rostfrei.

Diese Sorte Bleche sind für die Verzinkung optimal.

Nur ohne Lackierung halten sie nur kurz... aber richtig lackiert, also 2K Etch Primer, 2K Epoxy Grundierung und 2K Acryl, ja dann sind etwa 15-20 Jahre möglich.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Di 18. Okt 2011, 17:33

Zum Thema Rahmenkopf:

Ich hatte ja schon geschrieben das ich jemanden kennengelernt habe der einen Originalen Rahmenkopf hat und denn er mir verkaufen würde?
Habe heute bei ihm angerufen um nachzufragen was jetzt damit ist?
Er meinte nur das er ihn jetzt doch nicht verkaufen möchte.Kein Problem dachte ich mir,weil sowas bekommst warscheinlich eh nicht mehr.
Auf meine Frage hin ob er mir eventuell seine Rahmenlehre ausleihen würde und ich auch dafür eine Kaution hinterlege,kam gleich ein NEIN.
Weil wenn die Lehre danach kaputt ist,möchte er sie schon selber kaputt machen,weil er leiht ja seine Frau auch nicht aus.Naja,muss man akzeptieren dachte ich mir.
Er hat eine eigene KFz-Werkstatt und selber einen Käfer und einen Buggy und da meint man doch das man eventuell geholfen wird?????

Wollte ich nur mal kurz loswerden,

gruss Klaus,der immer noch eine Lehre sucht???
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » So 23. Okt 2011, 10:29

Ich werde heute mal ein paar Teile bestellen und habe bei "Hoffmann-Speedster"folgentes gefunden.
Wäre es nicht gleich besser wenn man einen Rahmenkopf mit Napohut kauft oder doch lieber Rahmenkopf und Napohut extra.Also ich würde ja mal sagen,wenn der Rahmenkopf koplett mit Napohut ist,ist es doch besser?Aber vielleicht Irre ich mich ja auch.
Hier mal die beiden links,


http://shop.hoffmann-speedster.com/cata ... ts_id/3861

http://shop.hoffmann-speedster.com/cata ... ts_id/1869

Was mir beide dem ohne Napohut aufgefallen ist,das ist kein Loch für die Bremsleitungen,muss man wohl selber reinmachen.Oder womöglich wird der Rahmenkopf vorn dem Loch angeschweißt.

gruss Klaus
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » So 23. Okt 2011, 13:41

Man kann eins mit Sicherheit sagen: original ist original und was besseres gibt's fast nicht.

Wenn der Rahmenkopfboden kaputt ist, kann man ihn relativ simpel ersetzen. Dafür gibt es billigste Bleche und auch etwas bessere. Originale Bleche wahrscheinlich eher nicht mehr... jedenfalls ist mir noch kein echtes übern Weg gelaufen, aber ich weiß auch nicht alles.

Schneidest du den ganzen Rahmenkopf ab, brauchst du eine Lehre. Und diese billigen Rahmenköpfe taugen nicht allzu viel, sie sind Dünnblech und sie passen nicht toll. Du opferst vielleicht etwas für etwas schlechteres.

Ich würde den Rahmenkopf retten. Nur weil unten ein Loch zur Achse ist, kann man das trotzdem sauber schweissen und wieder perfekt machen. Es ist ja nicht mal Sichtbereich und keine Aussenhaut. Es ist Dickblech und da kann man richtig draufhalten.

Schweissen solltest du aber schon können... und nicht unbedingt mit einem Baumarkt Gerät.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » So 23. Okt 2011, 16:28

danke Red,

das nenne ich mal eine Aussage :D
Ich als Neuling bin da schon auf Aussagen von jemanden der Ahnung hat angewiesen und bevor ich mir ein haufen Arbeit umsonst mache,bin ich schon froh das man ein paar brauchbare Tips bekommt.
Ich werde auf alle Fälle versuchen den Rahmenkopf zu retten.Werde vorher die Ecken neu einschweißen und dann strahlen lassen.Denn Napohut und das Bodenblech kann ich nachher auch noch machen.Wichtig ist das man sieht wie der Rahmenkopf nach dem strahlen Innen aussieht?
Wenn da noch ein kleines Loch auftauchen sollte,kann man dann schnell reagieren und zuschweißen.

Das selbe was "espresso" geschriebn hat mit den Einschweißecken.Ich hätte jetzt die alten Bodenbleche komblett ausgetauscht und neue ( dünnere ) gekauft.
Habe mir das mal genauer angesehen und man braucht keine neuen Bodenbleche ( sollte ich öfters mal genauer hinschauen :-) ).


gruss Klaus
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » So 23. Okt 2011, 17:07

Als erstes solltest du ihn strahlen lassen, dann siehst du alle Schäden recht schön und kannst alle Bereiche optimal schweissen.

Bereiche ohne schweissen solltest du nach dem Strahlen sofort grundieren. Eine normale Spraydose wirkt da schon Wunder... z.B. Professional Serie von Auto-K. Noch besser wäre, du besorgst dir z.B. von Spies Hecker eine Grundierung, gibt's auch in der Spraydose, dein Lackierer wird sie haben.

Die Bereiche schweissen. Du wirst dafür ein paar Bleche anfertigen müssen. Messe aus, was du für Dicken vorne brauchst. Eventuell kannst du aus dem kaputten Rahmenkopfboden noch ein paar Stückchen gewinnen falls du Probleme mit der Blechbeschaffung hast.

Vorne wirst du es stumpf einpassen müssen, 1mm Schweiss Spalt fertigen, überlappen geht da schlecht. Bitte immer 10mm Nähte machen, kein Gesprotzel mit winzigen Pünktchen... das hält sonst nicht. Ich mach das mit WIG, aber das haben nur sehr wenige zur Verfügung.

Wenn du alles fertig hast, reinige die BG gewissenhaft und grundiere alles nochmal richtig. Die Doppelung zum Boden machst du vorsichtig wieder blank und beschichtest es mit Schweiss Primer, eine Zinn-Zink-Paste-Polymer. Einfach mit dem Pinsel auftragen. Die Flansche vom Kopf mit etwa 8mm Löchern bohren für die Lochschweissungen. Dasselbe mit dem Boden machen, die Doppelungen anzeichnen, blank machen und Schweissprimer drauf. Dann nass in nass auflegen und fixieren. Und in der nächsten Stunde verschweissen. Der Primer verfließt bei hitze zu einem metallischen Zinn/Zink und schließt den Spalt, schützt ihn excellent gegen Rost.

Vor dem Schweissen reinigst du die Nahtbereiche etwas von diesem Primer, denn er neigt zum Spritzen. Verdünner geht gut dafür, aber nicht zuviel nehmen... er verdampft sonst auch und zerstört die Primerschicht in den Doppelungen. Also nur etwas feucht abwischen...

Vorher solltest du echt mal üben, wie das mit den Lochschweissungen geht... das braucht sehr viel Übung bis das hält und auch gut aussieht.

Danach die Aussenbereiche verschweissen, schöne 20mm Stepnähte. Keine Nähte wesentlich länger oder kürzer machen, immer wieder abkühlen lassen.

Toll wäre natürlich, wenn du jemanden hättest, der eine echte Schweiss Zange hat. Das würde die Lochschweissungen unnötig machen und die Sache extrem vereinfachen. Du kennst niemanden aus einem Karosseriebau?
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » So 23. Okt 2011, 20:29

na jetzt werden langsam Nägel mit Köpfen gemacht.Super anleitung von dir.Da ich ja mal den Beruf als Schlosser gelernt habe,dürften machen Dinge wie Schweißen usw. kein Problem sein,muss halt wieder ein wenig üben :-)
Ich kenne leider keinen aus dem karrossiebau,aber das mit dem Lochschweißen dürfte ich hinbekommen,so das es auch gut aussieht.
Ok,dann muss ich mir noch diesen Schweiß-Primer besorgen.

So jetzt noch ein paar andere Fragen?

Solle ich die Benzinleitungen die im Tunnel sind,raus machen,oder eher nicht?
Haben wir eine Pendelachse oder Schräglenkerachse??? ( hoffe die Frage ist nicht zu blö.... )

PS: Ich habe es glaube rausgefunden das es einen Pendelachse ist ?
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » So 23. Okt 2011, 20:46

Lass bloß die Leitungen vom 1600i in Ruhe! Die sind aus Edelstahl, das Beste was man kriegen kann :D

Wir haben eine Pendelachse im 1600i. Du könntest es allerdings ändern, gehen tut das... aber das ist eine andere Geschichte. Aber eigentlich würde es sogar zur Überholung einer BG recht gut dazu passen ;) Aber jetzt sollte die Leiche erstmal wieder leben und auferstehen. 8-)

Den Primer bekommst du dort...

http://www.ebay.de/itm/Schweisprimer-50 ... 5890540436

Hab ihn vor 12 Jahren an einem meiner anderen Oldis verwendet, bis heute nicht ein Rostfleck an den Nähten und mit genau diesem Oldi fahr ich im Winter. Oder genau genommen NUR im Winter...

Man sollte aber Atemschutz tragen, es stinkt und es ist nicht besonders gesund. Aber für's Blech ist es hervorragend. Nach dem Schweissen sollte man ausgetretene Reste abwischen und gut reinigen. Es ist zwar überlackierbar, aber ich glaube, dass es Haftungsprobleme auslösen könnte. Ich bin da immer sehr mißtrauisch...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste