Seite 1 von 2

Schraubkante Kotflügel

BeitragVerfasst: So 5. Okt 2014, 15:52
von KaBe
Hi!

Ja da denkt man, man hat einen besonders guten 1600i weil Tuff-Kote-Dinol......
Da entdecke ich do so eine klitzkleine Rostblase am Seitenteil zum hinteren Kotflügel......Ich schraube das Ding runter
und unter der Schraubkante blüht es....ich habe dann alle vier abgeschraubt. Das Projekt verzögert sich dadurch um zwei Wochen mindestens.

Ach ja, ich glaube man hätte, wenn man sich damals noch einen neuen gekauft hätte, gleich die ganze Karre zerlegen sollen......

Jetzt heißt es schleifen, grundieren, lackieren und versiegeln.
Also schaut euch bei euren 1600is mal die Schraubkanten an, da gammelt es bestimmt überall....
KaBee

Re: Schraubkante Kotflügel

BeitragVerfasst: Mo 6. Okt 2014, 08:52
von 1303City
Vielleicht sollte man das als Inspektions-Punkt deklarieren:
Alle 100.000 km oder 5 Jahre: Kotflügel runter und Rostkontrolle.....

Re: Schraubkante Kotflügel

BeitragVerfasst: Mo 6. Okt 2014, 09:33
von KaBe
Hi!

Ja gute Idee, da sollten wir Volkswagen Mexiko einen Brief schreiben, als Verbesserungsvorschlag...:-)

Re: Schraubkante Kotflügel

BeitragVerfasst: Mo 6. Okt 2014, 18:44
von Krätzer
Auch Wolfsburger haben dieses Leiden?

Re: Schraubkante Kotflügel

BeitragVerfasst: Di 7. Okt 2014, 06:40
von KaBe
Hi!

Naja bei einem 1996 er 1600i ......keine 20 Jahre alt.....
Habe ich bei meinen diversen 1303s die ich seit 1993 hatte nie gehabt....

Es ist einfach der fehlende Unterbodenschutz/Versiegelung.
Bei Ebay war die Tage ein 1995er blauer Käfer drinne, der wirklich kaum gefahren wurde. Auf den Fotos konnte man sehen, das unten, bis auf den Lack wirklich nichts ist, gar nichts. Nur aufgrund dessen, dass der Wagen nur in der Garage stand, war da noch kein Rost, aber eben nur einfacher blauer Uni-Lack. Kein Fett, kein Wachs, kein Bitumen, einfach nichts.
KaBee

Re: Schraubkante Kotflügel

BeitragVerfasst: Do 9. Okt 2014, 13:25
von Red1600i
Warum die Aufregung? Das ist völlig normal.

Die 1600i mußten billig sein, es gibt ja nicht mal 6 Jahre gegen Durchrostung irgendeine Garantie... oder sonst irgendeine Garantie.

Ich sag nur: wie man sich bettet so liegt man...

Bei diesem Rosteimer muss man halt selbst vorsorgen, tut man's nicht, hat man eben einen Rostmöhre und schmeisst ihn 6 Jahre später weg...

Mein 1600i ist rostfrei, 100%. Man muss halt dran arbeiten, geschenkt kriegt man's nicht, sorry...

Alle anderen Käfer haben nur deswegen überlebt, weil irgendein früher Besitzer sich ihrer angenommen hat und was dran gemacht hat. Die anderen sind genauso den Weg des Irdischen gegangen, sie wurden sang- und klanglos verschrottet, millionenfach.
Tut nicht immer so, als wären die früheren Käfer besser gewesen, die waren fast genauso derselbe Müll wie die heutigen 1600i. Wir waren nur diesen Müll gewohnt, es gab nix wesentlich besseres, es war völlig normal dass die mit 6 Jahren durchgerostet waren.

Bringen wir's auf den Punkt: nur die Besten überleben. Ist auch genauso bei Autos...

Re: Schraubkante Kotflügel

BeitragVerfasst: Do 9. Okt 2014, 18:11
von KaBe
Hi,

ich reg mich nicht auf, ich stänkere auch nicht rum. Die alten Käfer, selbst die Mexikaner bia 85 hatten ab Werk zumindest Unterbodenschutz und habe auch länger als 6 Jahre gehalten.
KaBee

Re: Schraubkante Kotflügel

BeitragVerfasst: Do 9. Okt 2014, 20:26
von Red1600i
Ich hab das auch nicht negativ aufgefasst.

Die 1600i sind billig verarbeitet. Deutlich billiger und auch schlechter als ihre Vorgänger. Der Preiskrieg alias Lopez Effekt zieht sich durch den ganzen 1600i wie ein roter Faden... ääääh, Rostspur.

Eine gute Lackierung, sorgfältige Blechverabeitung, Konservierung und auch Endmontage kostet, genau das aber durfte unser Kleiner eben nicht. Er mußte wegen der geltenden mexikanischen Gesetze billig bleiben.

Aber bitte hört auf, dass die damals sooooo viel besser waren. Sie waren es nicht. In der Erinnerung verklärt sich das alles. Selbst Nobelmarken wie BMW und Mercedes waren in den 70ern nach 6 Jahren durch... und von Opel oder gar FIAT oder dergleichen reden wir besser garnicht, das waren erst die wirklich richtigen Rosteimer. Der Käfer war nur durch seine simple Machart etwas leichter und billiger zu reparieren.

Denkt nur mal an das 1302 Desaster, wie viele gibt's denn noch davon? Nur die allerbesten haben überlebt, der Rest ist Oxyd. Oder wollen wir den italienischen siemens-Martin-Stahl heute dafür loben, weil es doch überlebende 1302 gibt?

Der anfällige Rahmenkopf der 1303... ein Todesurteil, wenn der durch war. Durchgerostet, TÜV weg, verschrottet. Auch da haben nur die allerbesten überlebt. Mit ganz regulär 8 Jahren war der durch, und da wurde nix mehr dran rumgemacht, der 1303 sprang in die Presse...

Unser kleiner Rosteimer 1600i wird auch nur deswegen überleben, weil er genug Narrische gefunden hat, die früher mal einen Käfer hatten und einen solchen wieder haben wollten. Die, die sich an den Rosteimer und seiner typischen Schwachstellen erinnern konnten, haben sofort was dagegen getan und ihn konserviert, lackiert, überarbeitet. Die, die ihn nur aus Nostalgie zum Jux gekauft und schnell verschlissen haben, haben ihn halt jetzt verbraucht und er vergeht jetzt.

In 20 Jahren, wenn die 1600i 30-40 Jahre alt sind, können wir wieder schwelgen, mei, wie guad doch damals das Blech gwen is, weil mei 1302, das 1303 Cabrio und da 1600i rosten ja überhapts ned, mei war'n des guade Auto!

War'ns ned, da war'n bloß a paar Narrische rechtzeitig am werkeln.

Dein Cabrio hat ja auch nur deswegen überlebt, weil'st eben früher mal viel Arbeit reingesteckt hast. Von nix, kommt nix!

Re: Schraubkante Kotflügel

BeitragVerfasst: Do 9. Okt 2014, 20:36
von Hubertus
er hat recht....ja Red hat es endlich mal rausgelassen .

Der gepflegte Käfer lebt halt länger, wie einer der nie gestreichelt wurde......

Re: Schraubkante Kotflügel

BeitragVerfasst: Sa 11. Okt 2014, 08:35
von espresso
Hi zusammen,

und die alten (63 - 67 und 73 - 79) waren doch besser ... oder: sie waren nicht so unterirdisch schlecht in Blech- , Lack- und Verarbeitungsqualität. Habe leider einen 98er gekauft; da sind mitten im Blechteil Durchrostungen (DAS erinnert mich an die von red1600i angesprochene Stahlkrise so 1975 / 76, wo man munkelte, daß Kupferpartikel ihren Weg ins Karosserie-Stahlblech gefunden hätten). Der Rahmenkopf ist so perforiert, daß man quer durchgucken kann ... Vorderachskörper durch, wann hab ich das das letztemal gesehen ? Jahre her. Nicht VIEL besser ein 96er, den ich vor kurzem kaufte, bei dem war jedoch der Rahmentunnel durchgerostet ... noch nie gesehen, sowas.

Daniel