von 1303City » Di 28. Okt 2014, 12:35
Hallo,
ich habe inzwischen 6 1600i Motoren für 3 Käfer, einer ist inzwischen zum 1800er mutiert.
Jeder hat ein anders Hydrostößesklapperverhalten.....
Einer, der klappert nie, 6 Monate steht der im Winter, Öl auf Minimum, nach der Winterpause gestartet, nicht ein einziges Tackern.
Ein anderer Tackert schon, wenn er 2 Stunden steht, Öl bis Maximum, Ventilvorspannung reduziert...
Ich würde in deinem Fall empfehlen, zuerst Ölstand bis Maximum auffüllen.
Motor richtig warm fahren, und dann einige Kiliometer, am Besten auf der Autobahn richtig Drehzahl geben.
Dann sollte das getacker aufhören.
Klapper er weiter, dann in warmem Zustand die Ventilvorspannung vom Soll (2 Umdrehungen) reduzieren, in Schritten von 0,5 Umdrehungen.
Beim Einstellen kann man auch genau feststellen, welcher Hydro nicht voll ist, indem man gegen drückt, wo gerade eingestellt wird. Sollte
man den Stößel eindrücken können inst das der der klappert (es können auch mehrere sein).
Wenn du dann irgendwann bei einer Vorspannung von nur noch 0,5 Umbrehungen bist, dann erst würde ich über einen Austausch der Stößel nachdenken.
Gruss 1303City
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip