von Hubertus » Fr 24. Okt 2014, 18:16
Hallo Anna,
kauf dir im Autoteileladen eine dose Liquid Moly Hydrostössel Additiv. Füll dann die ganze Dose in deinen Motor.
Dann schau, ob der Ölstand am Peilstab etwas über den Maximal Strich steht: zwei bis drei Milimeter ,dann ist gut.
Wenn das Klappern der Hydros nach einer Testfahrt nicht verschwunden ist, kann deine Werkstatt mit einer stärkeren Feder am Öldruckregelkolben ( Schwungradseite ) den Druck erhöhen, dadurch wird mehr Öl an die Hydros gebracht.
Ich habe eine zusätzliche kleine Feder in der grossen Feder eingesetzt, und es funktioniert.Muss man Googeln, wer die Federn verkauft.
Auch kann die Werkstatt die Vorspannung der Kipphebelschrauben neu einstellen, erst auf null spiel, und dann zwei Umdrehungen weiter,fertig ist !
Aber nur im OT einstellen , nicht einfach so ! Deswegen auf Manfreds 1600i Seite schauen.
Den Deckel der Ölpumpe kann man auf einlaufspuren der Zahnräder prüfen,wenn 0,10mm luftspalt unter
einem Stahllineal messbar sind, neuen Deckel einbauen wegen verschleiss. ( Öldruckverlust ).
Dann erst abwarten, bevor die Hydros im völlig zerlegten Motor erneuert werden müssen.
Wenn Klammern der Hydros im Ölsiebdeckel liegen, dann ist der Motor sowieso reif für eine überholung.......