Seite 1 von 2
HU/AU durchgefallen

Verfasst:
Mo 5. Jan 2015, 10:50
von A.M.schrauben
Guten morgen,
war heute morgen beim DEKRA und bin durchgefallen. Unteranderem weil mein CO-Wert bei 3,78 % lag. Sollwert sollte max. 0,5 sein. Lambda-Wert war bei 0,918 anstatt 0,97-1,03.
Wir hatten heute morgen um die 0°C, Käfer stand jedoch in der Garage, bis zum DEKRA waren es 3km.
Wärmetauscher sind neu. Lamdasonde wurde vor einem halben Jahr erneuert da Manfred beim Zündungeinstellen bemerkt hat, dass sie nicht regelt. Sie wurde erneuert danach wurde sauber eingestellt und es waren keine Fehler im Speicher.
Auspuff hat keine sichtbaren Leckagen. Das Relais 30 wurde vor einem Jahr auf Empfehlung von Manfred gewechselt.
Der Käfer hat vor zwei Jahren die AU ohne Mängel bestanden, da lag der CO-Gehalt bei 0,02 %, jedoch war der Käfer zu diesem Zeitpunkt noch nicht in meinem Besitz.
Was für Ursachen könnte der hohe CO-Wert denn haben, habe in den anderen Themen nichts passendes gefunden.
Grüße und schonmal Danke
Re: HU/AU durchgefallen

Verfasst:
Mo 5. Jan 2015, 17:15
von GT Käfer
Die erste Frage ist, ob der Motor betriebswarm war. Sollten nur die drei Kilometer gefahren worden sein, glaube ich das nicht.
Der Prüfer muss aber vor dem Test überprüfen ob der Motor warm ist. Ist er noch im Warmlauf ist natürlich das Gemisch zu fett.
Sollte er warm genug gewesen sein, sollte man zuerst den Fehlerspeicher auslesen. Vielleicht hat das Steuergerät ja schon die
Lösung gespeichet.
Re: HU/AU durchgefallen

Verfasst:
Mo 5. Jan 2015, 18:52
von Red1600i
3km ist echt nicht viel... da wird der kaum warm. Da wirst du ihm etwas einheizen müssen, so 20-30km Autobahn.
Es wäre aber genauso möglich, dass der Temperaturgeber am Kopf futsch ist. Wenn da eine Leitung unterbrochen ist, ist er ewig im Kaltstart und säuft wie ein Loch...
Re: HU/AU durchgefallen

Verfasst:
Mo 5. Jan 2015, 20:02
von Hubertus
Hay,
Er kann auch falschluft ziehen,gerade bei den Gummiringen der Einspritz Ventile.
Und bei den Gummi Manschetten der Ansaugbruecke.
Mit Bremsenreiniger prüfen.
Re: HU/AU durchgefallen

Verfasst:
Mo 5. Jan 2015, 20:16
von Red1600i
Hubertus hat geschrieben:Hay,
Er kann auch falschluft ziehen,gerade bei den Gummiringen der Einspritz Ventile.
Und bei den Gummi Manschetten der Ansaugbruecke.
Mit Bremsenreiniger prüfen.
Was wäre die Folge dieser Falschluft bei einer Unterdruck gesteuerten Einspritzanlage?
Er bekommt einfach etwas mehr Luft. Das würde er problemlos mit etwas höherer Drehzahl kommentieren bzw. per Leerlaufsteller ausregeln. Diese kleine Leckage würde er auch nicht unbemerkt lassen, er würde es auch per Sonde ausregeln. Es hätte kaum einen messbaren Effekt im Abgas.
Bringen wir's mal auf den Punkt: wieviel Falschluft ist notwendig, damit im Abgas Lambda 0,9 passiert? Jep, eine ganze Menge. 10% falsche Spritmenge oder gleichviel falsche Luft. Das Schnorcheln würde JEDER hören, unüberhörbar. Nur dann würde er mager laufen... nicht superfett.
Aber 10% mehr Sprit... da braucht's nur einen Sensor oder ein nennenswertes Leck im Auspuff.
Re: HU/AU durchgefallen

Verfasst:
Mo 5. Jan 2015, 23:33
von spargelix
Ich tippe mal auf ungenügende Betriebstemperatur.
Mit meinem Alltagspanda hatte ich Ende September bei fiesem Nieselregen und kalter Witterung ähnliche Probleme. Erst nach ein bisschen Zeit mit "erhöhtem Leerlauf" hats dann gepasst.
Der Prüfer meinte: 5km bei dem Wetter; da ist der Kat noch nicht auf Temperatur...
Die Wartezeit vor der Prüfung tut dann ihr übriges.
Re: HU/AU durchgefallen

Verfasst:
Di 6. Jan 2015, 09:25
von A.M.schrauben
Guten Morgen,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das hilft mir schon mal weiter!
Und man sieht mal wieder, dass Prüfer keine Ahnung haben wenn man nicht den OBD-Stecker wo reinstecken kann. Habe nämlich den Prüfer drauf angesprochen ,.ob des sein kann das der Motor grad in.der Warmlaufphase ist. Nach zweimaligen nachhacken meinerseits ist er schon grantig geworden und meinte das tut nichts zur Sache ob der Motor warm oder kalt ist.
Ich werde morgen mal versuchen den Käfer auszulesen und nochmal eine AU zumachen bei betriebswarmen Motor:)
Schönen Feiertag euch!
Grüße
Re: HU/AU durchgefallen

Verfasst:
Mi 7. Jan 2015, 08:10
von espresso
Hallo !
Hm. seltsamer Prüfer ... Immerhin muß er die Motortemperatur zum Anfang der AU messen; der Meßwert steht dann mit auf dem Prüfprotokoll. Hier sollten es mind. 80° sein. Und 80° ist beim ACD-Motor schon gute Betriebstemperatur.
Daniel
Re: HU/AU durchgefallen

Verfasst:
Mi 7. Jan 2015, 20:37
von Hubertus
Ich habe im Buch von Herrn Rosenow gelesen, dass die perfekte Motortemperatur ab 86 Grad anfängt. Für die Abgasmessung.
Hubertus
Re: HU/AU durchgefallen

Verfasst:
Mi 7. Jan 2015, 20:41
von Krätzer
espresso hat geschrieben:Hallo !
Hm. seltsamer Prüfer ... Immerhin muß er die Motortemperatur zum Anfang der AU messen; der Meßwert steht dann mit auf dem Prüfprotokoll. Hier sollten es mind. 80° sein. Und 80° ist beim ACD-Motor schon gute Betriebstemperatur.
Daniel
Moin,
die meisten Prüfer überspringen diesen Punkt, wechseln auf Handeingabe und tippen irgendwas über 80 Grad ein.
Lieber zu einer Werkstatt fahren, bei der der TÜV/DEKRA vorbei kommt, dort werden die Prüfungen oft von dem Wekrstattpersonal gemacht. Welches nicht nur oft mehr Ahnung hat, sondern auch viel bemühter ist das Auto durchzubringen.
Gruß