Seite 1 von 2

Ölsatzlesen!

BeitragVerfasst: Mo 24. Okt 2011, 09:31
von bulli71
Beim gestrigen Ölwechsel konnte ich einige Kleinteile im Ölsieb finden!
Weiß jemand wo deren Ursprung ist?

Habe einen Cent mit aufs Bild gelegt um deren Größe besser zu verdeutlichen, der war natürlich nicht im Sieb!

Beste Grüße
Harry

Re: Ölsatzlesen!

BeitragVerfasst: Mo 24. Okt 2011, 17:24
von Manfred
Fragmente von einem oder mehreren Hydros ?

Bild

Gruß
Manfred

Re: Ölsatzlesen!

BeitragVerfasst: Di 25. Okt 2011, 08:11
von bulli71
Hallo Manfred,

vielen Dank für Dein bebildertes Kommentar.
Werden da die kompletten Hydostößel ersetzt (vermutlich) oder nur neue Federn eingesetzt?
Motor läuft momentan anstandslos. Muss das sofort behoben werden (Ist mein Alltagsauto bin darauf angewiesen)!
Ich vermute da müssen die Köpfe runter, Motorausbau?

Grüße
Harry

Re: Ölsatzlesen!

BeitragVerfasst: Di 25. Okt 2011, 16:25
von Red1600i
Öhmmm, nicht nur Motorausbau, sondern auch Kernspaltung.

Man kann es verzögern. NIEMALS am Ventilspiel rumdrehen, NIEMALS die Stangen oder Kipphebel entlasten. Oder der Stößel fällt auseinander. Wortwörtlich.

Re: Ölsatzlesen!

BeitragVerfasst: Di 25. Okt 2011, 16:54
von bulli71
Kernspaltung...=> SuperGAU *!%$

bin zwischenzeitlich auf Deiner Seite auf hinreichende Informationen rund um die Ventile gestoßen. ..Einbau, entlüften usw.
Eine tolle Seite, tolles Forum...mein Kompliment!

Wenn ich einfach weiter fahre, wird er dann irgendwann einfach laut und ich weiß jetzt muß der Austausch sein, oder kracht es im Heck und der Motor ist komplett dahin?

Mit was muß ich rechnen wenn ich weiterfahre?
Wie ist der Krankheitsverlauf?
Wie weiß ich wann der Punkt gekommen ist um Ihn abzustellen um weitere Schäden zu vermeiden?

Danke
Harry

Re: Ölsatzlesen!

BeitragVerfasst: Di 25. Okt 2011, 17:25
von Red1600i
Einfach in Ruhe lassen und bloß nichts dran machen wenn er jetzt unauffällig läuft. Er wird es dann auch noch lange Zeit machen.

Der Stößel fällt bei Entlastung wortwörtlich auseinander. Und dann kommt die unvermeidliche Kernspaltung. So oder so... mit Restmüll oder ohne.

Re: Ölsatzlesen!

BeitragVerfasst: Mi 26. Okt 2011, 15:54
von Andre´
..und aus unauffällig laufen kommt der plötzliche Motorschaden :shock:
Mir wäre das ehrlich gesagt zu riskant wenn da schaon Teile zerbröselt im Motor rumwandern.
Die haben ja auch ihren Sinn den sie jetzt eher nicht mehr erfüllen...

Re: Ölsatzlesen!

BeitragVerfasst: Mi 26. Okt 2011, 16:06
von Red1600i
Gut ist es natürlich nicht, mit so etwas unterwegs zu sein.

Aber schau dir mal so einen Stößel an, wenn die Klammer fehlt. Der hüpft nicht auseinander bei etwas Vorspannung...

Re: Ölsatzlesen!

BeitragVerfasst: Mi 26. Okt 2011, 16:42
von Manfred
Jetzt muss ich doch auch meinen Senf dazu geben.

Bild

Wenn die Stößel richtig eingestellt sind, dann haben sie ca. 1,5 Umdrehungen Vorspannung.
Damit drücken sie ständig hinten auf die Hydros. Sollten also auch ohne diese Feder nicht auseinanderfallen.

Aber..... ich hab eine glaubhafte Rückmeldung der relativ einfachen Reparatur solcher Schäden.
Wenn man die Kipphebelwelle abschraubt und einen Stößel entnimmt, so kann man
direkt auf diesen Teil des Hydros blicken. Natürlich nur mit entsprechender Beleuchtung.
Ob die Feder da ist oder nicht sieht man wirklich sofort.

Bild

Soweit habe ich das auch schon gemacht. Es stellte sich nämlich mal die Frage ob in einem ACD Motor noch Hydros verbaut sind oder nicht mehr.

Bitte die Stößel nicht vertauschen !

Hat man den richtigen gefunden, dann Stößelschutzrohr ausbrechen und mit einer feinen Zange bzw. massiveren Pinzette
eine neue Feder einsetzen. Wo's die einzeln gibt ? Keine Ahnung. Ich würde die von einem neuen Hydro nehmen.
Und danach ein Teleskopschutzrohr verbauen, richtige Stößelstange rein, Kipphebel drauf, Ventile einstellen und fertig.
Weil wir grad dabei, Ventile sollten am 1600i eigentlich im warmen Zustand korrekt eingestellt werden, meist sind nur dann auch
die Hydros wirklich fest. Hydros im kalten Zustand auf Funktion (Drucktest) zu beurteilen macht wenig Sinn.

Bei dem Fall der mir berichtet wurde, haben die das ganze Innenleben mehrerer Hydros auf diese Weise ausgetauscht.

Schönen Gruß
Manfred

Re: Ölsatzlesen!

BeitragVerfasst: Mi 26. Okt 2011, 19:04
von Andre´
Die Hydros sind wohl nicht das Problem,das sehe ich jetzt ein.
Hauptsache es setzt sich nicht irgendwo ein Krümel in ne Ölbohrung ,aber das ist ja eher unwarscheinlich bei dem Weg von den Stößeln zurück in die Ölwanne.