Seite 1 von 1

Benzin im Öl?

BeitragVerfasst: Di 24. Feb 2015, 19:18
von Wednesday13
Hallo zusammen!

Seid ein paar Tagen riecht mein Käfer stark nach Benzin. Im Öl ist Benzin zu finden, der Ölstand ist höher als beim Ölwechsel vor 4 Monaten.

Wie gehe ich am klügsten bei der Fehlersuche vor? Kann ja einiges sein... Ein Diagnostik habe ich leider nicht, wer eins hat kann sich gerne melden. :D

Oder kann das evtl nur an den kalten Temperaturen liegen? Hab echt Angst den Motor zu schritten, wenn ich weiter damit fahre. Für Tips wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Sebastian

Re: Benzin im Öl?

BeitragVerfasst: Di 24. Feb 2015, 20:31
von spargelix
Der Wagen hat wohl keine nachgerüsteten Kühlluftklappen; da wird er also permanent zwangsunterkühlt und das MSG reichert, wie ihm programmiert wurde, fleissig an. Damit einhergehend müsste der Spritverbrauch exorbitant hoch sein.

Solltest Du das Käferle auf der Südhalbkugel bewegen, ist vielleicht auch nur der Temp.-Sensor kaputt.

Diagnosedingens? Ja, hier, ich!

Re: Benzin im Öl?

BeitragVerfasst: Di 24. Feb 2015, 23:01
von Wednesday13
Spritverbrauch kann ich gar nicht so genau sagen. Bewege ihn jetzt nicht sooo oft. Kann zur Arbeit laufen. ;)

Sollte ich die Klappen nachrüsten? Oder jetzt im Winter nur nochmal nen Ölwechsel machen? Mit Filter?

Haste das Diagnosedingen zum Abgeben?

Re: Benzin im Öl?

BeitragVerfasst: Mi 25. Feb 2015, 08:10
von espresso
Hallo,

erstmal vor dem Starten einmal langsam rund ums Auto gehen. Riechts schon irgendwo nach Sprit ? Zündung einschalten, Pumpe läuft -> nochmal rundumlaufen -> riechts jetzt? 10km Fahren, nochmals rumlaufen -> ...

Wenn nicht, dann könnens schon Abgase sein, was Du riechst . Sind so fett, wenns frostig ist.

Daniel

Re: Benzin im Öl?

BeitragVerfasst: Mi 25. Feb 2015, 20:50
von spargelix
Wednesday13 hat geschrieben:Haste das Diagnosedingen zum Abgeben?


Neee, kann ich gut selber für mein Käferle brauchen.

So langsam lohnt sich dann wohl eine Google-Map: 1600i Diagnosestützpunkte.

Re: Benzin im Öl?

BeitragVerfasst: Fr 27. Feb 2015, 19:49
von zumsel
Hallo zusammen,

Herr Rosenow, von Omnicar, hat mir zu dem Thema eine Mail geschrieben und auch das Einstellen im Forum gestattet, da es evtl. ein Käferleben retten kann:

"Neben der Kurzstreckenfahrt in der winterlichen Kälte (Grund für zu großer Benzinanfettung, der Motor wird nicht warm unter 86° Celsius), die man durch eine längere Landstraßen- und anschließende Autobahnfahrt wieder kompensieren kann (eventuell Motorölwechsel), gibt es gerade bei älteren Wagen ein wirkliches Problem;

Und zwar "mechanisch defekte Einspritzdüsen (N30, N31, N32, N33)"!

Trotz der Fehlerauslese (siehe dazu detailliert den Reparaturleitfaden OC DIGIFANT & Kraftstoffanlage), die diese Situation nicht unbedingt genau anzeigt, kann es immer noch sein:
dass ein (unentdeckter) mechanischer Defekt eines E-Ventils zu unverbranntem Benzin im Kat führt, dann verbrennt dieser Krafststoff im Kat/Auspuff - strang oder kommt brennend aus dem Endrohr (Extramfall),vorher wird der KAt zu heiß und wird zerstört, die Folge ist auch noch ein ausgeglühtes zu sehr erhitzes hinteres Abschlußblech )Kontrolle), welches dann ausgetauscht werden muß, weil keine Farbe mehr darauf hält und es auch Rostbildung hat.

Ursache ist:::
>> das Einspritzventil schließt mechanisch nicht mehr, es läuft Benzin ununterbrochen nach, wie bei einem tropfenden Wasserhahn...
(!) zuerst elektrische und dann mechanische Prüfung vornehmen:
Deshalb hilft bei dringendem Verdacht die vier E-Ventile auszubauen (es sollten danach jeweils der große und kleine Dichtring ersetzt werden), den Widerstand von 14,0...20,0 Ohm (wird Sollwert unterschritten muß Ventil ggfs. ersetzt werden)messen, die E-Ventile im Ultraschallbad reinigen und dann so einbauen, dass das Ventil welches am meisten anfettet = E-Ventil mit größter Durchflußmenge), bei Zylinder 3 (ist der hintere auf der Fahrerseite unter Ölkühler) einbauen.
Die Differenz zwischen den E-Ventilen sollte max 3-5% sein, der Kraftstofeinspritzstrahl (Strahlbild) sollte wie -im Repleitfaden gezeigt- kegelförmig sein.
Dichtigkeit nach meiner Erfahrung: nicht mehr als 2 Tropfen pro Minute Austrittsmenge, ansonsten austauschen.

Dieser Hinweis gilt vorallem für ungepflegte Fahrzeuge, die viel 1000 km auf dem Tacho haben, und über Wartungsstau (nie gewechselter Kraftstofffilter etc.) leiden.... Es kommt nicht zu oft vor, wird aber fast NIE richtig erkannt und diagnostiziert.

Eine Info der OMNICAR AG
Viele Grüße
Nicolas Rosenow"


Viele Grüße
Zumsel

Re: Benzin im Öl?

BeitragVerfasst: Sa 28. Feb 2015, 06:51
von Hubertus
Dann wird der Motor aber auch unsauber laufen oder Probleme beim Gasgeben haben,wenn ein Ventil kleckert....oder?

Re: Benzin im Öl?

BeitragVerfasst: Sa 28. Feb 2015, 10:55
von GT Käfer
Dann sollte sich auch die Lambdasonde melden, die Regelung ist dann am Anschlag Richtung abmagern.

Re: Benzin im Öl?

BeitragVerfasst: Sa 28. Feb 2015, 18:59
von Hubertus
Ich hatte meine E-Ventile mal ausgebaut, und zum Boschservice genommen ....dann gefragt ob sie die per Ultraschallbad reinigen lassen können....
Antwort: entweder heil oder kaputt, reinigen macht man nur beim Diesel.... Benziner nicht !

Danach hab ich die Ventile mit Bremsenreiniger eingesprüht, und mit Pressluft verblasen.... hatte aber auch keine Probleme mit denen, nur nach neuabdichten der Ansaugbrücken wollte ich mal wissen ob das lohnt... der Boschfritze hat mich entäuscht.....