AU Co-Wert Lambdasonde
Hallo,
bereite den Käfer meiner Frau für die HU vor und vermute, dass die AU ohne Probleme mal wieder nicht möglich sein wird.
Wenn ich mir den Lambdawert anhand der Diagnosesoftware anschaue, schwankt der bei warmgefahrenem Motor max. zwischen 150 und 200. Gehe ich richtig in der Annahme, dass das deutlich zu wenig Schwankung ist? Bei der letzten AU habe ich von der ausführenden Werkstatt die Lamdasonde tauschen lassen, allerdings war das auch nicht zielführend und die AU musste "hingetrickst" werden. Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass der Widerstand zwischen den Kontakten 2 und 3 (weiße Leitungen, Sondenheizung) am Stecker zur Lambdasonde einen Sollwert von 3 +- 0,6 Ohm haben soll. An meiner Sonde beträgt der Wert 5,5 Ohm. Hat mir die Werkstatt evtl. eine falsche Sonde verbaut und die Fehlerquelle ist dort zu vermuten?
THX for support!
Bernd
bereite den Käfer meiner Frau für die HU vor und vermute, dass die AU ohne Probleme mal wieder nicht möglich sein wird.
Wenn ich mir den Lambdawert anhand der Diagnosesoftware anschaue, schwankt der bei warmgefahrenem Motor max. zwischen 150 und 200. Gehe ich richtig in der Annahme, dass das deutlich zu wenig Schwankung ist? Bei der letzten AU habe ich von der ausführenden Werkstatt die Lamdasonde tauschen lassen, allerdings war das auch nicht zielführend und die AU musste "hingetrickst" werden. Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass der Widerstand zwischen den Kontakten 2 und 3 (weiße Leitungen, Sondenheizung) am Stecker zur Lambdasonde einen Sollwert von 3 +- 0,6 Ohm haben soll. An meiner Sonde beträgt der Wert 5,5 Ohm. Hat mir die Werkstatt evtl. eine falsche Sonde verbaut und die Fehlerquelle ist dort zu vermuten?
THX for support!
Bernd