Seite 1 von 1
Bodenbleche

Verfasst:
Fr 5. Jun 2015, 09:59
von Hubertus
Hay,
Leute, ich bin am verzweifeln über die Qualität der Zubehoer Bodenbleche für den Käfer..... habe meine Bodenhälften rausgebohrt,und bei Hoffm- später mir angebliche Mexiko Bodenhälften bestellt...waren auch teurer , und die angabe Blechstärke und passgenauigkeit waren verlockend......
Das Blech ist grau angepinselt, die Sitzschienen krumm und zu hoch, die Löcher fluchten nicht mit meinen Warmluftkanälen......
Wer kennt aus Erfahrung einen Herrsteller, der gute Bleche vertreibt... nun hatte ich schon angefangen die Bleche zu verändern somit werde ich die denen wohl nicht mehr zurückgeben können.........
Re: Bodenbleche

Verfasst:
Mo 8. Jun 2015, 16:19
von espresso
Hallo Hubertus,
die Gebrüder Behling hatten die immer im Angebot.
Daniel
Re: Bodenbleche

Verfasst:
Di 9. Jun 2015, 11:39
von RedRat
Hi
Guck mal bei Käferland.
http://www.kaeferland-shop.de/index.php?action=showdetails&from=search&pageNr=2&productId=499ed379df571&sid=5576c1f1972117.82967811Wurde mir wärmstens empfohlen. Angeblich auflegen und verschweißen. Fertisch !
Blech liegt rum, ist aber noch nicht drin
LG Alex
Re: Bodenbleche

Verfasst:
Mi 10. Jun 2015, 14:25
von espresso
Hallo Hubertus,
habe im H...-Katalog mal nachgeschaut -> waren das die Bleche für 249.-, bei denen der hintere Querträger beigelegt, aber nicht angeschweißt ist ?
Die sehen auf dem Bild gleich aus wie die vom Käferland. Hier wird auch die Blechstärke benannt (1.25mm). Sieht auf dem (kleinen) Bild auch brauchbar aus; weiß man aber erst beim Einpassen ...
Bei den nächstbilligeren heißt es nur sinngemäß "stärkeres Blech, bessere Paßform" -> ich meine die für 149.- . Sagt ja nur, daß es auch welche aus noch dünnerem Blech mit noch schlechterer Paßform gibt (waren das die für 119.-?). Eine Zeitlang gab es nur diese ganz billigen, da war Anpassen angesagt; und im Auto durfte man dann nicht so stark auftreten, sonst gab´s ne Delle in den Boden. Hier musste man auch grundsätzlich die Sitzschienen (mit einem Sitz) kontrollieren, ob sie maßhaltig sind; und dann Höcker und Schienen nachschweißen, weil sich sonst die Teile lösten, wegen der miesen Mini-Schweißpunkte.
Daniel
Re: Bodenbleche

Verfasst:
Do 11. Jun 2015, 21:48
von Hubertus
Hay,
es sind die Blech für 158,- Teuronen......das Stück !
hab alle Sitzschienen abgebohrt, werde die Originalen Schienen an die Nachbaubleche schweissen mit Sitz und Höcker ausrichten.
Habe den Aufbau aufgesetzt zum testen der Schraubkante und die Löcher nachgearbeitet, die hälfte der Schrauben passte aber dennoch rein.
Die Warmluftkanäle von Klokkerholm passen doch ganz gut.
Batteriehalter und Pedalanschlag hab ich auch umgeschweisst.
Bitumenplatten und schwarzer Steinschlagschutz liegen bereit, Samstag gehts weiter...Häuschen wieder ab, für die Anpassarbeiten,sowie getränkte Schaumstoffstreifen ( Original )mit Wachs zum abdichten des Chassis und neuen ( ATE ) Hauptbremzylinder besorgt.
Re: Bodenbleche

Verfasst:
Fr 12. Jun 2015, 07:18
von espresso
Hi Hubertus,
ich habe in der Vergangenheit auch mal die Klokkerholm-Unterholme eingeschweißt -> passten ganz gut, kaum Wellen im Blech.
Stellte dann aber fest, daß diese Unterholme sehr weich waren -> einmal auf die Tür gelehnt und sie ging merklich schwerer zu ( merkten wir aber erst nach dem Lackieren ). Wie gesagt, das ist schon eine Weile her, vllt ist die Blechstärke jetzt besser. Das könntest Du aber noch kontrollieren, bevor Du Dich an die grosse Arbeit machst...
Daniel
P.S.: die deutschen Käfer waren zwischen Hauptbremszylinder-Flansch und Rahmen auch abgedichtet
Re: Bodenbleche

Verfasst:
Fr 12. Jun 2015, 10:22
von Hubertus
Hab leider erst die Beifahrertür eingebaut, dann Holzkeil in den Türspalt gesetzt und dann die A-Säule mit den Kanal verschweisst.Soweit gut.
Hab aus Arroganz die Faherseite vorher gleich angeschweisst... weil beim vorherigen Projekt meine Stahlstreben das alte Türmass gehalten haben.
Aber genau diese Streben hab ich jetzt auch eingebaut gehabt...nun ist aber die Strebe so angepasst gewesen, für den anderen Wagen... damit hab ich jetzt auf der Fahrerseite unten ein Spalt von 3mm und oben 7 mm... werde nach den kompletten verschrauben der Karosse mit einen Hammer und Holzklotz dem Scharnier unten ein zwei Schläge geben, damit die Tür etwas weiter in der Säule verschwindet..velleicht kann ich den Spalt so etwas angleichen.
Die Blechstärke der Klokkerholme ist recht gut die neueren haben auch etwa 7mm starke Schweisspunkte , aber nachbessern und versetzen der Warmluftstutzen in der A-Säule waren nötig.
Der Stutzen schlug in der A-Säule vorne am Blech an, somit passte der Pappschlauch nicht mehr rauf, hab den Stutzen abgesägt,ein Zentimeter nach hinten wieder angeschweisst, alles verputzt und nach ranhalten alles toppi.
Ohne nacharbeiten ist alles nicht brauchbar....