Seite 1 von 1

Regelkreisprüfung

BeitragVerfasst: Fr 3. Jul 2015, 14:29
von kerima-one
Hallo zusammen!
Leider hat mein 1600i den TÜV nicht bestanden. Unter anderem wegen der Regelkreisprüfung. Kann mir vielleicht jemand sagen wie man das einstellen kann. Oder welches Teil man tauschen soll.

Re: Regelkreisprüfung

BeitragVerfasst: Fr 3. Jul 2015, 18:07
von Red1600i
Einstellen? Garnicht... da ist nichts zum Einstellen.

Irgendwo ist er undicht, sabbert oder zieht Falschluft.

Wahrscheinlich ist zu 90% der Auspuff undicht.

Halt mal das Rohr zu, dann hört man schon wo er rausballert...

Wenn er Luft irgendwo extra bekommt, braucht er mit der Regelung sehr lange, bis die Sollwerte wieder erreicht werden. Das dauert... und damit fällt er durch.

Re: Regelkreisprüfung

BeitragVerfasst: Sa 4. Jul 2015, 21:14
von GT Käfer
Gibt es denn überhaupt eine definierte Störgrösse für die Regelkreisprüfung beim 1600i? Wie wurde die denn durchgeführt?

Re: Regelkreisprüfung

BeitragVerfasst: So 5. Jul 2015, 08:36
von Hubertus
Hay,

normalerweise wird ein Aufschaltbares Luft-Störventil vorher eingebaut, zwischen Krümmer und einer Unterdruckleitung .
Bei Start der Regelkreisprüfung wird dadurch Störluft ins Ansaugsystem gegeben, diese muss das Steuergerät uber die Lambdasonde registrieren und mit Anfetten versuchen auszugleichen.Wenn dies klappt, wird die Störgrösse wieder geschlossen, das Steuergerät erkennt die jetzt zu grosse Anfettung und regelt wieder richtung Mager. Man nennt dieses zwei Halbwellen test.

Wird so aber selten gemacht, dauert zu lange... also, einmal schnell gas geben, geht genauso, und zum Schluss nochmal gas geben , regelungsbalken kommt wieder in den grünen bereich, Test bestanden ! Plakette erteilt....

Re: Regelkreisprüfung

BeitragVerfasst: So 5. Jul 2015, 16:14
von kerima-one
Öl Verlust hat er auch, dann werde ich das mal versuchen mit dem Zuhalten des Auspuff.
Denke sie haben wie gewohnt die Sonde in den Auspuff gesteckt. Muss gestehen habe es mir nicht abgeschaut. Hatte mir mit den Kindern einen Schattenplatz gesucht. Später waren sie zu drei Prüfern.
Die stellten ihn richtig auf den Kopf. Bin nur froh das es heilbar ist.

Re: Regelkreisprüfung

BeitragVerfasst: So 5. Jul 2015, 16:29
von kerima-one
Habe schon überlegt alle Dichtungen zu tauschen. wenn es hilft. Falls jemand einen Satz Motor Dichtungen hat "Ich würde sie gerne nehmen"

Re: Regelkreisprüfung

BeitragVerfasst: So 5. Jul 2015, 17:47
von Red1600i
Erstmal den Fehler finden und feststellen, nicht gleich alles zerlegen.

Suche am Auspuff nach schwarzem Ruß und natürlich Rost.

Als erstes zerlegt es immer den Übergang Heizbirne zu Sammlerrohr am Auspuff.

Re: Regelkreisprüfung

BeitragVerfasst: So 5. Jul 2015, 18:20
von KaBe
Moin, nun mal langsam Freunde. Mit so einem Auto fährt man ja auch nicht uninformiert zu irgendeinem Tüv.....
AU lässt man vorher in einer Krauterwerkstatt machen und fertig. Dann hört man sich um welcher Tüv in oder besser GTÜ, Dekra, etc. in der Gegend geeignet ist, dafür gibt es Stammtische und Internet.
Und wenn die Krauterwerkstatt merkt, dass es mit der AU absolut nicht geht, dann werden die am Auspuff schweißen oder eine neue Lambdasonde montieren.
Ich würde hier in Dortmund nie zum Tüv oder Dekra fahren, das braucht man gar nicht versuchen. Das geht schon beim Sicherheitsgurt und irgendwelchen Nummern in der Frontscheibe los.
Es gibt aber Prüfer und Prüfeinrichtungen, die auf die wesentlichen Dinge schauen. Mein 1303 ist letzte Woche nicht über die Prüfung gekommen, weil er hinten ungleich bremst und die Abweichung größer als 20% ist.
Das ist dann auch völlig in Ordnung, da geht es wirklich um Sicherheit. Jeder andere Tüv hätte mir schon die Plakett verweigert, weil der 1303 leicht Fett trieft.....Korrosionschutz, Fluid Film und Perma Film.Da kommen die schon von wegen "Umweltschutz" um die Ecke.....
Viele Grüße
Karsten