Seite 1 von 1

Erfahrungen Motul 15w50 300V

BeitragVerfasst: Di 7. Jul 2015, 10:37
von Wednesday13
Hallo zusammen!

Ich habe (wie so einige) klappernde Hydros. Jetzt wurde mir empfohlen, wie auch auf Manfreds Seite mal beschrieben, zusätzliche Federn in die Reglerkolben einzusetzen. Diese habe ich jetzt bestellt und werden demnächst eingebaut. Zusätzlich wurde mir das Motoröl Motul 15W50 300V empfohlen. Dies scheint aber ein vollsynthetisches Öl zu sein. Ich habe bis jetzt immer gelesen, dass mineralisches empfohlen wird.

Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Wird durch den erhöhten Öldruck und das dickere Öl der Motor evtl. zu heiß?

Würde mich über Antworten freuen.

Viele Grüße

Re: Erfahrungen Motul 15w50 300V

BeitragVerfasst: Di 7. Jul 2015, 11:27
von KaBe
Immer mit der Ruhe.

Wenn nicht schon geschehen, würde ich folgendes machen, bevor ich an den Hydros selber rumspiele:

Liquy Moly Öl-Schlammspülung kaufen und nach Anweisung benutzen.

Öl wechseln und Ölfilter wechsel.

15 W 40 Standartöl befüllen. Zusätzlich Liquy Moly Hydostößel-Additiv ins Öl geben.

Fahren und testen. Sollten dann immer noch Probleme dauerhaft auftreten, dann an die Hydros gehen.
KaBe

Re: Erfahrungen Motul 15w50 300V

BeitragVerfasst: Di 7. Jul 2015, 12:00
von Wednesday13
Danke für deine Antwort. Habe diese Sachen schon alle hinter mir. Leider ohne wirklichen Erfolg.

Deswegen jetzt der nächste Schritt.

Re: Erfahrungen Motul 15w50 300V

BeitragVerfasst: Di 7. Jul 2015, 12:22
von KaBe
Hallo,

O.K. schade, dann sind die Hydros wohl wirklich defekt. Ich würde aber auf jeden Fall nur mineralisches Öl in den Motor kippen! Den bekommst du sonst nachher nicht mehr dicht!
KaBe

Re: Erfahrungen Motul 15w50 300V

BeitragVerfasst: Di 7. Jul 2015, 16:04
von Red1600i
Lass das sein. Du wirst eine Menge Geld ausgeben und jede Menge weiteren Ärger mit der Motorkühlung fabrizieren.

Bau erstmal einen Öldruckmesser und ein Ölthermometer ein. Dann weißt du, womit du startest.

Diese Fummelei an den Regelkolben kann und wird total nach hinten losgehen, du wirst massiven Ärger mit der Kühlung bekommen.

Dieses Öl funktioniert zwar wunderbar und ist kein Schrott, aber in deinem Serienmotor ist es kontraproduktiv. Ja, er wird heisser laufen... und du wirst damit noch ein weiteres Problem auf die Schippe kriegen.
Diese Öle mit xW50 oder sogar xW60 kann man problemlos im Käfer fahren, wenn man einen echten THERMOSTATEN im Ölkreislauf hat und den Kühler damit sauber ansteuern kann. Hast du aber nicht! Oder hast du was reingebaut? Einen Serienmotor kann man damit wunderbar killen, geht auf der Bahn richtig zügig...

Die einzige wahre Lösung: Hydros ausbauen und durch starre Stößel ersetzen, Typ4. Dann ist Ruhe.
Wer das nicht kann: Einstellen der Hydros lernen, ist mühsam, aber man kann es lernen. Spicken bei den Transportern, die können's...
Und wenn die Maschine 100k gemacht hat: Kernspaltung. Die Hydros leben garnicht so lange ... jedenfalls nicht alle 8.

Re: Erfahrungen Motul 15w50 300V

BeitragVerfasst: Mi 8. Jul 2015, 07:35
von Wednesday13
Ok, jetzt muss ich sagen, bin ich vollkommen verwirrt. ;)

Danke euch erstmal für die Antworten. Den Tipp mit den Federn habe ich von Manfred's Seite, dieser wurde mir auch vom entsprechenden Tuner persönlich vorgeschlagen. Ebenfalls das Öl. Die haben, wie sie sagten, damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Mein Plan war es eigentlich erst einmal Nullspiel einstellen (also keine Vorspannung), dann Ventilspiel richtig einstellen und zusätzlich Federn und Öl wie mir empfohlen wurde. Also lieber nichts von alldem machen? Mal abgesehen vom Ventilspiel einstellen? Nen Zusatzölkühler habe ich noch liegen, könnte den für eine vernünftige Temperatursteuerung/Kühlung nutzen.

Den Block öffnen würde ich gerne noch lassen, hab ein bisschen Respekt vor den Lagern etc.

Beste Grüße

Re: Erfahrungen Motul 15w50 300V

BeitragVerfasst: Mi 8. Jul 2015, 08:37
von Red1600i
Bei den Federn kann sehr viel Unfug passieren. Die üblichen Teile Sätze sind schlicht unbrauchbar... wenn du den Satz mit dem Pilzkolben hast, wirst du SEHR VIEL SPASS an Schrott haben ;)

Ich kann nur empfehlen, hier alles so original zu lassen wie möglich, allenfalls eine minimal härtere Feder am Druckregler für etwas mehr Druck. Minimal mehr. Aber KEINESFALLS Kolben aus China oder Taiwan... und das MEHR läßt sich nur mit entsprechenden Anzeigen checken, wobei man den Startpunkt bereits wissen muss.

Das Öl wie gesagt nur mit Thermostat.

Mach das mit der Ventileinstellung. Wenn das richtig gelernt wird, klappt das schon mal recht gut... und dann gibt es keine Notwendigkeit für irgendwelche Umbauten.