Seite 1 von 2

Liqui Moli Hydro-Stößel-Additiv

BeitragVerfasst: Sa 7. Nov 2015, 15:04
von Werner Robin
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Liqui Moli Hydrostössel Additiv gemacht? Wenn man das Öl wechselt, den ganzen oder nur die Hälfte des Inhaltes reingeben?

Re: Liqui Moli Hydro-Stößel-Additiv

BeitragVerfasst: Sa 7. Nov 2015, 20:11
von bjarne_ro
Hallo Werner, ich habe meinen 1600i jetzt genau eine Woche und er hat fürchterlich geklappert trotz Ölwechsel und warmfahren. Am Donnerstag habe ich eine halbe Dose reingekippt und siehe da: heute nach ca. 30 km ist "Ruhe". Ich hoffe es bleibt so. Ölstand ist jetzt leicht über MAX.
Gruß

Re: Liqui Moli Hydro-Stößel-Additiv

BeitragVerfasst: Di 10. Nov 2015, 12:55
von siegfried41
Wenn ich mich recht erinnere ist diese Thema schon ausführlich diskutiert worden. Mal im Forum suchen.
Meiner Meinung nach empfieht Manfred eine Spülung vom LM (siehe unter Ersatzteile). Habe ich auch gemacht hat hervorragend funktioniert und ich hatte nie mehr Probleme mit "Klappern". Ausserdem habe ich immer MOS2 Öl gefahren.

Siegfried

Re: Liqui Moli Hydro-Stößel-Additiv

BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2015, 16:04
von Werner Robin
Beim nächsten Ölwechsel gib ich das Additiv bei. Das Klappern hat sich momentan auch vertschüsst, nachdem ich die Kiste mal 15 min auf v/max gefahren bin. Mehr als 125 km/h sind beim 1600i wegen dem kurzen Getriebe nicht drinnen. Das packt mein 34 PS Aubergine Käfer mit 34 PS auch. Mein alter 1500er Käfer. Baujahr 1966 mit 44 PS (leider schon beim alten Eisen) schaffte seine 140 km/h.

Re: Liqui Moli Hydro-Stößel-Additiv

BeitragVerfasst: Mi 18. Nov 2015, 20:51
von LoudHoward
Mh? 140 konnte ich ohne Probleme erreichen laut gps.

Re: Liqui Moli Hydro-Stößel-Additiv

BeitragVerfasst: Fr 20. Nov 2015, 20:41
von zumsel
Werner Robin hat geschrieben:... Mehr als 125 km/h sind beim 1600i wegen dem kurzen Getriebe nicht drinnen. Das packt mein 34 PS Aubergine Käfer mit 34 PS auch. .


Hallo,
mein Krabbeltier hatte ich mal nach GPS auf 138 km/h, Tacho etwa 148 km/h. Die Überholspur war halt mal richtig frei. :lol:
Normalerweise fahre ich selten über Tacho 100 km/h, ca. 90 km/h nach GPS. Bei 165/80-er Bereifung. Mit 155/80 wäre die Tachovoreilung wohl noch größer.

Gruß Zumsel

Re: Liqui Moli Hydro-Stößel-Additiv

BeitragVerfasst: Sa 21. Nov 2015, 18:49
von LoudHoward
Na hier im Norden ist alles gerade und man hat öfter Rückenwind :D

Re: Liqui Moli Hydro-Stößel-Additiv

BeitragVerfasst: Mo 30. Nov 2015, 18:59
von trikergrufti
Also mit klappernden Hydros nach langer Standzeit Vmax fahren, dürfte dem Motor nicht so gut bekommen.
Ich fahre dann die ersten 60-80km sehr verhalten und drehe nicht sehr hoch. Dann hört irgendwann das Klappern auf.
Spülung in größeren Abständen nach meiner Erfahrung sinnvoll.

Re: Liqui Moli Hydro-Stößel-Additiv

BeitragVerfasst: Di 22. Dez 2015, 17:45
von Werner Robin
Fragt sich nur: Wie macht man so eine Spülung?

Re: Liqui Moli Hydro-Stößel-Additiv

BeitragVerfasst: Di 22. Dez 2015, 19:25
von RosemannSpeedster
Hallo
du kippst das
Liqui Moli Hydro-Stößel-Additiv
einfach zum Motoröl und fährst bis zum nächsten Ölwechsel damit weiter
schadet auch nicht wenn du es bei jedem Ölwechsel mit dazu gibst schreibt Manfred (wenn ich mich jetzt nicht irre habe ich das hier wo gelesen)
Gruß Franz