Seite 1 von 3

Auspuff Kat

BeitragVerfasst: Di 16. Feb 2016, 19:13
von werni
Hallo
es ist ein neuer Auspuff fällig.
Was würdet Ihr einbauen ?
Original Kat oder HJS Kat ?
Danke Werni

Re: Auspuff Kat

BeitragVerfasst: Di 16. Feb 2016, 19:21
von Red1600i
Den, den du noch neu bekommen kannst...

... beim HJS bist du schon gut 10 Jahre zu spät. Die kosten heute so ab 800 aufwärts wenn überhaupt noch beschaffbar...

Re: Auspuff Kat

BeitragVerfasst: Di 16. Feb 2016, 23:43
von werni
Hallo Red
ich könnte einen HJS bekommen ...........Aber was mach ich mal wenn der durcherostet ist ?
und was mach ich mit dem TÜV ?
Grüsse Werni

Re: Auspuff Kat

BeitragVerfasst: Mi 17. Feb 2016, 07:50
von werni
Hallo Red
ist die Qualitat HJS vom Blech her nicht besser als der Orignal Auspuff ? Das Sammelrohr kann man ja auch von Hjs nehmen und umbauen .
Grüsse Werni

Re: Auspuff Kat

BeitragVerfasst: Mi 17. Feb 2016, 09:59
von Red1600i
Der HJS ist wesentlich hochwertiger als der 1600i Blechauspuff.

Trotzdem ist der HJS nicht mängelfrei. Er ist aus einem warmfesten Edelstahl, wobei er zwar ebenfalls rosten kann, das jedoch wesentlich langsamer. Rostfrei bleibt er nur bei reinem Sommerbetrieb, er läuft aber dunkel an und verzundert.

Er hat ein optisches Deckblech mittig drauf, das ist tatsächlich echtes V2A. Problem: die Schweissungen zum Topf reissen gerne.

Das Sammelrohr vom HJS kann man umbauen, das geht, hab's auch schon mehrfach gemacht. Es gibt aber 2 Versionen davon, eine ältere dünnere und eine leicht optimierte.

Wesentlich simpler ist der Kauf des Sammelrohrs über die Firma Behling. Da gibt's das Rohr in optimierter Version und man muss nicht erst selbst dran rumschweissen. Das wäre meine Wahl...

Re: Auspuff Kat

BeitragVerfasst: Mi 17. Feb 2016, 12:23
von espresso
Oder Du kaufst das (dickere) Sammelrohr von Manfred.

Wenn beim HJS-Kat an den Schweißpunkten für das Deckblech Risse sind, muß man die Punkte vorsichtig aufschleifen, um das Deckblech abzubauen. Dann kann man die Risse prima zuschweißen. Ich hab das Deckblech weggelassen, mein Heckblech hat deshalb keine Hitzeschäden gezeigt (außerdem ist das Blech sauschwer).

Daniel

Re: Auspuff Kat

BeitragVerfasst: Mi 17. Feb 2016, 12:53
von GT Käfer
Der HJS-Kat macht auch mit den beiden dickeren Endrohren eine sehr schöne Optik!
Ich bin mit Klang, Leistung und Optik sehr zufrieden.

Re: Auspuff Kat

BeitragVerfasst: Mi 17. Feb 2016, 18:16
von Hubertus
Red sagt : Blechauspuff, das stimmt nur für original VW Töpfe

Ich habe vor fünf Jahren über Classikparts einen Topf mit 3mm Wandstärke erworben, ist bei vW auch nur Zukauf,aber von guter Qualität.

Den bekommt man jetzt bei Hoffmann Speedster Artikel:020-3730 in blaugrau und für 469,- Teuronen.

Ich habe den jetzt fast sechs Jahre drin, mit Behling Edelstahlkrümmer und hat noch keine Rostbildung.

Bei der Lebenserwartung ist der hohe Preis wieder gerechtfertigt.

Re: Auspuff Kat

BeitragVerfasst: Mi 17. Feb 2016, 19:45
von Red1600i
Naja, es gibt mehrere Versionen der 1600i Auspuffe/Kats.

Das Serienteil dürfte keiner mehr drin haben, das rostige Teil wird sich innerhalb von 5 Jahren verkrümelt haben. Einfache Bleche, zwar aluminiert oder verzinkt, aber rostintensiv.

Dann gibt's vom Behling einen Edelstahldämpfer an den Kat anzuschweissen. Das ist bis auf die Einrohroptik ein edles Material.

Davon gibt's eine Zinkblechkopie für Reparaturzwecke. Nicht übel, das ist anscheinend obige 3mm Version. Aber auch Einrohr.

Dann gibt's noch einen komplett in V2A vom Kerscher. Selten, teuer, aber makellos rostfrei... sogar poliert. Enrohroptik, leider. Aber man kann ein zweites kriegen, das Material ist dick genug...

... und dann halt den HJS. Er geht halt recht problemlos auch für stärkere Maschinen. Über den Kerscher kann man ihn mit einem 130mm Metallkat nachrüsten... das hab ich gemacht. Zweirohroptik wie sich das gehört, und der Sound ist ganz ok.

Re: Auspuff Kat

BeitragVerfasst: Mi 17. Feb 2016, 20:18
von Hubertus
Red , meiner ist kein reparaturkat sondern das Modell wie bei Hoffmann Speedster, schau dir 020-3730 Artikelnummer mal an.
Reparaturtöpfe haben keinen Katkörper.