Seite 1 von 1
Batterie immer wieder entladen

Verfasst:
Mo 16. Jan 2012, 10:41
von KaBe
Hallo!
Fahre meinen 1600i Ez. 1995 jetzt seit dem Jahre 2003. All die Jahre hatte ich nach etwas Standzeit des Fahrzeuges (so eine Woche) eine entladene Batterie. In den Jahren bin ich das Problem immer wieder angegangen. U.A. neue Batterie, Anlasser über Relais geschaltet, neue Lichtmaschine, Radio funzt nur über Zündung (also es ist richtig aus, es werden auch keine Sender oder so gespeichert, ist auch immer wieder doof). Das einzige was eigentlich Strom zieht ist eine kleine, analoge VDO Uhr.
Das Problem tritt meist im Winter bei Kurzstreckenfahrten auf (halt das übliche).
Inzwischen habe ich immer eine zweite Batterie stehen, die ich bei Bedarf schnell einwechseln kann. Das nervt natürlich manchmal. O.K. die Einspritzer verbrauchen mehr Strom als die Vergaser, aber eigentlich müsste es doch reichen?
Wie sieht das aus, ich besitze ein Multimeter, kenne mich mit Elektrik aber nicht so aus. Was kann ich was wie wo messen? Kann mir da mal jemand einige hilfreiche Tipps geben?
Nach Einbau der neuen Lichtmaschine im Sommer letzten Jahres war Ruhe und ich dachte das Problem sei behoben. Leider ist es jetzt wieder aufgetreten. Allerdings ist die Batterie schon etwas älter (Herstellung 11/2008) steht auf der Seite und es ist eine billige (APS). Am Ladegerät benimmt sich diese Batterie aber ganz anständig, so das es eigentlich keinen Grund zum wechseln gibt.
Also liebe Freunde luftgekühlter Fahrzeuge, wer hat wertvolle Tipps auf Lager?
DANKE
MlG
KaBee
Re: Batterie immer wieder entladen

Verfasst:
Mo 16. Jan 2012, 10:48
von siegfried41
Vielleicht mal die Stromaufnahme messen, wenn alle Verbraucher abgeschaltet sind. Da soll eine Grenze nicht überschritten werden. Der Wert steht irgendwo (mA). ich habe ihn vergessen. Mal im Forum suchen.
Gruß Siegfried
Re: Batterie immer wieder entladen

Verfasst:
Di 17. Jan 2012, 18:59
von espresso
Hallo KaBe,
Du kannst Deine 2008er-Batterie ja in einer guten Werkstatt oder beim BOSCH-Dienst testen lassen (vermutlich ist die Kapazität stark vermindert). Laß Dir das Testergebnis aber ausdrucken, dann kannst Du es Dir besser erklären lassen. Grade für Kurzstreckenfahrzeuge wäre eine "gute" Batterie aber besser (z.B. Moll, Berga, Varta ...), die Platten zerbröseln nicht so schnell.
Was Siegfried meint, ist der sogenannte "Ruhestrom", er sollte idealerweise 0mA sein, 100mA wären auch noch in Ordnung. Viele einfache Multimeter haben eine Strommess-Funktion, da mußt Du Deine Anleitung lesen. Vorgehensweise: alles ausschalten, was auszuschalten geht (sonst ist nachher Deine Multimeter-Sicherung defekt), nichts vergessen (... Innenleuchte ...), dann die Minusklemme Deiner Batterie abschrauben, ein Kabel vom Multimeter an die Polklemme, das andere an den Minuspol selber; Multimeter-Meßbereich richtig wählen, dann Multimeter einschalten. Jetzt wird der Ruhestrom angezeigt (Soll-Werte s.o.).
Kannst ja mal schreiben, was für einen Wert Du gemessen hast.
So, jetzt noch ein Wort zum Batterieladen: alle nicht prozessorgesteuerten Ladegeräte zerstören auf Dauer jede noch so gute Batterie. Schmeißt also Eure alten Brummer und Glüher weg und investiert 50 - 100 Euro in ein gutes Ladegerät (z.B. eins von C-Tek, es gibt aber auch viele andere Marken). Vorteil: die Batterie wird schonend geladen mit einem minimalen Endladestrom (die meisten haben Ladeerhaltungsfunktion, d.h. man kann sie beliebig lange dran lassen, Tage, Wochen, Monate ... die Batterie ist immer geladen ohne daß ihr geschadet wird). Es wird angezeigt, was das Ladegerät gerade mit der Batterie macht, außerdem natürlich der Ladezustand. Und sie wird weiter geladen als mit den alten "Brennern", bis zu 100%, statt 75 ... 80%.
Grüsse espresso
Re: Batterie immer wieder entladen

Verfasst:
Mi 18. Jan 2012, 18:43
von Manfred
Und auch das Alarmmodul kann defekt sein und Strom ziehen, sogar wenn man glaubt es ist ausgeschaltet.
Mündet doch jede externe Leitung des Modul im gliechen IC. Und wenn der nen Schuß hat stört ihn das AUsschalten auch nicht. Du kannst das Modul aber einfach abstecken und eine Brücke dafür setzten.
Wie das geht steht hier:
http://www.1600i.de/1600i-elektronik/Alarmanlage-97/alarmanlage97.htmlDann ist da noch das Motorsteuergerät das auch natürlich immer etwas Strom braucht.
Aber in Summe sollte alles irgendwo zwischen 50 und mA sein.
Wenns mehr ist, hilft nur Suchen
Schönen Gruß
Manfred
Re: Batterie immer wieder entladen

Verfasst:
Di 31. Jan 2012, 16:01
von Casanunda
Wie verhält sich dein Käfer bei entladener Batterie?
Unser springt nämlich gerade nicht an, ist natürlich auch frostig draußen. Die Batterie scheint schon von 2005 zu sein, bin mir aber nicht ganz sicher.
Wenn ich die Zündung anmache, kommt dieses elektrische Geräusch für ca. 2-3 Sekunden, die Kontrollleuchten leuchten alle. Aber wenn ich starten will, kommt wieder nur das elektrische Geräusch, aber der Anlasser dreht sich nicht. Habe gerade das Ladegerät angeklemmt, muss nun aber ein paar Stündchen warten.
Es kommt mir so vor, als ob der Anlasser drehen möchte, aber die Batterie es nicht schafft. Scheibenwischer etc. lassen aber nicht vermuten, dass die Batterie leer ist. Nur ein wenig schwachbrüstig.
Re: Batterie immer wieder entladen

Verfasst:
Di 31. Jan 2012, 16:08
von 1303City
Und mit dem Startversuch hast du gerade das Steuergerät in den Notlauf geschickt.
Am besten du siehst direkt vor dem Starten mal in den Fehlerspeicher, und löschst die Fehler.
Gruss 1303City
Alle Käfer mit 1600i ACD Motor, Manfreds Cip...und jeder Menge Fahrvergügen
Re: Batterie immer wieder entladen

Verfasst:
Di 31. Jan 2012, 17:11
von Casanunda
Ähm, ja nee, is klar
Ich habe den grade erst 1 Monat und keinerlei Equipment. Kann also weder den Fehlerspeicher auslesen geschweige denn löschen...
Und wieso hab ich mit dem Startversuch das Steuergerät in den Notlauf geschickt?
Re: Batterie immer wieder entladen

Verfasst:
Di 31. Jan 2012, 17:16
von Red1600i
Spannungsfehler werden dokumentiert, aber nach 10x Starten wieder gelöscht.
Da ist noch nichts passiert.
Aber wennst einen der Sensoren im Betrieb absteckst, dann wird er sehr allergisch. Denn sowas vergibt er nicht... da ist er sehr nachtragend.
Re: Batterie immer wieder entladen

Verfasst:
Di 31. Jan 2012, 17:20
von Casanunda
Oh mann! Ich habe doch nur den Blinker vorne getauscht. Weil die Kabelfarben nicht zueinander passten, musste ich durchtesten. Liegt das etwa daran? Hatte die Zündung dabei an...