Nebelmaschine & Benzin im ÖL
Hallo zusammen,
als es neulich richtig kalt war ist mein Krabbler unrund gelaufen, gefühlt wie auf 3 Zylindern, dann Tags darauf humpelte er wie auf 2 Zylindern noch zum Bäcker und dort war er dann nicht mehr zu starten. Orgel, orgel .....ab und an ein Rauchzeichen........nichts geht mehr.
Habe Ihn zuhause in die ca.5°C "warme" Garage geschleppt und 3 Tage ruhen lassen. Habe einen Ölwechsel gemacht und das Gebräu ist trotz kaltem Motor rausgelaufen als wäre es Wasser und roch auch nach Benzin.
Nach dem Ölwechsel und der Auftauphase in der Garage ist er wieder angesprungen und hat ziemlich geraucht was sich aber nach 2 min eingestellt hat. Denke daß evtl. ÖL oder sonstiges Gebräu im Abgassystem stand !?
Jetzt bin ich ein paar Tage problemlos gefahren und wollte den Ölstand messen und habe festgestellt daß das Öl schon wieder dünnflüssig und mit Benzin durchsetzt ist und den Ölstand übervoll anzeigt!
Was tun?
Zur Info, vieleicht interessant für die Kombinierer unter Euch:
Ich fahre nur Kurzstrecke. Wenn ich alle paar Wochen mal weiter fahre kann es auch vorkommen daß bei warmem Motor und Vollgas der Motor zu ruckeln anfängt, für ca 3-5 Sekunden schießte unter Volllast eine riesen schwarze ÖL-Rauchwolke durch meinen Kat (der dann jetzt wohl auch defekt ist) und Nebelt die komlette Landschaft mit bissig stinkendem Ölqualm ein.
Nach der Ausscheidung flitzt er wieder weiter als währe nichts gewesen.
Auch habe ich früher schon einmal im Forum geschrieben daß ich Federteile der Hydrostößel bei einem früheren Ölwechsel gefunden habe.
Insgesammt läuft der Motor aber super abgesehen von den beschriebenen Aussetzern!
Jetzt bin ich mal gespant ob Euch dazu was einfällt!
Vielen Dank schon mal & Grüße
Harry
als es neulich richtig kalt war ist mein Krabbler unrund gelaufen, gefühlt wie auf 3 Zylindern, dann Tags darauf humpelte er wie auf 2 Zylindern noch zum Bäcker und dort war er dann nicht mehr zu starten. Orgel, orgel .....ab und an ein Rauchzeichen........nichts geht mehr.
Habe Ihn zuhause in die ca.5°C "warme" Garage geschleppt und 3 Tage ruhen lassen. Habe einen Ölwechsel gemacht und das Gebräu ist trotz kaltem Motor rausgelaufen als wäre es Wasser und roch auch nach Benzin.
Nach dem Ölwechsel und der Auftauphase in der Garage ist er wieder angesprungen und hat ziemlich geraucht was sich aber nach 2 min eingestellt hat. Denke daß evtl. ÖL oder sonstiges Gebräu im Abgassystem stand !?
Jetzt bin ich ein paar Tage problemlos gefahren und wollte den Ölstand messen und habe festgestellt daß das Öl schon wieder dünnflüssig und mit Benzin durchsetzt ist und den Ölstand übervoll anzeigt!
Was tun?
Zur Info, vieleicht interessant für die Kombinierer unter Euch:
Ich fahre nur Kurzstrecke. Wenn ich alle paar Wochen mal weiter fahre kann es auch vorkommen daß bei warmem Motor und Vollgas der Motor zu ruckeln anfängt, für ca 3-5 Sekunden schießte unter Volllast eine riesen schwarze ÖL-Rauchwolke durch meinen Kat (der dann jetzt wohl auch defekt ist) und Nebelt die komlette Landschaft mit bissig stinkendem Ölqualm ein.
Nach der Ausscheidung flitzt er wieder weiter als währe nichts gewesen.
Auch habe ich früher schon einmal im Forum geschrieben daß ich Federteile der Hydrostößel bei einem früheren Ölwechsel gefunden habe.
Insgesammt läuft der Motor aber super abgesehen von den beschriebenen Aussetzern!
Jetzt bin ich mal gespant ob Euch dazu was einfällt!
Vielen Dank schon mal & Grüße
Harry