Seite 1 von 3

E - Anschluß AHK

BeitragVerfasst: Mi 14. Mär 2012, 10:16
von siegfried41
Nun ist die AHK montiert und es taucht die Frage auf:
An welcher Stelle verbinde ich am besten die Kabel der AHK mit der Fahrzeugverkabelung?
Vom Hersteller der AHK soll die Verkabelung durch die Karroserie über den Auspuff in den Motorraum geführt werden. Habe ich aber nicht gemacht wegen der hohen Temperaturen in diesem Bereich.
Zur Zeit habe ich die Kabel bis unter die Kotflügel gezogen.
Soll ich an die Rückleuchten oder besser an die Stecker im Motorraum oder an einer anderen Stelle anschließen.
Wie habt Ihr es gemacht?

Gruß Siegfried

Re: E - Anschluß AHK

BeitragVerfasst: Mi 14. Mär 2012, 16:50
von ruebiracer
Hi Siegfried,
am saubersten sieht es doch aus, wenn Du über den Stoßstangenträger rein gehst, und dann evtl. direkt in die Rückleuchte(n) oder von dort in den Motorraum.
Beim 1600i stehe ich auch noch vor der Wahl.

Bei meinem 74er hab ich die Dose gleich rechts am Stoßstangenhalter innen seitlich angebracht. Dadurch fällts optisch weniger auf, und wenn die Kupplung wegen irgendwas am Motor mal ab muss, kann man Sie einfach demontieren und muss sich nicht um die Elektrik kümmern. Von da bin ich auch durch den Stoßstangenhalter und dann über das rechte Rückleuchtenkabel rein in den Motorraum hinter die Pappen. Dauerplus vom Wohnwagen kommt (mit einer fliegenden Sicherung) über den Anlasser...

Bei meinem 1600i tendiere ich im Moment dazu, in beide Rückleuchten zu gehen, um den Original-Kabelbaum nirgendswo anzapfen (aufschneiden usw.) zu müssen. Oder, wenn man die Original VW-Stecker bekommt, baut man sich Zwischenadapter für die Rückleuchtenanschlüsse im Motorraum li. und re. innen. Ich bin da ein Freund von sauberen Lösungen, dann hat man später keine Probleme mit behelfsmäßigem Gepfriemel. ;)

Hoffe, ich konnte Dir ein paar Ideen geben,
Matthias

Re: E - Anschluß AHK

BeitragVerfasst: Do 15. Mär 2012, 07:56
von 1303City
Hallo,

ich habe die Kabel rechts und links an den Stossstangenhaltern in
den Radkasten geführt,und dann in die Rückleuchten gezogen.

Gruss 1303city

Re: E - Anschluß AHK

BeitragVerfasst: Do 15. Mär 2012, 10:14
von siegfried41
Erst einmal danke für die sehr hilfreichen Hinweise.
Ich werde wohl auch an die Rückleuchten gehen.
Frage: Wie schließe ich direkt an die Leuchte an?
Muß ich dafür den Lampenträger demontieren?

Gruß aus dem Norden
Siegfried

Re: E - Anschluß AHK

BeitragVerfasst: Do 15. Mär 2012, 21:28
von Airkult
Hi
Ich hab meine Kabel einfach in die Rückleuchten geschoben.Wenn du das Lampenglas abschraubst,kommt so ein Blechträger zum vorschein in dem die Glühbirnen sitzen.Den Träger kannst du abnehmen.(ist ein bisschen fummelig ;)
Hinter dem Träger hast du dann die Stecker für die Kabel.Im Fachhandel gibt es passende Kabelschuhe mit einem kleinen Fähnchen dran.Die kann man dann auf die Kabel von der AHK Steckdose quetschen.Und dann das original Kabel wieder mit aufstecken.
Hoffe meine Erklärung hilft ein wenig weiter.
Grüße Andreas

Re: E - Anschluß AHK

BeitragVerfasst: Fr 16. Mär 2012, 07:45
von siegfried41
Danke, so werde ich es machen.

Siegfried

Re: E - Anschluß AHK

BeitragVerfasst: So 18. Mär 2012, 19:24
von siegfried41
So alles ist angeschlossen und die erste Fahrt unternommen.
Ach du Graus, beim Überfahren eines Buckels zur Verkehrsberuhigung setzt die AHK auf. (Wahrscheinlich etwas zu zügig gefahren.)
Frage: Kann man den Käfer eigentlich hinten um ein paar Zentimeter anheben? (So um 5 cm)

Gruß aus dem Norden

Siegfried

Re: E - Anschluß AHK

BeitragVerfasst: So 18. Mär 2012, 22:43
von Red1600i
Klar, was tiefer geht, kann auch höher gelegt werden.

Nur die Drehstäbe verstellen, genauso wie bei der Tieferlegung.

Alternativ wären Dämpfer mit Zusatzfeder besser.

Re: E - Anschluß AHK

BeitragVerfasst: Mo 19. Mär 2012, 09:31
von siegfried41
Hallo Red,
vielen Dank erst einmal, aber, da ich in solchen Sachen etwas unbedarft bin, wie geht das genauer oder wo finde ich eine Anweisung und welche Dämpfer brauche ich dann genau?
Müssen beide Dinge gemacht werden oder genügt es auch nur die Dämpfer auszutauschen?
Gruß Siegfried

Re: E - Anschluß AHK

BeitragVerfasst: Mo 19. Mär 2012, 15:42
von siegfried41
Nach Rücksprache mit CSP empfiehlt man mir die mex.Drehstäbe gegen ein dt. Fabrikat auszutauschen und dann Bilsteindämpfer zu verwenden.
Der Aufwand ist aber sehr umfangreich und ich glaube, von mir auch nicht zu bewältigen.
Die Dämpfer mit Federn lösen zwar auch das Problem sollen aber das Fahrverhalten negativ beeinflussen. (Doppelfedersystem - Drehstab/Spiralfeder).
Die Lösung mit den Dämfer/Federsystem gefällt mir wegen des geringeren Aufwandes am besten.
Kann man mit dem System auch leben?
Was sollte ich jetzt machen?

Gruß Siegfried