Hallo Gemeinde!
Ich hab mich letztes Jahr an der Aktion hier im Forum beteiligt, und hab mir von den Gebrüdern Behling einen Kaltlaufregler für der ACD-Motor gekauft.
Heute nun, hab ich den Regler eingebaut. Peinlichst genau nach der Einbauanleitung im Gutachten. Alle Steckverbindungen hab ich "abgepiepst", um auszuschließen, dass es Verbindungsprobleme gibt.
Als ich dann den Motor startete schien alles O.K. zu sein. Das Luftventil zieht Luft und die gelbe Diode am Steuergerät des Kaltlaufreglers leuchtet. Dann warte ich, bis der Motor warm wird, das Ventil abschaltet und die Diode in den Blinkmodus geht. Im Stand dauerte es mir zu lange und deshalb drehte ich eine Runde. So ca. 4 km. Bei der Runde fiel mir auf, dass der Motor 2- 3 mal das Gas nur sehr widerwillig annahm. Wieder zurück an der Werkstatt zeigte die Anzeige der Öltemperatur ca. 55° an, aber das Regelventil zog immer noch Luft und die Diode leuchtete immer noch dauernd.
Das machte mich etwas stutzig.
Jetzt am Abend stopselte ich das Interface an, denn ich vermutet nen Fehler im Speicher und dementsprechend den Motor im Notlauf. Der Fehlerspeicher war aber wider Erwarten leer.
Jetzt die Frage an Euch mit verbauten KLR. Wie lange dauert es, bis das Ventil keine Luft mehr zieht, bzw. wie lange dauert die Kaltlaufphase? Hab ich was falsch gemacht, obwohl ich mich an die Einbauanleitung hielt? Kann die Lamdasonde defekt sein, obwohl nichts im Speicher steht?
Ich bin im Moment etwas ratlos. Ich wollte kommende Woche zum KÜS und mir die Eintagung für den KLR abholen.
Ich zähle auf Euch und hoffe auf eine Lösung des Problems.
Vielleicht war ich ja nur zu ungeduldig.
Cheerioh,
Christian
