Seite 1 von 2

Kaltlaufregler

BeitragVerfasst: Sa 16. Jun 2012, 21:36
von Gurke
Hallo Gemeinde!

Ich hab mich letztes Jahr an der Aktion hier im Forum beteiligt, und hab mir von den Gebrüdern Behling einen Kaltlaufregler für der ACD-Motor gekauft.
Heute nun, hab ich den Regler eingebaut. Peinlichst genau nach der Einbauanleitung im Gutachten. Alle Steckverbindungen hab ich "abgepiepst", um auszuschließen, dass es Verbindungsprobleme gibt.
Als ich dann den Motor startete schien alles O.K. zu sein. Das Luftventil zieht Luft und die gelbe Diode am Steuergerät des Kaltlaufreglers leuchtet. Dann warte ich, bis der Motor warm wird, das Ventil abschaltet und die Diode in den Blinkmodus geht. Im Stand dauerte es mir zu lange und deshalb drehte ich eine Runde. So ca. 4 km. Bei der Runde fiel mir auf, dass der Motor 2- 3 mal das Gas nur sehr widerwillig annahm. Wieder zurück an der Werkstatt zeigte die Anzeige der Öltemperatur ca. 55° an, aber das Regelventil zog immer noch Luft und die Diode leuchtete immer noch dauernd.
Das machte mich etwas stutzig.
Jetzt am Abend stopselte ich das Interface an, denn ich vermutet nen Fehler im Speicher und dementsprechend den Motor im Notlauf. Der Fehlerspeicher war aber wider Erwarten leer.

Jetzt die Frage an Euch mit verbauten KLR. Wie lange dauert es, bis das Ventil keine Luft mehr zieht, bzw. wie lange dauert die Kaltlaufphase? Hab ich was falsch gemacht, obwohl ich mich an die Einbauanleitung hielt? Kann die Lamdasonde defekt sein, obwohl nichts im Speicher steht?

Ich bin im Moment etwas ratlos. Ich wollte kommende Woche zum KÜS und mir die Eintagung für den KLR abholen.

Ich zähle auf Euch und hoffe auf eine Lösung des Problems.
Vielleicht war ich ja nur zu ungeduldig.

Cheerioh,
Christian

Re: Kaltlaufregler

BeitragVerfasst: So 17. Jun 2012, 17:53
von Hubertus
Hallo Gurke,
dein KLR soll nach ca. 10 Minuten fahrt( Warmlaufphase) vom Lambdasignal gesteuert ,im Leerlauf kontinuierlich Takten.
Gelbe Led an und aus....daran sieht man das die Labdasonde ein Signal sendet.Und regelt.

Hast du evtl. das falsche Sondenkabel angeklemmt?(das Sondenheizungskabel plus)

Bei mir Ist das Signalkabel Sonde Schwarz.Die Sondenheizung beide Weiss.

Re: Kaltlaufregler

BeitragVerfasst: Mo 18. Jun 2012, 09:05
von Gurke
Hallo Hubertus,

dann schaut es erstmal so aus, dass ich zu ungeduldig bin, denn zehn Minuten dauerte die Fahrt am Samstag nicht. Ich dachte halt, daß fünf Minuten Fahrt mit ungefähr vier Kilometern Länge und Außentemperaturen von annähernd 30° ausreichend sein dürften.
Ich versuchs einfach mal mit ner längeren Fahrt. Das Cabrio ist zwar noch nicht angemeldet, aber ich bin mutig!

Was sagst Du zu der schlechten Gasannahme? Das war im Schiebebetrieb. Das heißt, ich fuhr bergab, ohne Gas zu geben und als ich beschleunigen wollte, nahm sich der 1600i erstmal ne kleine Bedenkzeit. Kennst Du das auch? Oder lag es einfach an den Gegebenheiten: relativ kalter Motor mit kalten Ansautrakt, Schiebebetrieb, offenes Luftventil vom Kaltlaufregler mit dementsprechend magerem Gemisch!

Cheerioh,
Christian

Re: Kaltlaufregler

BeitragVerfasst: Mo 18. Jun 2012, 17:40
von Hubertus
Hallo Christian,
wenn du ein Interface hast, geh mal in die Messwertblöcke und schau nach in Feld 5.Das Lambda-Sondensignal dort soll ,wenn der Motor warm ist zwischen 100 und 250 hin und her pendeln.

Feld 8 sollte bei dir wenn B-Steuergerät verbaut, der Wert zwischen 40-60 sein ( Drosselklappenstellung )

Wenn meiner kalt ist, zieht er sofort von unten heraus an.(Chip von Manfred, K & N Nassluftfilter,neue Kerzen,neue Sonde,neuer Stabilerer Kat von Classic parts und alles schön dicht.

Hubertus

Re: Kaltlaufregler

BeitragVerfasst: So 24. Jun 2012, 19:41
von Gurke
Hallo Hubertus,

ich habe Deinem Ratschlag zufolge heute das Interface an den 1600i angestopselt und hab mich mal weiter vorgewagt, als nur zum Auslesen des Fehlerspeichers.
Zugegebenermaßen hab ich die Gebrauchsanweisung noch nicht genauer durchgelesen und deshalb hoffe ich, die richtigen Werte für eine Diagnose aufgeschrieben zu haben. Mir sagten sie teilweise gar nichts.

Zuerst klickte ich das Feld "group" schrittweise durch:
1, Temp:95°; RPM: 858; Voltage: 0,46V; Inj. on time: 4,5-5ms
2, Temp:97°; RPM: 858; T.B. Angle: 0,0; Load: 52,3%
3, Temp:98°; RPM: 858; 29°; Voltage: 13,22V
4, Temp:99°;RPM: 858; Raw, Form. N/A: 131 002 024; Load: 52,3%
5, Temp:100°;RPM 858; T.B.Angle: 0,0; Voltage: 13,22V

da das ja irgendwie immer das Gleiche war, wählte ich die group 5 direkt an:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
030 207 000 142 000 000 000 000 101 092

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte das die Werte der Lambda-Sonde sein, die zwischen 100 und 250 liegen soll.
Wenn 2 und 4 gelten mit 142 und 207 so passt das.
Aber warum schaltet dann der Kaltlaufregler nicht ab?

Ich steh da ein wenig auf dem Schlauch.

Cheerioh,
Christian

Re: Kaltlaufregler

BeitragVerfasst: Di 26. Jun 2012, 20:23
von Hubertus
Hallo Christian,

der KLR von Kat- Center taktet auch nach der Warmlaufphase noch Luft zur Verbrennung zu.

In abhängigkeit des Sondensignals wird jedesmal das Ventil geöffnet und geschlossen.

Somit wird der Motor ein klein wenig mager gehalten,was aber bei keinen der den KLR drin hat, zu Motorschäden führte.

Bei den Messwertblöcken solltes du im Anzeigefeld 0 auf Go klicken, und da die Werte Sondensignal und Drosselklappenstellung nachschauen....

Hubertus

Re: Kaltlaufregler

BeitragVerfasst: Mi 27. Jun 2012, 08:16
von 1303City
Hallo

in der Zeile 2:
"2, Temp:97°; RPM: 858; T.B. Angle: 0,0; Load: 52,3%"

ist der Wert für Load sehr hoch für einen originalen 1600i ACD Motor.

Ich denke, du musst den Zündzeitpunkt exakter einstellen.

Gruss 1303City

Re: Kaltlaufregler

BeitragVerfasst: Mi 27. Jun 2012, 11:30
von Gurke
Hallo 1303 City,

was ist denn der optimale Wert für "Load" und was sagt der aus?
Und ja, es ist ein originaler 1600i mit 46 PS.

Gruß,
Christian

Re: Kaltlaufregler

BeitragVerfasst: Mi 27. Jun 2012, 17:44
von Hubertus
Hallo,

der Wert 52,3% heisst: gemessen vom Saugrohrdrucksensor im Steuergerät das Vakuum/ Lastverhältnis im Saugrohr.
Ich weiss jetzt nicht wieviel mein Wagen dort im Leerlauf hat,aber wenn der Motor im Leerlauf läuft,ist der Saugrohrdruck höher im Ansaugtrakt (wegen geschlossener Drosselklappe) als bei höherer Drehzahl ( Drosselklappe geht auf ).
Bei Vollgas soll dann dort mindestens 70 % und höher stehen.

Bei T.B. Angle 0,0 bezieht es sich wohl um den Drosselklappenwinkel in Grad: also Geschlossen( weil Leerlauf).

So soll man die Werte wohl verstehen, mein ich.

Hubertus

Re: Kaltlaufregler

BeitragVerfasst: Do 28. Jun 2012, 10:04
von Heiko R.
Hi,
bzgl. der schlechten Gasannahme nach ein paar Kilometern fahren: Das hatte ich damals auch. Bei mir war der Fehler folgender: Man setzt ja so ein Ventil zwischen einen der Schläuche am Ansaugrohr. Hier hatte ich den falschen erwischt und zwar den, der zum Steuergerät geht. Man muss aber den anderen Schlauch nehmen. Ich meine der weiße ist der richtige, der grüne geht zum Steuergerät.

Grüße
Heiko