Seite 1 von 1

Innenkotflügel Lokari im 1600i

BeitragVerfasst: Mi 29. Aug 2012, 20:24
von Luftboxer
Hallo,

wer hat hier Erfahrungen, idealerweis nach mehreren Wintern ?? Bin mittlerweile glücklicher Besitzer eine 97´ers, vollgepumpt mit Hohlraumversiegelung und bislang ungeschweißt. Auto ist aber ganz klar als Alltagsfahrzeug gedacht. Daher möchte ich Ihn jetzt auf den Winter vorbereiten.

Wäre schön, wenn sich jemand meldet. Auch hinsichtlich Montage, sprich wo wurden die Lokari mit Schrauben fixiert??

Danke schon mal.

Anmerkung: Super Forum, bzw. Seite!! Mehr braucht es nicht, um sich auf das Auto vorzubereiten bzw. um seine Probleme selbst zu lösen.

Re: Innenkotflügel Lokari im 1600i

BeitragVerfasst: Fr 31. Aug 2012, 08:31
von 1303City
Hallo,

ich habe auch einen Satz von denen in der Garage liegen.
Es ist ne Menge anzupassen, und es werden Schrauben in die Radkästen geschraubt, mindestens 4 Stck. pro Radkasten.

Ich hatte mal versucht, einen davon in den hinteren Radkastzen zu setzen...ist für jemanden ohne Erfahrung mit den Lokaris nicht einfach (oder isch stelle mich dumm an).

Wenn ich sie im Herbst montiert habe, werde ich Bilder und ein paar Infos einstellen.

Gruss 1303City

Re: Innenkotflügel Lokari im 1600i

BeitragVerfasst: So 2. Sep 2012, 10:32
von Luftboxer
Hallo,

Bilder wären super. Hast du die Teile direkt bei Lokari bestellt, oder woanders??

Momentan nicht ab Lager lieferbar. Meine Anfrage ist seit einer Woche unbeantwortet. Leben wohl von was anderem als vom Vekauf.

Jörn

Re: Innenkotflügel Lokari im 1600i

BeitragVerfasst: Mo 3. Sep 2012, 06:14
von hechoenmexico
das geld würde ich mir sparen und davon ne extra portion
perma film oder ähnliches kaufen. im käfer machen die doch nicht
wirklich sinn.

im winter einmal die woche die karre waschen und das salzwasser abspülen und gut...

Re: Innenkotflügel Lokari im 1600i

BeitragVerfasst: Do 27. Sep 2012, 13:20
von RedRat
Unser Herbie hat die Lokaris seit 4 Jahren drauf. Zum gleichen Zeitpunkt hab ich die alten Kotflügel entsorgt, da sie völlig im A***** waren.

Montage war relative leicht nur hinten muss man die Dinger etwas biegen bis es passt, ansonsten reicht eine Bohrmaschine mit 4er Bohrer und nem Schraubendreher.

Vor dem montieren hab ich die Radkästen grob saubergekärchert, Lokaris montiert und dann die nicht mehr zugänglichen Bereiche mit Mike Sander besprüht.

Die "neuen" gebrauchten Kotflügel halten sich bis jetzt überraschend gut.

Der Rest des Autos rostet aber leider schneller als ich schweißen kann ;-)

Unsere Herbie läuft seit 2005 als Ganzjahreswagen und nimmt uns das doch etwas übel, trotz Hochraumkonservierung. Er rostet einfach da wo das Blech einfach ist. :o

Ich rate also von Winterbetrieb ab. Der 1600i rostet an Stellen, an denen ein "deutscher" Käfer gar nicht dran denkt, selbst nach 45 Jahren.


Nach 310.000 km ist nun der Motor das letzte Teil an Technik was noch nicht getauscht wurde......

LG

Alex

Re: Innenkotflügel Lokari im 1600i

BeitragVerfasst: Do 27. Sep 2012, 17:42
von aviator
Leider war. Allerdings sollte die Hohlraumkonservierung (regelmäßig auffrischen z.B. mit Fluidfilm) wenigstens den fiesen Hohlraumrost von innen nach außen deutlich verzögern. Aber schön ist es echt nicht wie die Dinger überall gammeln :-(

Re: Innenkotflügel Lokari im 1600i

BeitragVerfasst: Di 14. Mai 2013, 12:25
von hannes
Hallo an alle,
meine Einsicht nach fast 3 jähriger Totalrestaurierung unserer Einspritzer ist halt dass egal welcher Käfer ,rosttechnisch für den Winterbetrieb zu schade ist,leider gibt es das Wechselkennzeichen meines Wissens nach nur in AT

Re: Innenkotflügel Lokari im 1600i

BeitragVerfasst: Di 14. Mai 2013, 21:28
von ruebiracer
Hi,
ich hab 2 Kumpels in unserem Käferclub, die mittlerweile beide auf die Lokaris schwören.
Montage erfordert schon etwas Geschick, ist aber machbar. Angenehmer Nebeneffekt neben dem Rostschutz ist auch die Reduzierung der Abrollgeräusche und die Dämpfung der von der Fahrbahn reflektierten Motorgeräusche.
Der eine 1600i ist sogar noch etwas weiter entwickelt und seit 2 Wintern (reines Winterauto) jetzt aufwendig verkleidet und isoliert. Ist der leiseste Käfer, den ich bis jetzt gefahren hab (mit Ausnahme eines 1303S des gleichen Besitzers), und einem alten Golf 2 mindestens ebenbürtig. Als ich das erste Mal drin saß und den Motor anließ, dachte ich er ist einen Kilometer entfernt. :lol:
Anbei ein paar Bilder...

Danke hier auch nochmal an Dich, Manfred, dass Du das 400.ste Steuergerät überarbeitet hat, und das umsonst, anläßlich des Jubiläums!Den Erfahungsbericht von julius bin ich Dir noch schuldig.
Sorry für die pixeligen Bilder, war nur das Handy parat.

12092011113.jpg
Gummi-Seitenwangen in den Radhäusern
12092011113.jpg (128.09 KiB) 4487-mal betrachtet
12092011115.jpg
Vordere Verkleidung
12092011115.jpg (143.64 KiB) 4487-mal betrachtet
12092011112.jpg
Unterboden ala Tatra
12092011112.jpg (222.13 KiB) 4487-mal betrachtet