Seite 1 von 2

Immer noch Hydrostößel Problem

BeitragVerfasst: Mi 19. Sep 2012, 17:07
von FirstBase
Hallo Leute...
meine Hydros klappern, wie ein Sack Nüsse. Das habe ich jetzt seit 4 Wochen, nachdem der Käfer 5 Monate in der Garage stand. Jetzt habe ich mal eine Ölschlammspülung gemacht und das Klappern war weg. :D :D
Nach zwei Tagen wieder der gleiche Mist. Hydros klappern. Allerdings leuchtet mir nicht so recht ein, warum der Motor wie eine Biene summt und dann wieder nicht.
Kann ich irgendwas tun?

Re: Immer noch Hydrostößel Problem

BeitragVerfasst: Mi 19. Sep 2012, 18:56
von Hubertus
Hy,
nimm Hydrostössel-Additiv von Liquid Moly. Gibt es auch im Baumarkt unter den Autosachen.

Dem Motoröl zumischen, und dann eine längere Fahrt machen.

Den Motorölstand leicht etwas über Maximum auffüllen.

Dann sollte das Problem weg sein.

Hubertus

Re: Immer noch Hydrostößel Problem

BeitragVerfasst: Mi 19. Sep 2012, 22:15
von FirstBase
Ich habe schon ein Additiv drin und fahre auch schon über Max. Z.Zt. hab ich 15W 40 von Mobil drin. Kann es sein, dass ich doch anderes Öl brauche?

Re: Immer noch Hydrostößel Problem

BeitragVerfasst: Do 20. Sep 2012, 14:52
von 1303City
Nein,

15W40 ist schon gut...

manche Motoren haben das halt, mein Ersatzmotor hat das auch, der klappert fast immer....irgendwann fligen die Hydros dann mal raus.

Du kannst evtl. die Vorspannung der Ventile von 2 Umdrehungen etwas bis max. 1ne Umdrehung zurücknehmen.

Gruss 1303city

Re: Immer noch Hydrostößel Problem

BeitragVerfasst: Do 20. Sep 2012, 19:48
von Red1600i
Mal was anderes....

Hast du die Hydros jemals eingestellt? Oder fährst du die Dinger ohne jede Änderung seitdem du den Käfer hast? Kennst du den Einstellvorgang?

Hast du den Käfer in Erstbesitz? Oder was wurde vorher damit gemacht?

Wurde er vielleicht vom unwissenden Vorbesitzer auf die üblichen 0,15 seiner Urahnen eingestellt? War dem Vorbesitzer überhaupt bekannt, dass er Hydros hat? Oder der Werkstatt? War er vielleicht vorher in einer ignoranten VW Werkstatt oder so einer ATU Bude?

Re: Immer noch Hydrostößel Problem

BeitragVerfasst: Fr 21. Sep 2012, 17:03
von trikergrufti
Hydros einstellen? Wo ? Wie?
Wusste ich noch nicht. Wo steht das?
Meine klappern auch, meist nur nach längerer Standzeit. Nach gut 60km ist es weg.
Fahre 15W40 und habe etwas andere Federn für Öldruckventile(?), damals aus München bekommen.
Gruß trikergrufti

Re: Immer noch Hydrostößel Problem

BeitragVerfasst: Fr 21. Sep 2012, 17:40
von Red1600i
Aha!

Wie wär's, wenn du dir einfach mal die Einstellhinweise beim Manfred anguckst? :shock: 8-)

Yep, die Dinger werden tatsächlich eingestellt. Nix platt&pray ...

Nichts mit Fühlerlehre oder sowas, die Dinger werden vorgespannt und müssen tatsächlich justiert werden.

Guckst du da...

http://1600i.de/1600i-mechanik/hydro/hydro.html

Re: Immer noch Hydrostößel Problem

BeitragVerfasst: Fr 21. Sep 2012, 21:17
von trikergrufti
:oops: ich schäme mich ja schon ...
Da der Motor aber bisher Gottseindak nicht zerlegt werden brauchte und ich ihn auch nicht selbst zerlegen werde, dann doch derzeit nicht relevant für mich. Puuh, erleichtert
Gruß trikergrufti

Re: Immer noch Hydrostößel Problem

BeitragVerfasst: Mi 26. Sep 2012, 18:48
von FirstBase
So Leute...
ich habe heute die verstärkten Feder für die Öldruckkolben von CSP eingebaut. Und siehe da...das Klappern der Hydros ist nicht mehr zu hören. Hoffentlich bleibt es so :D

Re: Immer noch Hydrostößel Problem

BeitragVerfasst: Fr 28. Sep 2012, 19:51
von Red1600i
Die verstärkte oder die verstärkten Federn?

Eine Erhöhung des Öldrucks lindert das Problem und läßt es schneller verschwinden... es wird aber eher kaschiert, nicht wirklich behoben. Sie werden halt stärker aufgepumpt und damit können sie etwas größeres Spiel kompensieren.

Diese Feder wäre die am Schwungrad Druckregelkolben.

Hast du die für den Ölkühlerweg auch geändert? Weil das könnte die Ölkühlung negativ beeinflussen...