Starterbatterie ständig entladen

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Starterbatterie ständig entladen

Beitragvon KaBe » So 14. Okt 2012, 19:32

Guten Abend!

Ich habe ja ein Problem mit der ewig entladenen Batterie im 1600i Ez. 1995. Das hat mir keine Ruhe gelassen, daher habe ich heute abend mit dem Multimeter gemessen. Das Ergebnis war dann doch eine Überraschung.
An meinem 1303 habe ich den Pluspol von der Batterie gelöst und das Kabel mit dem Ampermeter und dem Pluspol der Batterie verbunden. Das Ergebnis lag so bei 11,5 (siehe Bild) das Multimeter hatte ich jeweils auf "Ampere" und 20m eingestellt (was heißt das überhaupt?). Dabei konnte ich die Uhr vom 1303 ticken hören.

Am 1600i habe ich es genauso gemacht.
Das Mutlimeter zeigte aber "nur" 7,00 an.

Da ist aber noch so ein dünnes Massekabel und wenn ich das an den Minuspol halte, dann will er kurz hupen und das Multimeter tickert wie verrückt und zeig verrückte Werte. Ich nehme mal an das ist die Masse für das Steuergerät. Wenn man den 1600i von der Batterie trennt und dann wieder verbindet hubt er ja kurz.

Natürlich befand sich bei allen Test kein Zündschlüssel im Schloß. Beim 1600i habe ich mal alle Sicherungen rausgenommen aber die Werte haben sich nicht geändert.

Hm was soll ich jetzt tun? Vom Batteriehauptschalter wurde mir abgeraten.

Das Problem ist der 1600i steht schon mal ein zwei Wochen da ich zu Fuß zur Arbeit gehe. Aber manchmal brauche ich das Auto auch unerwartet sofort verfügbar. Das mit Rücksitzbank ausbauen Batterie an- und abklemmen, das nervt tierisch. Ich wollte mir ja einen Batteriehauptschalter ins Fersenbrett bauen, aber davon wurde mir abgeraten.
Ach ja alle Radios ob im 03 oder 1600i habe ich mit gesonderten Schalter versehen, die Radios haben noch nicht einmal dauerplus.
Was tun?
Ich hoffe nur ich habe jetzt durch die Messerei nichts kaputt gemacht...
InPo
Ampere1600i.jpg
Ampere 1600i Meßgerät auf 20m eingestellt.
Ampere1600i.jpg (198.33 KiB) 8335-mal betrachtet
Dateianhänge
Ampere1303.jpg
Ampere 1303 Meßgerät auf 20m eingstellt
Ampere1303.jpg (249.97 KiB) 8335-mal betrachtet
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Starterbatterie ständig entladen

Beitragvon Käfer-Kalle » So 14. Okt 2012, 20:14

Hallo Kabe,

Dein Messgerät ist auf dem Foto auf Strommessung eingestellt – Bereich „A“ wie Ampere. Stellst Du es auf 10A, befindest Du Dich in einem Messbereich, der bis 10 Ampere geht. Weitere Bereiche auf Deinem Gerät sind 200m, was soviel wie 200mA bzw. 0,2A bedeutet. Grund für die unterschiedlichen Messbereiche sind Ablesegenauigkeit und Messgenauigkeit.

Du hast gemessen im Bereich 20m, also im Bereich, welcher bis 20mA oder 0,02A geht. Beim 1303 fließen lt. Deiner Messung im Ruhebetrieb 11,32mA (0,01132A). Dieser Strom bedient wohl u.a. Uhr und Radio und ist absolut unbedenklich. Damit wird der Käfer auch nach 4 Wochen noch ohne Probleme starten. Voraussetzung natürlich, dass die Batterie in Ordnung und geladen ist.

Gleiches sollte auch für den 1600i gelten. Allerdings wird hier keine Uhr versorgt, damit ist der Ruhestrom auch etwas geringer.

Wie steht es denn mit der Batterie ? Hat die schon einige Jahre auf dem Buckel ?

Gruß

Käfer-Kalle
Käfer-Kalle
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 16:11

Re: Starterbatterie ständig entladen

Beitragvon KaBe » Mo 15. Okt 2012, 08:05

Guten Morgen!
Vielen Dank für die hilfreichen Erläuterungen. Ich habe jetzt eine neue Batterie gekauft und probiere es dann noch einmal aus.

Ich habe noch zwei Fragen:

Wenn ich die Batterie anschließe, dann hubt der 1600i ja kurz. In dem Moment kann ich nicht messen, weil mir ja das Meßgerät fast um die Ohren fliegt. In dem Moment zieht er ja richtig Strom.

Gibt es denn eine Möglichkeit den Stromverbrauch zu messen, wenn die Batterie ganz normal angeschlossen ist.
Also zum Verständnis bei der bisherigen Messung habe ich die Masse für das Steuergerät weggelassen, dann hubt er nicht und zieht ungefähr 6-7 Milliampere.

Die andere Frage, ich würde mir gerne einen Batteriehauptschalter einbauen und habe mir so etwas bereits vom Radiotechniker bauen lassen. Den Schalter wollte ich ins Massekabel setzen und den Schalter in das Fersenbrett einbauen.
In einem anderen Forum hat jemand gepostet, dass wenn man das tu und den Schalter aus versehen bei laufenden Motor schaltet, alles im A**** wäre, also Steuergerät, Batterie usw. stimmt das? Und wenn ja was für Möglichkeiten gibt es überhaupt einen Batterieschalter einzubauen?
Danke
KaBee
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Starterbatterie ständig entladen

Beitragvon Käfer-Kalle » Mo 15. Okt 2012, 11:34

Hallo,

mit Hupe meinst Du sicherlich die an der Alarmanlage angeschlossene Hupe im Motorraum. Schätze mal, dass die so um die 5A benötigt. Somit sollte Du Dein Messgerät erst einmal auf den größten Messbereich, also in die Stellung „10A“ bringen. Nach dem Anschließen und dem kurzen Hupen wird sich der Messwert dann eingependelt haben.

Den Einbau eines Batteriehauptschalters würde ich nicht wirklich empfehlen. Zum einen werden dann je nach Radio alle Einstellungen stets gelöscht und müssen neu programmiert werden. Zum anderen, wie Du ja auch schon bemerkt hast, darf der Hauptschalter dann keinstenfalls bei laufendem Motor in die Stellung „Aus“ gebracht werden ( auch nicht versehentlich !). Das würde Lichtmaschine / Regler beschädigen.

Falls du den aber doch einbauen willst, gibt es da auch fertige Lösungen.

Ich würde in jedem Fall erst einmal den Versuch mit der neuen Batterie machen. Mein Käfer steht zum Teil schon mal mehrere Wochen. Anspringen tut er trotzdem immer wieder auch ohne Ladegerät an der Batterie.

Dein Problem mit der entladenen Batterie hatte ich nur anfangs, als ich ihn gekauft hatte – da war die Batterie schon einige Jährchen alt und damit schlichtweg aufgebraucht.

Ich habe mir dann eine ganz neue mit einer Kapazität von 52AH eingebaut – seit dem keine Probleme.

Käfer-Kalle
Käfer-Kalle
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 16:11

Re: Starterbatterie ständig entladen

Beitragvon KaBe » Mo 15. Okt 2012, 11:51

Hallo Käfer-Kalle, o.k. Danke für die Antworten. Dann versuche ich es noch mal. Schade ich hatte gehofft mit dem Batterieschalter, zwischen die Masseleitung gesetzt hätte sich alles erledigt, schade. Radio und Uhr muss ich sowieso jedesmal neu einstellen, da ich ja immer die Batterie trenne. Ja bei mir läuft das Käferfahren nicht so mit einsteigen und losfahren, jedesmal Batterie anklemmen, RTücksitzbank rein, Rücksitzbank raus, Batterie abklemmen, dass wollte ich mir mal ersparen.

KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Starterbatterie ständig entladen

Beitragvon Red1600i » Mo 15. Okt 2012, 16:58

Den Ruhestrom kannst du beim 1600i sehr leicht messen.

Als erstes wird die Alarmhupe hinten abgesteckt, das erspart dir den Sicherungswechsel im Messgerät oder ein zerschossenes Messgerät.

Stecke den zu öffnenden Pol auf die Batterie, lose halt. Deaktiviere die Alarmmacherei, du hörst ja das Relais klicken.

Dann stichst du mit dem Messgerät in das abzunehmende Stromkabel und in den Batteriepol und ziehst das Stromkabel vom Pol.

Fertig. Jetzt hast du den Ruhestrom... und falls die Türe offen ist, den Lichtstrom. :lol:

Alles bis 20mA ist unbedenklich.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Starterbatterie ständig entladen

Beitragvon KaBe » Mo 15. Okt 2012, 18:04

Hallo,

ja die Alarmanlage ist eh immer deaktiviert. Ich habe den Schlüssel noch nie ausprobiert seit 2003 ich hatte immer Angst da geht was kaputt. Der 1600i von 1995 hat ja vorne links so ein Schloss für so einen komischen runden Schlüssel.
Kabee
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Starterbatterie ständig entladen

Beitragvon KaBe » Sa 10. Nov 2012, 22:36

Hi!

Ich hole diesen Thread mal wieder hoch. Letzte Woche Sonntag gefahren, heute Samstag wollte ich wieder fahren. Batterie (vor 2 Wochen neu gekauft) wieder leer. Frau sauer.

So nun wollte ich mal das Modul der Alarmanlage entfernen und eine Brücke setzen. Hat das schon mal einer gemacht? Habe Angst, dass der 1600i dann gar nicht mehr fährt. Andere Alternative Batterietrennschalter. Was tun? Sonsgt verkaufe ich ihn mir reicht das langsam. KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Starterbatterie ständig entladen

Beitragvon Red1600i » So 11. Nov 2012, 09:46

Und? Endlich mal den Ruhestrom gemessen? Sind doch nur 1-2 Minuten Arbeit... :roll:
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Starterbatterie ständig entladen

Beitragvon Airkult » So 11. Nov 2012, 13:45

Hallo
Bei meinem 1600i war das Modul für die Alarmanlage schon vorher entvernt worden.Auto läuft mit der Brücke ohne Probleme.Leider weiß ich im Moment nicht von wo nach wo die Brücke gesetzt ist.Das Auto hält im moment Winterschlaf,sonst kann ich aber noch mal nach schauen wenns hilft.
Aber bestimmt findet sich hier jemand der das so aus dem Kopf weiß.
Grüße Andreas
Airkult
 
Beiträge: 109
Registriert: Di 23. Aug 2011, 17:32
Wohnort: 59269 Beckum NRW

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron