Seite 1 von 1

Diagnosestecker

BeitragVerfasst: Di 23. Aug 2011, 07:56
von KaBe
Guten Morgen,

So langsam wird mein 1600i wieder komplett, gestern habe ich die Motorhaube montiert.

Nun ist mir aufgefallen, dass ich gar nicht an den Diagnosestecker komme. Ich habe zusätzliche Gebläse im Motorraum für die Heizung, das gab es mal als Zubehör von Omnicar. Der Motorraum ist so voll, dass die Haube gerade so zu geht.

Ich habe nun das Kabel vom Interface zum Anschluss vom 1600i verbunden. Ich habe mir nun gedacht dieses Kabel einfach im Motorraum zu lassen, natürlich ordentlich gesichert, dass es nicht in den Keilriemen oder so kommt.

Spricht irgendwas dagegen? Merkt das Steuergerät, dass ein Kabel im Diagnosestecker steckt?
Ich denke mal das wird doch kein Problem sein, aber vorsichtshalber frage ich mal nach.
KaBe

Re: Diagnosestecker

BeitragVerfasst: Di 23. Aug 2011, 09:28
von Kuchen
Hab das Kabel bis ins Handschuhfach verlegt

Re: Diagnosestecker

BeitragVerfasst: Di 23. Aug 2011, 14:37
von Manfred
Elektrisch spricht nichts dagegen, da die K-Leitung ein digitales Signal ist, ist diese Kabel von mir auch abgeschirmt und damit relativ robust gegen irgendwelche Einstreuungen.
Technisch spricht der fehlende Spritzwasserschutz an der Verbindung zur Diagnosebuchse sowie am Kabelende mit der DB9 Buchs dagegen.
D.h. für einen dauerhaften Verbleib würde ich das so eindeutig nicht empfehlen.

VW hat soweit möglich jeden Cent an diesem Auto eingespart, da hätten sie auch auf den Verschluss der Diagnosebuchse mit einem Spritzwasserschutz verzichtet wenn es darstellbar gewesen wäre.

Ich würde die Anschlußleitungen an der Diagnosebuchse selbst verlängern. Alles sauber Löten und mit Schrumpfschläuchen isolieren. Das macht auf Dauer mehr Sinn.

Und immer daran denken, ein Kurzschluß auf der K-Leitung schiesst das Steuergerät.
Die neben der K-Leitung verlaufende Plus Leitung hat Dauerplus, d.h. bei Arbeiten an diesen Kabeln sollte man die Batterie abklemmen.

Schönen Gruß
Manfred