Seite 1 von 1

wegfahrsperre/ alarmanlage

BeitragVerfasst: So 3. Mär 2013, 10:55
von stefan2604
hi, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen....

ich hatte gestern früh vor, den 1600i von meiner schwiegermutter waschen zu fahren. Sie fährt den kleinen nur ca. 2000km im jahr. wiedereinmal war deswegen die
batteriespannung sehr niedrig, sodass er nicht startete. habe mein auto danebengefahren und wollte starthilfe geben...der käfer startet aber NICHT! der anlasser dreht nicht...das einzige was er macht ist "klick", benzinpumpe läuft nicht an, danach springt die alarmanlage an (hupt). sie ist ein ,,neues" modell mit fernbedienung. habe den eindruck das die alarmanlage den fremdstartvorgang blockiert!

bin absoluter käfer-neuling.. möchte meiner schwiegermutter ersparen, den käfer abschleppen zu lassen und ne riesen rechnung zu bekommen.

was kann bzw. muss ich tun?

Re: wegfahrsperre/ alarmanlage

BeitragVerfasst: So 3. Mär 2013, 11:07
von GT Käfer
Hallo Stefan,

das einfachste ist, erst einmal die Batterie laden, falls defekt ersetzen, und es dann
noch mal probieren.
Zum Thema Alarmanlage, Kraftstoffpumpe und Relais gibt es hier im Forum schon sehr viel Hilfestellung.

Viel Erfolg
Georg

Re: wegfahrsperre/ alarmanlage

BeitragVerfasst: So 3. Mär 2013, 11:57
von Red1600i
Das mit der Hupe ist völlig normal. Wird die Bordspannung zu niedrig, wird die Alarmanlage resettet und legt los.

Batterie laden oder tauschen.

Oder noch besser: Buchse für Zigarettenanzünder nachrüsten, Akkutrainer anschließen. Ist billiger als alle 2 Jahre ne neue Batterie.

Re: wegfahrsperre/ alarmanlage

BeitragVerfasst: So 3. Mär 2013, 12:30
von stefan2604
war gerade drüben...läuft wieder :) aber das man den käfer nicht mit starthilfe starten kann, wusste ich bisher auch nicht...

okay danke euch! ps. hab gleich meinen batterietrainer angeschlossen!

Re: wegfahrsperre/ alarmanlage

BeitragVerfasst: So 3. Mär 2013, 20:55
von KaBe
Hi!

Ich hatte das Theater mit meinem 1600i seit 2003. Letztes JAhr habe ich dann mal den Ruhestrom gemessen. Das Alarmanlagenmodul zieht ohne Ende. Raus damit, Brücke rein, und der 1600i springt auch nach Monaten noch an. Ich habe mich so darüber geärgert, dass ich das erst nach 10 Jahren gemerkt habe, dass ich zum Arzt musste und BEruhigunstabletten bekommen habe.
KaBe

Re: wegfahrsperre/ alarmanlage

BeitragVerfasst: Mo 4. Mär 2013, 09:00
von Red1600i
Das Alarmmodul ist in CMOS aufgebaut, es braucht keine 5mA.

Allerdings wird der Stromverbrauch deutlich mehr, wenn der Hauben/Türkontakt nicht korrekt betätigt wird. Dann steigt der Strom zur Erkennung der Öffnungsbetätigung stark an, dann ist nicht mehr im mA Bereich. Da es auf Pegeländerungen reagiert und nicht auf den absoluten Logikpegel, funktioniert es sogar... nur saugt es dann Strom.

Ich würde bei dir vermuten, dass der Haubenkontakt nicht korrekt klappt.

Meiner kann und konnte über den ganzen Winter ohne Ladegerät verbringen, ohne Startprobleme zu haben. Was ich aber heute nicht mehr tue... die Batterie dankt es einem ungemein, wenn ein Akkutrainer dran kommt.

Re: wegfahrsperre/ alarmanlage

BeitragVerfasst: Mo 4. Mär 2013, 16:24
von ruebiracer
Hey Martin,
kannst Du das näher erläutern?
Es gibt doch eigentlich nur auf und zu bei den Kontakten?
Wie soll man die sonst einstellen/prüfen?
Freund von mir hat die Alarmanlage noch, daher würds mich mal interessieren,
wie man korrekt vorgehen sollte!

Gruß,
Matthias

Re: wegfahrsperre/ alarmanlage

BeitragVerfasst: Mo 4. Mär 2013, 16:57
von Red1600i
Das ist relativ simpel. Es werden im Prinzip 4 Türkontaktschalter benutzt, also 2x Türen, 1x Frontklappe, 1xMotorklappe.

Diese Schalter schalten nach Masse mit Ausnahme der Motorklappe, der ist etwas anders, hat aber gleiche Funktion.

Die von den Türen zu prüfen ... nichts leichter als das. Geht das Innenlicht jeweils?

Motorklappe ist ebenfalls simpel, geht das Licht im Motorraum an?

Frontklappe ist schwieriger, da muss man echt mit etwas Knetmasse vorgehen, sehen kann man den Schalter wirklich nicht.

Aktiviert man jetzt die Alarmanlage, merkt sich die Anlage das in einem Bitspeicher. Ändert sich jetzt einer der Kontakte, wird das bemerkt und Alarm ausgelöst.

Hat jetzt einer der Kontakte immer noch Kontakt zum Blech, fließt hier ein Steuerstrom drüber, er wird von einem Widerstand erzeugt als Pull Up Widerstand. Es sind ein paar Milliampere. Doof daran ist, dass zwar die Anlage geschärft wird, aber kein Fehler angezeigt wird. Der Chip geht dann nicht in Standby und bleibt aktiv.

Ich würde vermuten, die Frontklappe ist am kritischten bei der Einstellung und auch fehlerträchtigsten. Denn bei den anderen sieht man ja wenigstens, ob das Licht geht. Sollte auch eine der Beleuchtungen defekt sein, gibt es keinen sauberen Steuerstrom und die Anlage geht nicht in Standby. Es ist sehr wichtig, dass alle Birnchen gehen.

Re: wegfahrsperre/ alarmanlage

BeitragVerfasst: Mo 4. Mär 2013, 17:07
von KaBe
Hi! Eure Tipps sind super. Nur bei euch geht es um "aktivierte"Alarmanlagen. Meine habe ich nie aktiviert, und trotzdem zog sie so viel Strom, dass die Batterie nach zwei Tagen leer war. Jetzt habe ich das Modul entfernt und es gibt keine Probleme mehr. KaBe

Re: wegfahrsperre/ alarmanlage

BeitragVerfasst: Mi 31. Dez 2014, 18:43
von zumsel
Red1600i hat geschrieben:Das mit der Hupe ist völlig normal. Wird die Bordspannung zu niedrig, wird die Alarmanlage resettet und legt los.

Batterie laden oder tauschen.

Oder noch besser: Buchse für Zigarettenanzünder nachrüsten, Akkutrainer anschließen. Ist billiger als alle 2 Jahre ne neue Batterie.


Hallo,
ich habe mir unter dem Armaturenbrett eine doppelte Zigarettenanzünderbuchse für Navi & Co. montiert.
Jetzt überlege ich, ob ich über diese Buchse ein Batterieladegerät anschließen kann. Ich habe eines von Aldi, primärgetaktet, mit diversen Lademodi.
Allgemein wird gesagt, auch in der Anleitung steht es so, dass man vor dem Laden die Batterie abklemmen soll.
Wie empfindlich ist die Elektronik im Käfer? Kann das Ladegerät da etwas zerstören? Oder soll ich mir lieber noch eine abgesicherte Buchse in einem Fersenbrett montieren, die direkt an der Batterie angeschlossen ist?
Ich möchte nicht für jedes Laden die Sitzbank anheben und die Batterie abklemmen.
Natürlich hoffe ich, dass ich jetzt mit neuer Batterie und deaktivierter Alarmanlage keine Probleme mit einer leeren Batterie mehr habe. Die Sonne kommt ja auch langsam höher, so dass ich das gute Stück regelmäßig bewegen möchte.

Gruß Zumsel