Seite 1 von 1

Ölverlust an der Gehäuseschraube

BeitragVerfasst: Mi 6. Mär 2013, 14:58
von GT Käfer
Hallo,

bei meinem 1600i kommt Öl aus der Motorgehäuseverschraubung auf der rechten Seite.
Die Schraube zwischen den beiden Zylindern oberhalb der Stößelschutzrohre.
Mir wurde gesagt, die Mutter bloß nicht nachziehen, gibt Lageschaden.
Kann mann die Mutter lösen, abdichten und wieder festziehen, oder verspannt
sich dabei das Motorgehäuse?
Ich bin ja wahrscheinlich nicht der erste, bei dem der Motor da ölt.

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Viele Grüße
Georg

Ölverlust.JPG
Ölverlust.JPG (33.58 KiB) 4007-mal betrachtet

Re: Ölverlust an der Gehäuseschraube

BeitragVerfasst: Mi 6. Mär 2013, 15:29
von Red1600i
Da ist ein Dichtring im Motor kaputt. Nachziehen sinnlos, Risiko.

Solange er nur schwitzt, pfeif drauf, dann rostet er weniger.

Ansonsten: Kernspaltung.

Billiglösung: saubermachen, Loctite oder Farbe druff

Re: Ölverlust an der Gehäuseschraube

BeitragVerfasst: Mi 6. Mär 2013, 19:52
von GT Käfer
Hallo Red,
danke für deine Antwort.
Leider tropft er und er steht in der Ausstellungshalle auf weißen Fliesen.
Das ist doof.
Erfolgt die Abdichtung über einen Gummiring auf dem dicken Stehbolzen?
Es ist doch der untere Bolzen des 2. KW-Lagers, oder?

Einen schönen Abend wünscht
Georg

Re: Ölverlust an der Gehäuseschraube

BeitragVerfasst: Do 7. Mär 2013, 17:38
von Red1600i
Genau so ist es. Es ist der Ring im Motor undicht und dann drückt es dort an der Mutter raus.

Nachziehen hilft da nichts, ausser dass man ein Lager damit schrotten kann.

Man könnte schon die Mutter lösen, Dichtmasse drunter, neu anziehen... nur kommt man nicht mit Drehmoment an diese Mutter ran. Und einfach so mit dem Ringschlüssel geht voll daneben, das würden die Lager mit Sicherheit übelnehmen.

Ich würde eh behaupten, dass diese rostige Mutter wahrscheinlich eh den Stehbolzen mit rausdreht und dann hat der Ring seine Arbeit komplett eingestellt. Das dichtet auch eine zugeleisterte Mutter nicht mehr, da liegt dann Öldruck an.

Oder würdest du rankommen... inclusive Drehmomentschlüssel?

Ölverlust an der Gehäuseschraube

BeitragVerfasst: Do 7. Mär 2013, 18:25
von GT Käfer
Muß ich morgen probieren.
Auto steht auf der Hebebühne in der Werkstatt und
ich bin jetzt zu hause.
Vielleicht mit kleinem Drehmomentschlüssel wenn man das Thermostat ausbaut.
Aber ich habe auch die Befürchtung, dass der Bolzen mitkommt wenn
man die Mutter lösen will.

Ölverlust an der Gehäuseschraube

BeitragVerfasst: Fr 8. Mär 2013, 22:50
von GT Käfer
Auf die Mutter geht keine Nuß und kein Ringschlüssel, da das Luftführungsblech näher am Bolzen ist als es auf dem Bild aussieht. Drehmoment mit Maulschlüsselaufsatz läßt sich nicht zwischen den Schutzrohren bewegen.
Nach mehrfachem reinigen mit Bremsenreiniger und Druckluft habe ich mit Dirko Gehäusedichtmittel die Scheibe und Mutter bearbeitet. Leider kam schon beim glat streichen wieder Öl durch. Also wieder sauber geputzt.
Ich werde es nochmal probieren und dabei das Auto rechts höher aufbocken damit kein
Öl nach läuft. Ich bezweifele aber, dass es dicht wird, wenn schon im Stand das kalte Öl raus kommt.
Aber probieren geht über studieren.