Seite 1 von 5

externer ölkühler

BeitragVerfasst: Di 2. Apr 2013, 13:10
von kdb
hallo

kann man einen externen ölkühlerkit (zb x-parts.de) der mit thermostat zwischen den filter kommt
bei unseren 1600i verwenden?

gruss kdb

Re: externer ölkühler

BeitragVerfasst: Di 2. Apr 2013, 17:36
von Airkult
Hallo,
willst du die Leistung deines Motors steigern,oder warum fragst du?Ich bin der Meinung das der normale Ölkühler völlig ausreicht.Es sei denn du trittst die Rennmurmel auf Teufel komm raus.Zuu groß darf der Ölinhalt ja auch nicht werden sonst dauert es ja wieder relativ lange bis das Öl warm ist.
Bis dahin Grüße Airkult

Re: externer ölkühler

BeitragVerfasst: Di 2. Apr 2013, 18:25
von kdb
hallo

motor ist orginal mit chip von manfred.
mit thermostat soltte es auch schnell warm werden.
habe es in unserem t2 auch so und öltemperatur perfekt bei ca 90 grad.
so hätte ich es gern beim käfer auch. der wird bei dauertempo schon deutlich über 100 grad,wie der t2 vorher auch.

gruss kdb

Re: externer ölkühler

BeitragVerfasst: Mi 3. Apr 2013, 10:36
von Red1600i
Ja, es geht einwandfrei. Du brauchst nur eine Pumpe mit Vor- und Rücklauf, ansonsten müßtest du ja FullFlow bohren und das wird nachträglich etwas schwierig.

Wie sowas aussehen kann, siehst du hier. Reicht bis gut 100PS.

http://www.kaeferundfreunde.de/viewtopic.php?f=17&t=135

Alternativ kannst du eine kleinere Ölpatrone verbauen und dort einen Thermosten dazwischen schrauben (das Ding bei mir zwischen Halter und Filter...). Und mit diesen beiden Leitungen vom Thermostaten zum zweiten Ölkühler gehen. Das wäre beim 1600i die preiswerteste Lösung. Und ganz bestimmt keine schlechte...

Re: externer ölkühler

BeitragVerfasst: Mi 3. Apr 2013, 14:18
von kdb
hallo

im prinzip habe ich ja eine pumpe mit vor und rücklauf die den ölfilter bedient.
das die ölfilterpatronen zu lang sind beim thermostat dazwischen habe ich fast befürchtet.
gibt es nicht einen deckel für die eingeubate ölpumpe die einfach 2 anschlüsse für schläuche hat.
dann kan mann filter und thermostat versetzen.
oder einen deckel der quasi den ölfilter ersetzt und schlauchabgänge hat zur weiteren beschaltung.

grus kdb

Re: externer ölkühler

BeitragVerfasst: Mi 3. Apr 2013, 20:28
von 1303City
Hallo,

ich habe die zusätzliche Ölkühlung an der HA realisiert.
Kosten unter 280 Euro, Arbeitsaufwand ca. 4 Stunden.

Der 1600i ist ja schon serienmäßig mit einem Ölfilter (Nebenstrom) ausgerüstet.
Also habe ich bei Ahnendorp einen Zusatzölkühler-Set für "wassergekühlte" bestellt (Art.Nr.: 15200) sowie ein paar Ölanschlüsse, und Ölkühleranschluss (Ölfilteradapter) mit eingebautem Thermostat (Art.Nr.: 16020).
Weiterhin einen 6mm Gewindestab (1,0m) und passende Muttern, Unterlegscheiben und Federringe, ein Stück Aluwinkel (1,0m), sowie ein Stück Zinkblech (vom Dachdecker Traufblech, das rostet nicht so schnell)

Die Gewindestange geteilt und gebogen, um um das Drehstabrohr herum zu mittels dem Aluwinkel befestigt (gleiches Prinzip wie bei einer AHK). Eine Seite der Gewindestäbe recht lang gelassen, und dort den Ölkühler draufgeschoben und verschraubt.
Dann habe ich aus dem Zinkblech eine Hutze gebogen, damit der Fahrtwind unter dem Auto durch den Ölkühler gedrückt wird. (Muss man aber nicht unbedingt machen)

Ölkühleradapter und Schläuche, abgelängt, Fittings montiert und eingebaut, fertig......

Du musst aber einen kürzeren Ölfilter benutzen, z.B. den vom Lupo.

Du kannst meine Seite besuchen, dort sind auch Bilder:

http://www.1303city.de.tl

http://1303city.de.tl


Gruss 1303city

Oelkuehler-Hinterachse01.jpg
Oelkuehler-Hinterachse01.jpg (16.83 KiB) 24291-mal betrachtet


Oelkuehler-Hinterachse02.jpg
Oelkuehler-Hinterachse02.jpg (34.6 KiB) 24291-mal betrachtet


Oelkuehler-Hinterachse03.jpg
Oelkuehler-Hinterachse03.jpg (33.62 KiB) 24291-mal betrachtet


Oelkuehler-Hinterachse04.jpg
Oelkuehler-Hinterachse04.jpg (16.61 KiB) 24291-mal betrachtet

Re: externer ölkühler

BeitragVerfasst: Mi 3. Apr 2013, 21:09
von kdb
hallo

ich denke die lösung mit dem kürzeren filter vom lupo ist besser als auch noch den filter zu versetzen.
so werd ichs machen.
aber warum nur nebenstromfilterung?

gruss kdb

Re: externer ölkühler

BeitragVerfasst: Do 4. Apr 2013, 04:08
von 1303City
Hallo,

Nebenstrom ist das originale VW System, wenn du mal den Deckel der Ölpumpe demontierst, (aber bitte vorher neue Dichtmuttern besorgen), siehst du das Prinzip.
Im Deckel ist nur eine kleine Bohrung für das Öl zum Filter hin, die große Hauptbohrung geht in das Motorgehäuse.

Mein 1600i-Motor hat mit dem zusätzlichen Ölkühler eine schöne gleichmäßige Öl-Temperatur von 80-90 Grad im Hochsommer.
Da der Adapter vor dem Ölfilter mit einem Thermostaten ausgerüstet ist, öffnet sich der Ölfluß erst über 75°C.

Gruss 1303 City

Re: externer ölkühler

BeitragVerfasst: Do 4. Apr 2013, 07:01
von hechoenmexico
warum versetzt man nicht den original ölkühler und baut ein thermostat
davor?

weniger aufwand und das öl wird immer gefiltert, auch wenn der kühler noch
nicht durchströmt wird..

Re: externer ölkühler

BeitragVerfasst: Do 4. Apr 2013, 07:15
von 1303City
Hallo,

also ich finde den Aufwand, den originalen Ölkühler wegzubauen und dann einen Thermostaten aufzusetzen, die Schläuche durch die Motorverblechung zu führen, Ausschnitte machen usw, viel aufwendiger, als den Ölfilter abschrauben und den Thermostaten davor zu schrauben.

Der Thermostat schaltet nur die Verbindung von: direkt zum Ölfilter => über den Ölkühler zum Ölfilter, d. h. das Öl wird weiterhin immer gefiltert.

Gruss 1303City