Unterbodenschutz

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Unterbodenschutz

Beitragvon Evi » Sa 6. Apr 2013, 21:46

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und auch noch ganz grün hinter den Käfer-Ohren.
Seit Herbst bin ich stolze Besitzerin eines 1600i Open Air. Jetzt stehen ein paar Arbeiten an. Unter anderem soll der Unterboden geschützt werden.
Dazu hab ich jetzt von zwei Fachleuten unterschiedliche Aussagen dazu bekommen, wie ich den Unterboden vor dem Wachsen behandeln soll. Der eine meint, ich soll eine Unterbodenwäsche machen, der andere sagt, das soll ich bloß lassen, weil das Wasser mehr schadet als reinigt. Stattdessen rauf auf die Bühne und mit einer Bürste trocken reinigen. Dazu meint der erste aber, das reicht nicht, weil ich nicht an alle Stellen rankomme mit der Bürste. Irgendwie erscheinen mir beide Argumente logisch und ich bin ziemlich verunsichert.
Wie ist eure Meinung zu dem Thema und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Evi
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 17:32

Re: Unterbodenschutz

Beitragvon hechoenmexico » So 7. Apr 2013, 07:55

naja, der käfer fällt ja nicht auseinander bei der berührung mit wasser..

eine vernünftige unterboden wäsche macht schon sinn. am schönsten ist sowas auf einer bühne
zu machen. bei trockenem wetter die kiste gut abdampfen/reinigen, einen tag trocknen lassen und dann versiegeln.

ich nehme seit langer zeit nur noch fluid film und hinterher wachs, fett oder perma film. auf keinen fall den schwarzen
bitumen kram. das gefällt zwar vielen, weils erstmal "schön" schwarz ist, ist aber als dauerhafter schutz nicht zu gebrauchen.
und es ist eine scheiss arbeit das zeug bei bedarf irgendwann mal wieder zu entfernen.

eine vernünftige wachsschicht und von zeit zu zeit mal drunter schauen, das reicht völlig
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Unterbodenschutz

Beitragvon Red1600i » So 7. Apr 2013, 09:40

Also mein Kleiner ist nicht wasserscheu. Ich halte kernig mit dem Druckwascher und heißem Wasser voll drauf, da geht jeder Dreck runter. Danach wird er halt wieder abgetrocknet, inspiziert und etwas geölt, gewachst. Mein kleiner Mitbewohner aus der Garage eben :)

Geschadet hat es ihm bis heute nicht, er ist rostfrei.

Das mit dem Bitumen stimmt, es ist das Schlimmste, was man einem Auto antun kann. Nur Crashen geht schneller...

Saubermachen, trocknen und trocken lagern. Etwas Öl, etwas Fett, etwas WD40, langt völlig für den Käfer.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46


Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron