Seite 1 von 1

Öldruckregelkolben

BeitragVerfasst: Mi 17. Apr 2013, 18:52
von ACD51143
Hallo,

liegen Erfahrungen mit stärkerer Federn des Öldruckregelkolbens vor. Ist so eine Maßnahme sinnvoll ? Bei meinem Motor liegt
der Öldruck derzeit zwischen 2 und 3 bar bei betriebswarmen Motor.-Kein Hydrostößel klappern nach kurzer Fahrstrecke.
Muss die Feder des hinteren Kolbens( hinter dem Ölfilter) gleichzeitig gegen eine stärkere Feder gewechselt werden ?

Gruß

Re: Öldruckregelkolben

BeitragVerfasst: Mi 17. Apr 2013, 20:25
von Red1600i
Wenn da nichts klappert, bloß nichts ändern. Der Druck ist voll ok.

Die Feder am Riemenrad entscheidet über die Öltemperatur/Viskosität und dem Öldruck von der Pumpe, ob das Öl in den Kühler geht oder direkt zu den Lagern oder abgelassen wird. Viel Druck geht direkt ins Lager, wenig Druck in den Kühler und viel zuviel Druck zurück ins Gehäuse. Der Kolben hat somit 3 Stellungen.

Eine harte Feder würde entscheiden, dass alles durch den Kühler muss... bis er wortwörtlich während des Kaltstarts platzt. Hier würde der Berstdruck des Kühlers schnell mal erreicht.

Eine harte Feder am Schwungrad erhöht den Öldruck und würde auch den Regelkreis für den Kühler beeinflussen. Denn viel Druck geht somit auch direkt zu den Lagern und weniger durch den Kühler.

Die beiden Federn spielen zusammen, ich kann keine Änderung empfehlen. Jedenfalls nicht beim Serienmotor. Beim Sportmotor darf der Druckregler etwas stärker sein, mehr nicht oder der Kühlerkreis funktioniert nicht mehr. Man fährt dann mit ungekühltem Motor.

Re: Öldruckregelkolben

BeitragVerfasst: Do 18. Apr 2013, 15:05
von ACD51143
Danke Red1600i für die schnelle Antwort. War mir eine große Entscheidungshilfe; werde also alles so lassen wie es ist !
Eine Frage hätte ich aber doch noch - mein Motor hat jetzt ca. 26 000 km drauf. Sollte man an der Grundeinsatellung von Zündung und Ventile
etwas machen/ überprüfen lassen ? Der Serviceplan für mein Boom-Trike sieht dies zwar nicht vor ( alles wartungsfrei !?), aber verändert sich die Vorspannung der Ventile nicht im Laufe der Zeit ?

Gruß und nochmals Danke
ACD 51143

Re: Öldruckregelkolben

BeitragVerfasst: Do 18. Apr 2013, 18:27
von Red1600i
Es gibt etwas Verschleiß an den Kippern und Stößelstangen, aber die Vorspannung der Hydros ist so groß, dass sich hier auch mit Verschleiß kaum was verändert... jedenfalls nicht mit neuwertigen 26.000km. Da braucht es schon etwas mehr.

So ab 50.000 sollte man mal genauer hingucken. Und wenn er nicht klappert: Bloß nichts dran ändern!

Wenn man dran rummacht, sollte man sich die Vorspannung unbedingt ermitteln, wieviele Umdrehungen es an den Einstellschrauben waren, also vorher Markierungen setzen.