ÖL-Sauerei im Motorraum

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Nick » Mi 1. Mai 2013, 11:17

Hallo zusammen!
ich hab mir vor ein paar Wochen einen Käfer 1600i Baujahr 96 mit 86000 Kilometern gekauft. Anfangs ist er super gefahren, bis mir dann auffiel, dass er Öl in rauen Mengen verliert. Das Öl kommt hinter der Riemenscheibe raus und läuft aus dem Luftfilter. Ich denke also, dass der Öl Druck zu hoch ist. Die Kurbelgehäuse entlüftung habe ich mir jetzt mehrmals angesehen, aber da scheint alles frei zu sein. Kann es sein, dass der Motor zu heiß wird? Das Problem tritt zwar schon nach weniger als einem Kilometer auf, aber da ist der Motor schon so heiß, dass die Heckklappe warm wird. Oder habt ihr vielleicht noch eine andere Idee was der Grund für den hohen Öldruck ist? Ich würde mich auf jeden fall sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Nick
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 10:56
Wohnort: Passau

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Red1600i » Mi 1. Mai 2013, 12:03

Die 1600i leiden eher daran, dass sie sehr langsam warm werden. Manchmal 30-40km brauchen bis das Öl überhaupt mal richtig warm wird.

Ölverlust an der Riemenscheibe deutet auf extrem hohen Verschleiß hin oder dass etwas grundsätzlich nicht in Ordnung ist. Es würde sogar da hindeuten, dass die genannten Kilometer vielleicht ne 1 vorne dran nicht haben. Weil wenn es die Maschine innerlich so aufpumpt, dass er Öl dort rausläßt... dann hat er gewaltig Probleme mit den Kolbenringen.

Macht er den typischen Käferfurz beim Start? Alias große blaue Ölwolke alias Nebelbombe?
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Nick » Mi 1. Mai 2013, 12:21

Ja, macht er.
Nick
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 10:56
Wohnort: Passau

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Red1600i » Mi 1. Mai 2013, 12:26

Die Wolke machen viele. Aber die Dimension kann bei fortgeschrittenem Verschleiß erhebliche Größen erreichen.

Erster Tip: prüfe, ob die angegebenen Kilometer stimmen. Pedalerie, Innenausstattung, Rost, abgegriffene Bauteile. 86000 hört sich sehr wenig an... extrem wenig für das Alter.

Nächster: Lass die Kompression testen.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Nick » Mi 1. Mai 2013, 12:41

Danke für deine Hilfe!
ich hab den Kilometerstand geglaubt, weil der Käfer von einem alten Ehepaar (geb 1929) stammt, und der Innenraum sehr gut aussieht. (fast neuwertig) Aber das mit den verschlissenen Kolbenringen hört sich plausibel an. Ich werd dann morgen mal die Kompression messen lassen.

PS: Die Wolke HAT eine ziemlich beachtliche Größe, ich hab sie vorher halt nicht beachtet, weil er während der fahrt überhaupt nicht blau raucht.
Nick
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 10:56
Wohnort: Passau

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Red1600i » Mi 1. Mai 2013, 12:51

Wenn er innen neuwertig erscheint und bei diesem Ehepaar... dann wird sie stimmen.

Öffne mal den Öleinfüller, bläst er dort raus? Fliegen Öltropfen mit?

Er könnte auch durch die wenige Nutzung verkokt sein. Falsches Öl, nie warm... hast du schon einen Ölwechsel gemacht?

Ein guter Hinweis für Verkokung wäre, bei demontierten Ventildeckeln, wie es in den Köpfen aussieht. Wenn da die schwarze Pampe drin steht, rabenschwarz... dann wäre das ein guter Grund.

Mach die mal mit dem Ölwechsel und inspiziere das.

Das finden wir schon raus...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Nick » Mi 1. Mai 2013, 13:15

Neues Öl ist drin. Das habe allerdings nicht ich gewechselt.
Im Öleinfüllstutzen und in dem Rohr darunter war übrigens so gelbliches Zeug (Öl-Wasser-Emulsion?) Das habe ich aber alles weg gemacht. Ich weiß allerdings nicht, ob ich alles aus dem Rohr rausbekommen hab.
Ich schau mir mal Köpfe an und berichte dann. Das Öl kann dazu drin bleiben, oder?
Nick
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 10:56
Wohnort: Passau

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Nick » Mi 1. Mai 2013, 13:43

Du hast voll ins Schwarze getroffen (im warsten sinne des Wortes ;) ) Hinter den ventildeckeln ist alles kohlrabenschwarz. Wie muss ich jetzt weiter vorgehen?
Nick
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 10:56
Wohnort: Passau

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Red1600i » Mi 1. Mai 2013, 15:44

Ich würde mich jetzt nicht auf das frische Öl verlassen. Auch ist nicht bekannt, ob der Filter ebenfalls gemacht wurde.

Fahr ihn stressfrei warm und wechsel Öl mit Filter. Dann wird schon so einiges rauskommen. Öffne auch den Sumpf und das Sieb am Ölschnorchel. Hier brauchst du die Dichtungen für den Deckel. Das sieb wird vielleicht übel aussehen. Es passen die Teile der früheren Mex.

Frisches Öl rein, Filter rein und dann eine Ölschlammspülung als Zusatz dazu. So etwa 50-100km fahren, kommt jetzt auf die Anweisung an, dann das ganze Zeug wieder wechseln.

Danach die Wechselintervalle sehr kurz halten. Nicht die üblichen 5000-7500km, sondern alle 1000km wechseln.

Es braucht auch kein besonders teures Öl sein, es genügt die 15W40 Plörre aus dem Baumarkt.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: ÖL-Sauerei im Motorraum

Beitragvon Nick » Mo 13. Mai 2013, 21:54

Also: ich hab alles gemacht, was du vorgeschlagen hast. Im Ölsieb war übrigens auch eine Menge Dreck, aber ich befürchte, dass wirklich ein oder mehrere Zylinder kaputt sind. Mir ist nämlich aufgefallen, dass es gewältig aus dem Öleinfüllstutzen qualmt. Also im Standgas und vor allem wenn man gas gibt kommt, wenn man den öldeckel nicht zudreht, eine riesen Wolke Abgase aus dem Öleinfüllstutzen. Das Messen der Kompression kann ich mir fast sparen oder?
Nick
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 10:56
Wohnort: Passau

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron